Gerade entdeckt: Cornelsen, Deutschbuch 9, Kapitel „Umgehen mit Medien“. Da stehen zehn Seiten zu „Bloggen, chatten, taggen – Mit dem Internet und über das Internet recherchieren“.
Das Kapitel beginnt mit einem Abdruck dieses redaktionellen Blog-Eintrags von jetzt.de. Unter der Überschrift steht „17 Kommentare“, aber die fehlen im Deutschbuch; es wird auch nirgendwo darauf eingegangen, was es mit diesen Kommentaren auf sich hat. Auch bei der Blog-Definition fehlt der Hinweis auf die Kommentarmöglichkeit. Nun ja, immerhin ist das Wort „Blog“ im Schulbuch – auch wenn es als Schlagwort missbraucht wird, begrüße ich, dass es überhaupt erscheint. Interessierte Lehrer und Schüler können das als Ausgangspunkt nehmen.
Danach geht es um das Auswerten von Diagrammen (zum Thema Internet), Gefahren des Chattens, Suchmaschinen im Überblick, Lesetechniken, Suchbegriffe mit logischen Operatoren.
Die letzten Seiten bestehen aus einem Artikel zur, aber nicht aus der Wikipedia, mit einigen kleinen Recherchevorschlägen dazu. Um zu zeigen, wie die Wikipedia funktioniert, sollte man mit Schülern unbedingt mal die Diskussionsseiten der Wikipedia besuchen, also die Seiten, auf denen diskutiert wird, was gelöscht oder verändert werden soll am Artikel. Die Schüler sollen über „den Nutzen und die Gefahren,“ „die Vor- und Nachteile“ von Wikipedia diskutieren. Ganz fehlt – ähnlich wie beim Blog – der Gedanke der Teilnahme an laufenden Diskussionen in der Web-Öffentlichkeit.
(Immerhin etwas. Dieses Schulbuch gefällt mir überhaupt ganz gut, steckt viel drin, aber auch viel mehr, als man je in einem Jahr machen wird können.)
Schreibe einen Kommentar