Verschiedene schöne Fundsachen

(7 Kommentare.)

Neues Lehrerblog: Zurück in die Schule – das Blog eines Informatikreferendars mit Uni-Vorgeschichte. Noch steht nichts zum Bundesland, kommt aber vielleicht im Januar, wenn das Referendariat beginnt, versprochen sind: „Computer als Werkzeug für Kreativität, Informatik als Schule des Denkens, agiler Unterricht, Freiarbeit mit Test-Driven Development, Processing, Scratch, GarageBand, Overtone, GeoGebra und was mir dann sonst noch alles einfällt.“


Geklaut habe ich davon schon mal vom jüngsten Eintrag einen Ausschnitt aus der Daily Show, in dem es um die perfide Agenda der Wissenschaft geht:

Das vor dem Hintergrund, dass in einem Lehrerforum, in dem ich mich herumtreibe, erwachsene Lehrer Waldorf-Philosophie für voll nehmen. Und eine aktive Lehrkraft, mit der ich mich neulich unterhalten habe, glaubt ernsthaft an Lichtnahrung.


Lesenswert auch, wie so oft, das Esowatch-Blog: „Warum Bill Gates mein Held wurde“. Was Bill Gates dem gelobteren Steve Jobs voraus hat.


Ganz, ganz wunderbar ist auch das: „Germany’s next Topmodel 2011 – Das Finale“ als Drama gesetzt (angelehnt an schulübliche Dramenausgaben). Enstanden ist das im Fach Typografie & Layout im Sommersemester 2011 an der HTW Berlin, mehr dazu hier.
Einen Blick ins Buch – und erst damit erkennt man, wie genial die Idee ist – kann man hier tun.


Beitrag veröffentlicht am

in

Kommentare: 7

Schlagwörter:

Kommentare

7 Antworten zu „Verschiedene schöne Fundsachen“

  1. issuu.com – das sieht ja richtig gut aus! Hast du da einen Account? Vielleicht könnte man da auch Schulbücher veröffentlichen?

  2. […] der Zeit existierenden Blog (das wäre dann seit dem 1.1.1970) auf meinen noch ganz jungfräulichen gelinkt hat, gehen die Zugriffe geradezu durch die Decke: Jetzt wissen offensichtlich schon 37 mir […]

  3. Nein, habe noch keinen Account. Wollte ich eben ausprobieren. Ist aber vom Schulfilter, der auch für uns Lehrer gilt, gesperrt. „Nachrichten / Magazine, Soziale Netzwerke, Social Media“ gehen uns nichts an. (Theoretisch kann man einzelne Seiten freischalten. Irgendwie.)

    Ich probiere das zu Hause dann mal.

  4. Mal probeweise angelegt: Aufklebersammelalbum und Literaturatlas. Beide Dokumente als pdf, die Umwandlung eines .doc hat nicht gut geklappt, da ist die Darstellung verrutscht. War aber noch altes doc, kein xml.

    (So richtige Datensammler sind das allerdings auch.)

  5. Die Aufklebersammlung ist ja toll! Was für eine schöne Idee! Den zweiten Link kann ich jedoch nicht öffnen – liegt es wohl an dem „edit“ im Link, dass ich nach einer Anmeldung gefragt werde?

  6. Was meinst du genau mit „Datensammler“?

  7. Die Aufkleber sind einer meiner frühesten Blogeinträge, mit Bildern. Gibt’s inzwischen im Kleinformat A5 mit allen Aufklebern als Selbstklebeetiketten auf einem A4-Blatt. Es müsste aber dringend mal eine neuer Version mit aktuelleren und ausgesuchteren Büchern heraus.

    Der zweite Link war tatsächlich und aus diesem Grund kaputt, habe ihn ersetzt.

    Datensammler: Die wollen beim Anmelden mein genaues Alter wissen, geben anonymisiert alles weiter, und nicht anonymisiert nur soweit aus technischen Gründen nötig (bin skeptisch) und zählen mit Flash-Cookies alles mit. Alles noch akzeptabel, wenn man’s weiß.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert