Ich sage es nicht gerne, aber die Abistreiche der letzten Jahre – eigentlich fast jeder, den ich an dieser Schule erlebt habe – waren lieblos und schlecht organisiert. Die Gastgeber haben sich jeweils mehr oder weniger amüsiert, der Rest nicht. Die meisten Jahrgänge lassen verlauten, dass es bei Ihnen ganz anders sein würde, aber irgendwie kommt es nie dazu. Es scheinen da eherne Gesetze zu gelten. Die Schüler einigen sich stets auf: Machen wir es diesmal doch noch so wie die letzten Jahre, weil im Prinzip ja richtig, aber anders als sonst machen wir es diesmal wirklich gut und sauber organisiert. Und zur Überraschung aller…
Ich überlege gerade, dieses Jahr rechtzeitig eine Reihe von Buttons zu machen. In drei verschiedenen Farben, jeweils mit einer Aufschrift, die signalisiert: „Abistreich: Mache ich eh nie mit“, „Abistreich: Selbstverständlich“ und „Abistreich: Bitte mal besser.“ Kartons davon würde ich ins Lehrerzimmer stellen, und jeder Lehrer, dem das nicht zu blöd ist, würde sich einen Button aussuchen und eine Zeit lang tragen. Als Aufforderung an die oder Bestätigung der Schüler.
Offene Fragen dabei:
1. Würden mehr als zehn Lehrer mitmachen?
2. Welche Formulierung sollten die Buttons haben – vor allem der zentrale mit dem Wunsch nach nicht dem Ewiggleichen?
Und vor allem:
3. Will ich eine Kommunikation über Buttons? Laufen dann Schüler herum mit dem Button „Hausaufgaben – nein danke“? Ist es unhöflich, mit Buttons zu kommunizieren, wo es doch andere Kanäle gibt? Gibt es die?
Die Schüler setzen mir ja auch ihre T-Shirts vor die Nase. (Lehrer-T-Shirts haben sich noch nicht so durchgesetzt, gibt’s natürlich auch.)
Schreibe einen Kommentar