AT LAST, SIR TERRY, WE MUST WALK TOGETHER.
Terry Pratchett (@terryandrob)
https://twitter.com/terryandrob/status/576036599047258112
Möglicherweise mein erstes Terry-Pratchett-Buch war Good Omens, ein paar Jahre, bevor ich Terry Pratchett oder Neil Gaiman als Namen kannte. Dann brachte mich ein Studienfreund auf die Scheibenwelt-Romane. Ich las die ersten drei, vier davon in den frühen 1990er Jahren. Nett, fand ich, sogar lustig. Die Bücher hatte ich ausgeliehen; selber brauchte ich keine Ausgabe davon. Ich fand mich ein bisschen unter meinem Niveau unterhalten. Auch wenn pro Buch mindestens ein genialer Witz dabei war.
Dann habe ich vielleicht fünf oder acht Jahre gebraucht, um wieder zurück zu Pratchett zu kommen. Immer noch fand ich ihn unterhaltsam, vergnüglich, aber ein bisschen zu eingängig, leichtlesig für mich. Die Bitterheit, die die Leichtfüßigkeit Vonneguts ausgleicht, die fehlte mir bei Pratchett.
Einigen Ausgaben warben mit einem Rezensentenzitat (David Pringle, White Dwarf):
less coarse than Tom Sharpe, less cynical than Douglas Adams
Aber ich mochte doch gerade den, uh, ist Zynismus das treffende Wort bei Adams? Ich mochte gerade die coarseness von Tom Sharpe, der absurde Grotesken schrieb, am bekanntesten und harmlosesten Wilt ((dt. Puppenmord), mit der wunderbaren Widmung „Für Fleisch I“. (Sharpe war Berufsschullehrer.)
Trotzdem kam ich immer wieder zurück zu Terry Pratchett. Die Serie wurde aber auch immer besser. Zugegeben: Ich glaube, Pratchett hat mein Weltbild nie in Frage, auf die Probe gestellt. Aber vielleicht hat er es, ohne dass ich das mitgekriegt habe, geformt? Pratchett war Humanist, und das zog sich immer mehr durch seine Bücher. Der Mensch steht bei im Mittelpunkt, das Diesseits; Toleranz und Menschlichkeit. Demokratie, Atheismus, Menschenrechte. Golems bekamen Rechte, Vampire wurden integriert, Zwerge und Trolle lernten miteinander auszukommen, Frauen . Pratchett hatte ein Weltbild, und er schrieb, um die Welt diesem Bild anzupassen.
In den letzten zehn, fünfzehn Jahren habe ich mich regelmäßig auf den neuen Pratchett gefreut, und das Lesen hat stets Spaß gemacht. Über ihn als Menschen habe ich immer wieder mal etwas gehört, auch nur Gutes.
Ich könnte mal wieder die Stadtwachen-Romane der Reihe nach lesen. Oder einfach nur mal wieder von vorne anfangen.
Danke für die Bücher.
Schreibe einen Kommentar