Schlagwort: Erinnerungen
-
Beiträge zu einer historischen Mathematikdidaktik, 1980er Jahre
(2 Kommentare.) Hintergrund Ich habe meine Mathematik-Unterlagen aus der Kollegstufe eingescannt, Klasse 12 und 13, 1985 bis 1987. Andere Unterlagen als diese hatte ich nicht; für das schriftliche Abitur habe ich mich damit vorbereitet – und sehr wahrscheinlich, weil das so üblich war, mit einer zugekauften orangeroten Sammlung alter Abituraufgaben, obwohl ich mich nicht daran…
-
Sommerferien: Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden
(5 Kommentare.) Vor zwanzig Jahren bloggte ich mal über meine Jugendjahre, die damals zwanzig Jahre her waren, und zwar insbesondere über unseren Clubraum: https://www.herr-rau.de/wordpress/2004/11/es-geht-auch-ohne-baumhaus-jugendjahre.htm Ich glaube, wir nannten es nicht Clubraum; wir wussten nicht einmal, dass wir einen Clubraum hatten. Einen Club hatten wir, dann. Ein Freund wohnte – mit seiner Familie – auf dem…
-
Altes Textverarbeitungsprogramm: gesucht und gefunden
(1 Kommentare.) Um 1993, 1994 herum arbeitete ich am Lehrstuhl für Englische Literaturwissenschaft an der Uni Augsburg mit einem Textverarbeitungsprogramm. Es lief auf einem alten MS-DOS-Rechner mit monochromem Bildschirm, grün auf schwarz. (Es mag auch weiß auf schwarz gewesen sein, vielleicht auch orange.) Zuhause schrieb ich da schon mit Word für Windows 6.0, davor hatte…
-
Dampfnudeltraditionen
(16 Kommentare.) Bei meinen Eltern gewesen: So sieht Dampfnudelessen aus, wo ich herkomme: viel Vanillesoße, die man sich in einen Teller füllt, und daneben – daneben! – ein Extrateller für die Dampfnudeln. Daneben, damit die Kruste („Scherre“) nicht weich wird. Unterhalten über Sachen, die einem so unter dem Namen Dampfnudel vorgesetzt werden: In der Reine,…
-
Zeitreisen mit dem Perry-Rhodan-Werkstattband (1986)
(5 Kommentare.) Intro Ich lese gerade ein Buch aus dem Jahr 1986, also Vergangenheit, in dem es viel um die Jahre ab 1961 geht, also Vergangenheit der Vergangenheit, zu einem Thema, mit dem ich mich um das Jahr 1980 sehr beschäftigt habe, also Zukunft meiner Vergangenheit. Es geht um den Werkstattband Perry Rhodan, der 1986…
-
Lagerfeuerliederhandschriften
(12 Kommentare.) Auf der Kundgebung gegen AfD, Antisemitismus, Rassismus, Rechtsextremismus gewesen. Ein Lichtermeer waren wir, sehr praktisch mit dem Handy: ich hatte nicht immer die Taschenlampenfunktion an, zwischendurch auch mal nur das mildere Licht meines EPUB-Readers. Gleichzeitig klatschen und mit Handy leuchten ist aber nur schwer möglich; man muss sich entscheiden, oder man nimmt Klatschgeräusche…
-
Eskapismus: Perry Rhodan wiederlesen
(9 Kommentare.) Schon vor einer ganzen Weile habe ich mir ein dickes E-Book gekauft, und zwar die Hefte 1 bis 49 der Heftromanserie Perry Rhodan (1961 bis heute). 60 Euro, DRM-frei, also ohne Kopierschutz, als EPUB-Datei. 16000 Smartphoneseiten bei einer Schriftgröße meines Alters. In Kartons stehen außerdem die ersten 400 Hefte im Regal. Wegen der…
-
Der Streuner soll sterben (8., 15. und 22. März 1986)
(8 Kommentare.) Vor knapp zehn Jahren erzählte ich in einem Blogeintrag kurz von einem Rollenspielabenteuer meiner Jugend: Die Spieler mussten in eine andere Stadt reisen und dort einen Prinzen retten, der verkleidet seine zukünftige Braut hatte sehen wollen, aber entdeckt und in den Kerker geworfen worden war. Wir brauchten drei Sitzungen zu jeweils sieben oder…
-
Das Büffet wird hundert: Live zusehen, wie ein Möbel zur Antiquität wird
(6 Kommentare.) Nach hundert Jahren wird etwas zur Antiquität, jedenfalls altersmäßig. Ich beobachte die Datumsgrenze gespannt. Meine Großeltern haben das Büfett zu ihrer Hochzeit am 26.07.1923 erhalten, jedenfalls um diese Zeit herum, also setze ich ihren Hochzeitstag als Jubiläum für dieses Möbelstück. Es ist mit ihnen von Heilbronn nach Frankfurt gezogen und nach Westheim und…
-
Die Wohnungen meiner Kindheit und Jugend
(3 Kommentare.) Hinter diesen drei Türen bin ich aufgewachsen. Das Treppengeländer war aber nicht immer so rot, glaube ich. Am meisten bin ich in der rechten Wohnung dieses Stockwerks aufgewachsen, dort wo die Tür offen steht. Gelebt habe ich aber in allen drei Wohnungen. Das kann ich am besten mit dem Grundriss dieses Stockwerks erklären:…
-
Tripping the light fantastic
(6 Kommentare.) Bei Hauptschulblues gelesen, dass Keith Reid gestorben ist, der die Texte von Procol Harum geschrieben hat. Meine Best-of-Doppel-LP gibt es schon lange nicht mehr, aber das eine Lied habe ich natürlich: A Whiter Shade of Pale. Es ist ein sehr gutes Lied. Ich habe es auch in zwei Cover-Versionen, einer schlechten und einer…
-
Ataraxie
Als Kind und Jugendliche bekamen mein Bruder und ich häufig Bücher geschenkt, meist von Besuch, auch von den Eltern. Eines davon war das Guinness Buch des Wissens (Ullstein 1983). Ich mochte es nicht besonders, war vielleicht schon zu alt dafür, das Layout gefiel mir nicht, aber gelesen habe ich es natürlich trotzdem, oder wahrscheinlich überflogen.…