Schlagwort: Deutsch
-
Bachmannschauen in der Schule
(4 Kommentare.) Im Rahmen der Tage der deutschsprachigen Literatur lesen jedes Jahr im Sommer 14 Autoren und Autorinnen, eingeladen von einer Jury aus 7 Personen, live vor Publikum aus bisher unveröffentlichten erzählenden Werken. Das dauert jeweils eine knappe halbe Stunde, gefolgt von einer Diskussion der Jury über jenen Text, ebenfalls eine knappe halbe Stunde. Dazwischen…
-
Literarisches Quartett in der Schule (Rückblick)
(5 Kommentare.) 1. Hintergrund Das ISB schlug vor (Quelle), in der 11. Jahrgangsstufe eine der drei großen schriftlichen Prüfungen durch eine mündliche Prüfung zu ersetzen, und zwar das informierende Schreiben. Als eine mögliche Form dazu wird das literarische Quartett genannt (Blogeintrag). Dazu solle man das allerdings einmal als kleine mündliche Prüfung in einem Vorjahr erproben.…
-
Rechenfehler im Hessischen Landboten, und Freeform am iPad
(8 Kommentare.) „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ In der Oberstufe Büchners Hessischen Landboten gemacht, Faksimile, also Fraktur, damit sie was zu üben haben. Darin ist eine Aufstellung, wie viel Steuern und Abgaben die Bürger des Großherzogtums Hessen jährlich zahlen. Ein Schüler hatte nichts Besseres vor als nachzurechnen, und Büchners Addition stimmt nicht: Es kommen…
-
Das eskalierte schnell (Markdown statt Präsentationssoftware)
(19 Kommentare.) Kurzfassung Ich werde vielleicht nie wieder Präsentationen mit Präsentationssoftware erstellen. Erklärung und Beispiel Stattdessen schreibe ich meine Präsentation in Markdown, und zwar aktuell in der Obsidian-Umgebung (Blogeintrag). Das sieht dann so aus wie in diesem Beispiel für eine mögliche, wenn auch nicht sonderlich spannende, Einstiegspräsentation zum Barock, die in einer Textdatei gespeichert ist:…
-
Vertiefungskurs Deutsch
Wir lernen heute die Begriffe: grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau, Leistungsfach, Vertiefungsfach, Differenzierungsstunde, und wünschen uns mehr Germanistik im Fach Deutsch.
-
Eine Rahmenhandlung für das Marmorbild
(4 Kommentare.) Wenn ich die Gattung Novelle erkläre, erkläre ich auch gerne das mit der Rahmenhandlung. Novellen sind mehr oder weniger kurze, jedenfalls abgeschlossene Erzählungen, in denen ein außergewöhnliches, sich tatsächlich ereignetes oder für ereignet ausgegebenes Geschehen erzählt wird. Eine Neuigkeit sozusagen, von der man sonst auch in der Zeitung lesen würde. Das unterscheidet die…
-
Joseph von Eichendorff, Das Marmorbild: Quelle
(2 Kommentare.) Ich lese gerne mit Oberstufenkursen die romantische Novelle „Das Marmorbild“ von Joseph von Eichendorff (Blogeintrag). Die ist kurz, leicht zu verstehen, man kann viel daraus erkennen. Diesmal habe ich mir die Wikipedia-Seite dazu angeschaut, die in keinem guten Zustand ist; ich habe bisher nur ein bisschen überarbeitet, willdas aber noch mehr tun. Allerdings…
-
Dramenaufbau-Zeitstrahl-Software gewünscht
(4 Kommentare.) Man macht ja oft zu einem Drama eine Spannungskurve. Zu einem Drama, weil Romane zu komplex sind und Kurzgeschichten zu einfach und Novellen eh nicht mehr viel gelesen werden. Solche Kurven können ganz verschieden aussehen: Bei Faust gibt es besonders viele Möglichkeiten, weil man sich auf die Gelehrten- oder die Gretchentragödie beschränken kann…
-
Darf’s ein bisschen mehr Epistemie sein? Die Deutungshypothese.
(6 Kommentare.) 1. Historisches zum Interpretationsaufsatz Neben dem Erörtern ist das Interpretieren von literarischen Texten eine der historisch zentralen Aufsatzformen im Deutschunterricht. Etwas prominenter geworden ist in den letzten Jahrzehnten die eigentlich auch schon alte Sachtextanalayse, neu hinzugekommen das materialgestützte informierende Schreiben. Während früher die Interpretation eine eigenständige Aufsatzart war, gibt es im kompetenzorientierten Deutschunterricht…
-
Erfahrungen als Mitarbeiter, und mündliche Schulaufgaben Deutsch
(8 Kommentare.) Ich habe jetzt erst mitgekriegt, dass alle Gymnasien und FOS/BOS in Bayern wohl schon seit letztem Jahren einen oder eine Lehramtsbeauftragte haben, der oder die eine Ansprechperson für Werbeaktionen für den Lehramtsberuf ist. Dafür gab es Onlinemeetings und Grußwörter für diese Lehramtsgewinnungsbeauftragen, und es können wohl Teams aus anderen Schularten kommen und dort…
-
Zerbrochene Krüge: Die Bildvorlagen zu Kleists zerbrochnem Krug
Ich lese Blankvers gerne und flüssig, rede nach der Lektüre dann auch mal jambisch füfhebig, und mag Kleist. Der Gedanke dieser wechselnden Pflichtlektüren ist aber immer noch eine Abomination. Kleist hat sich zu diesem Drama von einen Kupferstich von Jean Jaques Le Veau inspirieren lassen, der nach einem Gemälde von Louis-Philibert Debucourt entstand: „Le juge,…
-
Kommentare für den Münchner Achtklasskurier
(2 Kommentare.) Schreiben lernt man durch Schreiben, nicht durch Aufsatzschulaufgaben. Also schrieb meine 8. Klasse nach der letzten Prüfung (klüger wäre: stattdessen) im Rahmen der Beschäftigung mit Zeitungen eigene Kommentare. Beschäftigung mit Zeitungen heißt: Unter anderem mit dem Projekt Zeitung in der Schule der Süddeutschen Zeitung, bei dem alle teilnehmenden Schüler und Schülerinnen einen vollen…