Kategorie: Schule (Was Schüler können)

  • Coraline: Das Spiel

    Coraline: Das Spiel

    (15 Kommentare.) Kurzfassung zur Erinnerung: Statt über die Englischlektüre Coraline von Neil Gaiman mit meiner 9. Klasse zu sprechen, programmiere ich mit der Klasse ein Textadventure dazu. Der Code ist von mir, die Beschreibungen der Räume und Objekte stammen weitgehend von den Schülern und Schülerinnen, die sich dazu aus aus dem Buch bedient haben. (Mehr…

  • Objekte und ihre Zustände

    Objekte und ihre Zustände

    (2 Kommentare.) In der 10. Klasse sollten Schüler Objekte und Zustandsübergänge illustrieren. Herausgekommen sind zwei kurze Filme zum Thema, die ich aber nicht zeigen darf. Aber ein paar Bilder darf ich – verkleinert – einstellen, die ich aus dem Film genommen und in eine Präsentation eingebaut habe. Hier ist Objekt1 in zwei verschiedenen Zuständen, hier…

  • Reden in der 9. Klasse

    (6 Kommentare.) Der Schuljahresanfang in der 9. Klasse Deutsch sah diesmal so aus: (Optional: Anekdoten von der Nerd Nite erzählen. Eine Junior Nerd Nite an der Schule ankündigen.) (Optional: ein paar Videoblogs zeigen, um zu zeigen, dass man Sachen auch mit Schwung vortragen kann. In diesem Fall der Nostalgia Critic und Bottleplot.) Gestaltendes Lesen der…

  • Programmierprojekt in der Q11

    Programmierprojekt in der Q11

    (29 Kommentare.) Zum Ende der 11. Jahrgangsstufe müssen die Schüler im Informatik-Kurs an einem Projekt arbeiten. Dabei sollen die im Laufe des Jahres gelernten Datenstrukturen (Listen, Bäume) ebenso verwendet werden wie eine SQL-Datenbank, ansonsten ist man thematisch frei. Vorgeschlagen sind Sachen wie Reiseauskunft oder Kontoverwaltung, meine Schüler wollten etwas anderes machen. Ich hatte zwei Gruppen.…

  • Erzählen mit Perspektivenwechsel, die Schulaufgabe

    (11 Kommentare.) Bei den letzten Schulaufgaben (für Leute außerhalb Bayerns: angekündigte, benotete Aufsätze, heftig benotet) meiner 6. Klasse habe ich mich beim Korrigieren sehr unterhalten. Eines der Themen, angelehnt an diese Übung (und die), sah so aus: Zwei Leute haben sich verabredet, um ins Kino zu gehen. (Möglich: Kind/Elternteil, Freunde.) Einer von beiden ist pünktlich…

  • Die Deutschstunde

    (5 Kommentare.) Deutsch, 6. Klasse, Erlebniserzählung. Verlangt: Perspektivenwechsel, Metapher/Vergleich, innere Handlung.Manche Schüler tun sich schwer bei innerer Handlung. Mit der Kettensäge auf den Eisbären los, das ist kein Problem, aber Angst, Neugier, Tollkühnheit schildern, das schon. Zum Üben habe ich den Schülern „Die Klavierstunde“ von Gabriele Wohmann gegeben, eine Geschichte, die fast nur aus innerer…

  • Bildbeschreibung

    Bildbeschreibung

    (26 Kommentare.) Neulich beim Respizieren habe ich das folgende Thema gesehen. Bildbeschreibung, 45 Minuten, 7. Klasse, Bayern, Gymnasium. Einen sehr guten Beispielaufsatz schreibe ich darunter. Jean-Baptiste Siméon Chardin, „Dame beim Tee“ Beschreibe das Gemälde „Dame beim Tee“ von Jean-Baptiste Siméon Chardin aus dem Jahre 1735 nach den im Unterricht besprochenen Regeln und Vorgaben. Achte auf…

  • Gottfried August Bürger, Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen

    (20 Kommentare.) Wer bist du, Fürst, dass ohne ScheuZerrollen mich dein Wagenrad,Zerschlagen darf dein Ross? Wer bist du, Fürst, dass in mein FleischDein Freund, dein Jagdhund, ungebleutDarf Klau und Rachen haun? Wer bist du, dass durch Saat und ForstDas Hurra deiner Jagd mich treibt,Entatmet wie das Wild? – Die Saat, so deine Jagd zertritt,Was Ross…

  • Reden (und Interviews)

    (3 Kommentare.) In der 9. Klasse Deutsch wird dieses Jahr die erste Schulaufgabe eine Rede sein – eine verkappte Erörterung eigentlich, aber halt eine mit einem Adressaten, eingebettet in eine Situation, wenn auch beides nur fiktiv. Argumentieren müssen die Schüler in einer Rede schließlich auch, und das ist das Wichtigste, das sie bei der Erörterung…

  • Die neue Schule: Eröffnungsfeierlichkeiten

    Die neue Schule: Eröffnungsfeierlichkeiten

    (8 Kommentare.) (Architekt, Landrat, die beiden Schulleiter) Gestern: Festakt zur Eröffnung der neuen Schule. Anwesende Politiker (Siegfried Schneider, unser aller Unterrichtsminister) nutzten die Gelegenheit wie erwartet für den Wahlkampf. Aber die Einlagen zwischen den Reden waren toll. Die Bilder sind leider nur mäßig, ich hatte kein Teleobjektiv dabei und war recht weit hinten. (Das hatte…

  • Noch ein paar Sagen

    (2 Kommentare.) Interessant an folgender Sage finde ich die Logik: Wenn man im Himmel stirbt, wird man auf der Erde wiedergeboren.(Alle Fehler unkorrigiert. Vor allem Kommas fehlen.) Warum der H. so viel spricht! Jeder Schüler des Graf-Rasso-Gymnasium kennt den Herrn H. und jeder weiß dass er im Unterrricht spricht wie ein Wasserfall. Doch das war…

  • Wieso Herr Rau seinen Bart abrasierte

    (15 Kommentare.) Beim Aufräumen bin ich auf eine Mappe mit Schülertexten gestoßen – Mindmaps, Zeichnungen, und vor allem eine ganze Reihe der Sagen, die Ende 1999 eine 6. Klasse geschrieben hatte. (Beispiele hier und hier.) Eine dieser Erklärungssagen ist vielleicht von besonderem Interesse, weil sie zeigt, wie Schüler sich das Privatleben eines Lehrers vorstellten. Der…