
So sahen Faschingspartys damals aus. Hinweisen möchte ich auf die 50-50-Verteilung von traditionellen generischen Kostümen (Cowboys, Matrose) und benamsten Rollen, Marken-Namen – hier Superman, Spider-Man, Han Solo und Luke Skywalker. Ist das einzige traditionelle benamste Kostüm Robin Hood? Den habe ich zwar nie als Kostüm gesehen, aber ich kann ihn mir gut vorstellen neben Clown, Musketier, Prinzessin. Wie ist das heute, geht man als Kind als Markenfigur oder sind die Moden da so schnellebig, dass es sich nicht lohnt? Geht man als Zauberer oder als Harry Potter?
Luke Skywalker, das ist mein Bruder; Spider-Man (damals „die Spinne“) bin ich, in der 5. Klasse. Die Kostüme genäht von unserer Mutter, nach Rücksprache und detaillierten Anweisungen.
Zwei Star-Wars-Poster über dem Bett, die meinem Bruder gehörten. Für die Party wurde der obere Teil des Stockbetts abgenommen. (Stockbettern sind Klasse.)
Unter dem Bett eine Autorennbahn.
Unter dem unteren Nachttischregal: Die Steckdosenleiste könnte genau die sein, die jetzt unter meinem Schreibtisch ist. Die ist jedenfalls auch uralt und aus Familienbeständen, aber vielleicht sehen die immer so aus.
An der Wand oben eine Chianti-Korbflasche. Da habe ich noch mit 18 Jahren Kerzen reingesteckt und sie heruntertropfen lassen.
Im Bücherregal etwas, das Krabat sein könnte.
Auf dem Nachttischregal oben eine Taschenlampe und der Beginn meiner Comicsammlung.
Auf dem Boden stehend mein kleiner Bruder, der eine verwirrende Kindheit gehabt haben muss.
Schreibe einen Kommentar