Deutsch, 6. Klasse, Erlebniserzählung. Verlangt: Perspektivenwechsel, Metapher/Vergleich, innere Handlung.
Manche Schüler tun sich schwer bei innerer Handlung. Mit der Kettensäge auf den Eisbären los, das ist kein Problem, aber Angst, Neugier, Tollkühnheit schildern, das schon.
Zum Üben habe ich den Schülern “Die Klavierstunde” von Gabriele Wohmann gegeben, eine Geschichte, die fast nur aus innerer Handlung besteht: Ein Junge geht zur Klavierstunde und spielt mit dem Gedanken, sich zu drücken, etwas anderes zu tun. Er hasst diese Klavierstunde. Parallel dazu bereitet sich die Klavierlehrerin auf die Stunde vor. Sie hasst die Stunde ebenso, hat Kopfschmerzen, würde lieber absagen. Die Perspektive wechselt regelmäßig zwischen beiden hin und her, die Absätze werden immer kürzer, bis der Junge das Haus erreicht hat und hereintritt und zum Schluss die Klavierstunde beginnt. (Und die Geschichte endet.)
Das ist üblicherweise etwas für die 9. Jahrgangsstufe. Da hatte ich vor ein paar Jahren auch schon einmal ausprobiert, die Schüler die naheliegende Parallelgeschichte “Die Deutschstunde” schreiben zu lassen. (In einem Wiki, nebenbei.) Klappt mit der 6. Klasse aber auch, wie man hier sieht:
Die Deutschstunde
Die S‑Bahn hielt an. Der Junge stieg aus. Genau wie viele andere Leute, die schlaftrunken, müde und missgelaunt durch das schlechte Wetter gingen. “Es ist ungemütlich,” war der erste Gedanke als ihm der eisige Wind ins Gesicht blies. Langsam ging er in Richtung der schmutzverschmierten, matschigen, glitschigen Treppe, die er heruntergehen musste. Unten angekommen schlurfte er an einem verstopften Gulli vorbei. Er entzifferte die verworrene Schrift auf den Plakaten, die zerfetzt und verschimmelt an der Wand hingen. Die schlechten Graffities an der Fassade einer Ruine, die pöbelnden Jugendlichen und die ungewaschenen Bettler, die flehend die Hände ausstreckten, das alles beachtete er nicht. Ab und zu blieb er stehen und fand in sich die fürchterliche Möglichkeit, umzukehren, nicht hinzugehen. Sein Mund, trocken vor Angst, er könnte wirklich so etwas tun. Er war allein, niemand der ihn bewachte. Trotzdem: Die Beine trugen ihn fort und er leugnete vor sich selbst den Befehl ab, der das bewirkte und den er gegeben hatte.
Er hoffte, er würde krank werden, als er vor der Ampel stand, oder er würde sich etwas brechen. Die Ampel schaltete auf gelb. Die Ampel schaltete auf grün. Mechanisch fuhr er los. Der Scheibenwischer schrappte über das Frontglas. Er bog nach rechts auf den überfüllten Parkplatz ein und zog den Zündschlüssel aus dem Schloss. Und da sah er den Jungen, der ihn an sein grausames Schicksal erinnerte. In der ersten Stunde hatte er die schlimmste Klasse der Schule. Widerliche kleine Affen!
Widerlicher fetter Affe! Damit meinte der Junge die laufenden 190 Kilo, die gerade aus dem Auto stiegen und ihm an sein grausames Schicksal erinnerten. In der ersten Stunde hatte er den schlimmsten Lehrer im Land, der eine Mütze über seine sauber frisierten drei Haare zog. Das machte sein Aussehen nicht gerade besser, denn er sah aus als wäre er ein 80 Jahre alter Elefant. Trotzdem ging er weiter über die schief gelegten Betonplatten, über den alten fast haarlosen Teppich. Er ging extra langsam und hoffte damit zwei Minuten herausholen zu können. Es gelang ihm nicht.
Der Lehrer dachte immer noch wie er es schaffte zu Hause zu bleiben. Aber trotzdem kam er zur Tür der Klasse, durch die er schon die Schüler hörte. Er ging dort hinein und sah flüchtig über die Schüler, ließ die Begrüßung aus und begann zu erklären. Laut und humorlos.
(Unverbessert, ein paar Holperer sind noch drin. Mit Erlaubnis und gegen 1 Euro Bezahlung abgedruckt, aber nicht unter CC-Lizenz veröffentlicht. Und natürlich sind Teile des Aufsatzes sehr nahe am Wohmann’schen Original.)
In der letzten Stunde haben die Schüler fünf oder sechs dieser Geschichten mit sichtlichem Vergnügen vorgelesen und angehört. Bei allem Stolz auf die schönen Leistungen, so eine Stunde zieht die Lehrerstimmung schon ganz schön herunter, wenn die Schüler da mit ihren Engelsgesichtern solche Sachen vorlesen.
Das ganze ist natürlich eine Fingerübung, die Schüler wissen sehr wohl, dass sie damit nicht ihren Alltag beschreiben. (Ich rate also davon ab, das als Audruck einer gequälten Schülerseele zu sehen.) An dieser hier hat mir die apokalyptische Stimmung am Bahnhof so gut gefallen, auch wenn die gar nicht Thema war.
Also, ich fand’s lustig…
Schöne Schülerarbeit! Mir fällt dabei ein, dass du noch ein “Formblatt” für die Eltern für die Nutzung des Materials auf deinem Blog entwickeln wolltest… Hast du da schon was?
Gruß,
Maik, der gerade eine exzellente, veröffentlichungswerte Reportage in Klasse 7 korrigiert…
Das Schreiben, das ich bisher verwende, sieht so aus, du kannst ja daran herumbasteln:
Danke. Gefällt mir sehr gut.
Gruß,
Maik