Wenn der Beamer funktioniert hätte, hätte ich heute gerne das meiner 8. Klasse gezeigt, so musste der Monitor reichen:
Das ist der Stoff der 8. Jahrgangsstufe im Fach Deutsch in Bayern am Gymnasium, so ungefähr jedenfalls, und laut Lehrplan. Die Größe der Kreise gibt ungefähr an, wie umfangreich das Thema ist, aber nur andeutungsweise – manche Kreise sind halt so groß, damit die Wörter noch hineinpassen. Außerdem kann jeder Lehrer selber Schwerpunkte setzen, und ich habe mir noch nicht gründlich überlegt, wo meine liegen. Die Striche geben an, welche Themen mit anderen in Beziehung stehen; natürlich könnte man davon noch mehr einzeichnen, aber das sind die wichtigsten. Für Erörterung ist mir nichts Gutes eingefallen, und die Medien habe ich hineingeschmuggelt, auch wenn das im Lehrplan nicht explizit steht, weil ich doch Little Brother lesen will.
Die blauen Kreise sind im aktuellen Schuljahr schon erledigt. (Andere Kreise so halb, weil man die immer wieder mal macht.) Meine Klasse habe ich heute gefragt, wo ich weiter machen soll – Barock, Dialekt, Sprachgeschichte, Lektüre (zum Barock). Da gibt es nämlich viele Möglichkeiten, anders als beim Englischunterricht, wo die Vokabeln aufeinander aufbauen, aber ähnlich wie bei Informatik in der 10. Klasse, wo sich das eventuell auch machen lässt. Die Mehrheit will – Kunststück – bei der Lektüre weitermachen.
Bei Gelegenheit (bin aber gerade sehr beschäftigt) baue ich diese Karte mal aus, mit kleinen Fachbegriff-Satelliten um die wichtigen Punkte. Die Idee, die Schüler daran zu beteiligen, wie es weiter gehen soll, gefällt mir – die Verbindungen sorgen ja ohnehin für eine gewisse Struktur.
Schreibe einen Kommentar