(Was es mit den Lehrerblogs 2014 auf sich hat, steht in diesem ersten Blogeintrag.)
Der letzte Blogeintrag zum Thema hat mir so viel Vergnügen bereitet, dass ein weiterer mir etwas unnötig vorkommt. Allerdings möchte ich inhaltlich noch einige Sachen ergänzen, so dass ich das hier nachhole. Eigentlich geht es in meiner kleinen Bloggerwelt ja schon wieder um ganz andere spannende Sachen. Aber ich will das hier noch abschließen und noch ein paar Blogs vorstellen. Alte Lieblingsblogs und neue, die gerade jetzt erst nach vorne gerückt sind. Ohne genaue Reihenfolger, einfach um zu zeigen, wie bunt die Lehrerbloggerwelt ist, in der ich mich herumtreibe:
- Kreide fressen
Hatte ich beim letzten Mal vergessen. Schreibt nicht mehr so viel, lese ich aber immer gerne. Alter Wegbegleiter. - Norberto
Norbert Tholen nimmt nicht so aktv Teil am Austausch unter Blogger, aber ist – und das schon sehr lange – ein Archiv fundierter Analysen zur deutschen Literatur und Sprache. - Bob Blume
Auslöser der aktuellen Blogparade zu schlechten Lehrern. Das allein reicht schon für einen Eintrag hier! - Teacheridoo
Noch in der Ausbildung. Lese ich schon lange, ist aber erst jetzt durch die Blogparade in den Vordergrund gerückt. - Fontanefan
Ausrufer der Lehrerblog-Schau 2014. Ich sehe ihn als Bindeglied zwischen verschiedenen Bereichen der Bloggerszene. Mich verbindet er jedenfalls mit dem organisierteren Teil der Lehrerblogger. - Rete-mirabile.net
Das schönste Design und hervorragendes Material zu Wikis im Unterricht. - Marco Bakera
Informatiklehrer mit vielen tollen Ideen. - Schwamm drüber
Informatiklehrerin in der Ausbildung, hat 2014 noch nicht so viel gepostet, ich hoffe, das ändert sich wieder! Ich bin ja selber Informatik-Quereinsteiger. - Grüße aus der Provinz
Auf Frau Henner bin ich auch erst durch die Lehrerblogschau gestoßen. Sieht gut aus, auch wenn ich noch nicht viel sagen kann. Aber wo Herr Mess die Karte schon bereitstellt… und Frau Henner hat schon mal klug im letzten Beitrag erkannt, dass da viele Männer bei diesen Blogs sind. - Frau Hilde
Geschichten aus der Schule. Lese ich erst jetzt konzentierter, ich gebe es zu. - Lehrer aus Leidenschaft
Erst durch die Lehrerblogschau darauf gestoßen, deswegen weiß ich noch nicht viel. Aber wer bei der aktuellen Blogparade mitmacht, hat sich einen Platz verdient. - Skolnet
Sieht die Schulwelt so ganz anders als ich und bloggt darüber. Es kann mir nicht schaden, wenn ich als Ausgleich abweichende Meinungen lese. Wenig Anekdoten, viel Theoretisches, viel Grundschuldidaktik.
Und ich habe auch Karten gemacht beziehungsweise drei von Herrn Mess übernommen. Weil die so schön bunt sind, und vielleicht freuen sich ja ein paar.
Allerdings habe ich gemerkt, dass das ein bisschen langweilig ist, immer die gleichen Kategorien. Dementsprechend habe ich dann auch immer schneller und oberflächlicher überlegt, wieviel Sterne da jeweils hingehören. Für die Zukunft stelle ich mir da eher ein Applet vor, mit dem sich jeder seine Quartettkarte selber machen kann, mit selbst gewählten Kategorien. Es macht doch nichts, wenn die Quartettkarten alle unterschiedlich sind, sie sollen ja nicht miteinander konkurrieren.
Deswegen ist es vielleicht keine gute Idee, ein Lehrerblog des Jahres zu küren: Es sollte eher Titel geben wie „Der Sammler“, „Das Archiv“, „Mr/Ms Fortschritt“, „Tüftelblog“ und so weiter. Da kann dann jeder Teilnehmer eine Bezeichnung kriegen, und man kann immer noch wählen, auf wen welcher Titel passt.
Schreibe einen Kommentar