Jahr: 2004

  • Moderne Sagen I

    (5 Kommentare.) Ich sollte mehr Schüleraufsätze aufheben. Aber dann denke ich doch nie daran. Der hier stammt von Stephanie, 6. Klasse (Schuljahr 1999/2000). Wir hatten Sagen im Unterricht besprochen, und selber moderne Erklärungssagen geschrieben. In der Schulaufgabe sah das zum Beispiel so aus: „Im Norden von Fürstenfeldbruck gibt es eine Straße, die heißt: ‚Am Kugelfang‘.…

  • James Branch Cabell

    (2 Kommentare.) „Der Optimist glaubt, dass wir in der besten aller möglichen Welten leben. Und der Pessimist fürchtet, dass das stimmt.“ Cabell hat eine kleine, rege Fangemeinde; in den Uni-Bilbliotheken gibt es einige Bücher über ihn. Im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts war sein Name in vielen amerikanischen Haushalten ein Begriff, nicht zuletzt wegen der…

  • Durchaus noch ansprechend

    (0 Kommentare.) Meine Bemerkungen als Deutschlehrer sind mir manchmal geradezu peinlich. Manchmal sind die Formulierungen so schwammig, dass jede Note dazu zu passen scheint. Wie kommt es zu Entgleisungen wie „“Durchaus noch ansprechend“? „Ansprechend“ heißt: irgendwie positiv. Das Wort „gut“ muss man vermeiden, da man damit ja bereits eine Note nahelegt. „Noch ansprechend“: Man lässt…

  • Orangenmarmelade 2004 (Das Rezept)

    Orangenmarmelade 2004 (Das Rezept)

    (58 Kommentare.) Man nehme: 2 lb Seville oranges (900g Pomeranzen/Bitterorangen) 4 pints water (2 1/4 Liter Wasser) 1 lemon 4 lb granulated sugar, warmed (1,8 kg Zucker) Nachtrag: 900g Orangen geben je nach Größe etwa 10 Gläser. Pomeranzen sehen aus wie nicht übermäßig schöne Orangen. Sie sind tatsächlich ziemlich bitter, und es gibt sie bei…

  • Terry Pratchett, Thief of Time

    (1 Kommentare.) 1. What happens 2. Why I want to write about it 3. My credentials 1. What happens: The Auditors from outside our dimensions audit the Discworld universe. It’s what they do. Ever since humans appeared, things have become much more complicated. The Auditors resent that, but they cannot interfere too much. They find…

  • Hobbit-Heft

    Hobbit-Heft

    (2 Kommentare.) Mit einer 5. Klasse las ich mal Der kleine Hobbit von J. R. R. Tolkien. Als Projekt ist dabei ein Spiele-Heft entstanden. Man kennt das ja: Der Spieler liest einen nummerierten Abschnitt und muss sich an dessen Ende entscheiden, bei welchem aus einer Auswahl von weiteren nummerierten Abschnitten er weiter lesen möchte. Manche…

  • Colloquium

    (0 Kommentare.) Wenig Einträge diese Woche: Zum ersten Mal prüfe ich selber im Colloquium. Das kostet Nerven. Es ist weniger der Aspekt, ob man den Schülern auch genug beigebracht hat. Darüber macht man sich natürlich auch ein wenig Sorgen, obwohl ich selbstbewusst genug bin, mir zu sagen, dass ich den Schülern genügend angeboten habe. „You…

  • Geheimnisvolle Läden

    (7 Kommentare.) (Lord Dunsany berichtet) Ein verstörter junger Mann erschien gestern abend bei der Pariser Polizeipräfektur und verlangte von den Beamten, ihm bei der Suche nach einem Bureau d’Echange de Maux zu helfen. In der von ihm genannten Straße waren jedoch keinerlei Spuren eines solchen Ladens zu finden, obwohl der Mann beteuerte, erst wenige Tage…

  • Hempels Rabe

    (1 Kommentare.) Ich beneide die Naturwissenschaftler und Mathematiker (und Philosophen) um ihre Fachterminologie. Es gibt da soviele Begriffe, Konzepte und Ideen, die nach ihren Erdenkern benannt sind – und die ich wunderschön finde. In keiner bestimmten Reihenfolge: Hempels RabeDas chinesische Zimmer (auch wenn da der Eigenname fehlt)Die chinesische TurnhalleSchrödingers KatzeWigners FreundHilberts HotelKochsche SchneeflockeLaplace’scher DämonSchwarzschildradius Dazu…

  • Burma Shave

    Burma Shave

    (4 Kommentare.) Das erste Mal bin ich wohl in einem Johnny-Hart-Cartoon darauf gestoßen („Neander aus dem Tal“ / „B.C.“). Dort rollt einer den Berg hinunter und liest nacheinander die Schilder: „Kurve scharf / Abfahrt wild / Schau auf die Straße / Nicht aufs Schild“. So etwas merke ich mir, ich weiß auch nicht warum. Dann…

  • Radio Links

    Radio Links

    (0 Kommentare.) Die Amerikaner sind ganz fix im Sammeln von Radiobeiträgen. Eine ganze Menge kann man anhören oder als mp3 herunterladen: Interviews, Historisches, Unterhaltsames. Ich habe davon noch viel zu wenig im Unterricht eingesetzt – weil ich nicht weiß, wie. Car Talk Eine Sendung über Autos. Zwei Brüder italienischer Abstammung beraten telephonisch Zuhörer, die Probleme…

  • Englisch 5. Klasse

    Englisch 5. Klasse

    (1 Kommentare.) Das habe ich gefunden, als ich neulich in meinem alten Learning English A1 (Stuttgart: Klett 1976) blätterte. Das war mein Englischbuch in der 5. Klasse; ich hatte eine eigene Ausgabe davon und anscheinend reichlich Zeit während des Unterrichts. Oder war das zu Hause? Kenner von Superhelden-Comics können die Charaktere identifizieren. Ich bring noch…