Monat: April 2005

  • Fragen eines lesenden Gymnasiasten

    (6 Kommentare.) Variationen auf ein Thema, via Robert Gernhardt, „Fragen eines lesenden Bankdirektors“, via Bertolt Brecht, „Fragen eines lesenden Arbeiters“. So gut wie Gernhardt bin ich nicht, das habe ich beim Schreiben gemerkt. Die Leichtigkeit Gernhardts fehlt mir; meine Schüler habe ich vorgewarnt und sie gebeten, das nicht persönlich zu nehmen.   Fragen eines lesenden…

  • The Time Traveler’s Wife

    The Time Traveler’s Wife

    (3 Kommentare.) Die dreifach hochgezogene Augenbraue in Gold für: Audrey Niffenegger, The Time Traveler’s Wife. Ich hatte das Buch einige Wochen im Regal, ohne rechte Lust. „The International Bestseller“ steht vorne drauf, und dass die Autorin eine Künstlerin ist, die in Chicago am College unterrichtet. Und dann habe ich’s gelesen. Die Prämisse ist wunderbar simpel:…

  • Was ich bei Karl May gelernt habe

    (6 Kommentare.) Nachgetragen: …bei diesen Wörtern und den Dingen, für die sie stehen, weiß ich, dass ich ihnen zum ersten Mal bei Karl May begegnet bin. Bestimmt habe ich aus Karl May noch viel mehr gelernt (die Kaaba? ben = Sohn?), aber das ist mir nicht immer im Gedächtnis geblieben. Vielleicht liegt das daran, dass…

  • WFF N PROOF

    WFF N PROOF

    (13 Kommentare.) Dieses Spiel ist eigentlich gar nicht wirklich spielbar. Aber interessant ist es schon. Darauf gekommen bin ich vor zwanzig Jahren durch das im Zusammenhang mit Eleusis schon erwähnte Denken als Spiel von Willy Hochkeppel. WFF ‚N PROOF besteht aus drei Spielmatten zum Ablegen der Würfel, und aus einer Reihe unterschiedlich beschrifteter Würfel.Um WFF’N…