








Ich wusste selber nicht mehr, wie 1977/1978 Arbeitsblätter in der Grundschule aussahen. Beim Aufräumen habe ich welche aus der 4. Klasse gefunden. Ich finde, ich hatte eine gute Schrift (Note aber meist 3), gezeichnet habe ich auch gut, auch wenn unter manchen Blättern ein: „Du kannst sauberer arbeiten!“ und: „Unsauber!“ steht. Das letzte Blatt erklärt übrigens den Unterschied zwischen Gymnasium und Hauptschule, damals.
Typisch für mich: der Panzer, und die zwei Leute im Heißluftballon. Die stammen entweder aus „Die tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten“ oder, noch wahrscheinlicher, aus irgendeinem Jules-Verne-Geschichte. Neulich habe ich als Audio gehört: „Ein Drama in den Lüften“, um einen tollkühnen Ballonfahrt und einen irren Fliegereigroupie, der sich zu ihm in den Korb stiehlt und gemeinsam mit ihm einen Höhenrekord aufstellen oder glorreich scheitern will. Bizarre Geschichte.
Aus dem Mathematikunterricht kann ich mich gut an Spielgeld und grüne Chips erinnern. Wir waren die Mengenlehregeneration, und ich glaube, das hat mir genutzt: Mengenlehre taucht überall auf.
Falls jemand an der Grundschule unterrichtet oder Kinder in dem Alter hat: Sehen die Arbeitsblätter heute auch noch so aus?
Schreibe einen Kommentar