Tripe and Onions

(3 Kommentare.)

Neulich sprach ich Englisch und erzählte von Kutteln, und da fiel mir ein, dass ich aus britischer Literatur und Comedy das Gericht „Tripe and onion“ kannte – eher Arbeiterklasse, das Gegenteil von fein, teilweise verabscheut, teilweise verbunden mit angenehmen Kindheitserinnerungen. Aber ich wusste nicht, was das überhaupt für ein Gericht war.

Also habe ich recherchiert und das mich einigermaßen überraschende Rezept ausprobiert. Kurz: Die Kutteln werden in Milch gekocht, die dann am Ende mit einem Mehlteiglein angedickt wird, und kommen dann in den Ofen, wo sie, wo sie, ja, mit ein wenig Käse überbacken werden.

So sah das dann aus:

Sie schmecken gar nicht schlecht, aber schon etwas ungewohnt. eine kleine Portion reicht für eine Weile. Im Kühlschrank wird das ganze übrigens schnittfest.

Das Rezept habe ich von hier: https://traditional-yorkshire-recipes.info/tripe-and-onions/, wo auch die Kommentare allerliebst sind, zu Kuttelmetzgern auf Markständen, wo man sie aus der Hand mit Salz und Essig aß (früher), und Kuttelmetzgereien, bei denen man angeben konnte, welche Kutteln man haben wollte (früher) – also nicht: von welchem Tier, sondern: aus welchem Kuhmagen. Die haben ja bekannterweise vier Mägen: Pansen, Netzmagen, Blättermagen, Labmagen, und deswegen gibt es auch viererlei Kutteln – was ich meist bei Metzger kriege, ist aus dem Pansen (leicht pelzig, aber eher glatt, blanket/flat tripe), sehr viel seltener aus dem Netzmagen (honeycomb tripe, ganz charakteristisch); book tripe und reed tripe sind mir vermutlich noch nie untergekommen (Wikipedia dazu).

Auf der mit dem Rezept verlinkten Webseite gibt es noch viel mehr traditional Yorkshire recipes – lauter Sachen, von denen ich noch nie gehört habe. Moggy, Thar cakes, Parkin, Apple Tansy, Mutton collops und viele mehr.


Beitrag veröffentlicht am

in

,

Kommentare: 3

Schlagwörter:

Kommentare

3 Antworten zu „Tripe and Onions“

  1. Einige Freunde kommen aus Yorkshire mit ihrem strengen Akzent – oder ist es Dialekt? – und daher kenne ich ein paar bodenständige Gerichte der Region.
    In Pasing, auf dem dortigen Viktualienmarkt, gab es bis vor 20 Jahren eine Kuttlerei. Dort holte ich neben Menschenessen auch Hundeessen.

  2. Was heißt Kutteln auf Englisch?

  3. Ina Pö

    Ein Fass ohne Boden!
    Mein Oppa war (vor meiner Geburt, also inzwischen auch kurz vorm Kartoffelkrieg) Müllermeister und ich dachte ich könnte ihn irgendwann mal über Dinkelmehl ausfragen oder alte Sorten wie Einkorn oder Emmer. Hat ihn leider überhaupt nicht interessiert. War ein sehr kurzes Gespräch. Naja.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert