Letzte Woche war einer ein Treffen des Münchner Ukulele-Meetups. Wir sind ein paar Ukulelespieler von unterschiedlicher Erfahrung und treffen uns einmal im Monat im Nebenzimmer der einen oder anderen Gaststätte und spielen mit unseren Ukulelen. Der eine oder andere spielt etwas vor, man zeigt den anderen vielleicht ein paar Kniffe, und spielt vor allem gemeinsam. Noch sind wir sehr in der Phase, in der wir erst einmal ein gemeinsames Repertoire erstellen – also Lieder finden, die wir alle sowohl können als auch ertragen. Zur Abwechslung habe ich auch eine kleine Nummer für das Ensemblespiel mitgebracht; das macht mir gerade mehr Spaß als das gemeinsame Schrumm-Schrumm. Hier der Link zur erklärenden Seite, wo man auch eine pdf-Datei mit den Noten herunterladen kann. Vierstimmig, plus eine Ukulele mit den Begleitakkorden, und alle Stimmen kann man natürlich mehrfach besetzen. Weil der Link zum Download der mp3s dort nicht stimmt: hier kann man sich die Dateien herunterladen.
Und so hört sich das an, wenn ich das spiele, alle Stimmen, halt nacheinander und noch sehr langsam, und dann übereinandergelegt:
Mehr Arrangements aus derselben Quelle gibt es hier zu kaufen, aber damit warte ich, bis wir mit dieser ersten Nummer besser sind. (Die Noten habe ich für mich selber mit dem Programm MuseScore neu gesetzt, um den Fingersatz für die Ukulele darzustellen.)
Panama: Es häufen sich die Meckerer, die darin keine Nachricht sehen oder die sich – ernsthaft! – beklagen, dass zuviel über Putin geschrieben wird und nicht zuviel über Amerikaner. Die heimischen Aluhüte.
Mich beeindruckt vor allem die Leistung der Journalisten, mit fast 400 Leuten in einem Team zu arbeiten, zu teilen, sich zu kordinieren, sich nicht zu verplappern. Das ist eine tolle Geschichte. Und das geht natürlich alles nur
- mit technisch sauberer Verschlüsselung
- mit dem Recht auf Verschlüsselung (Ungarn will das gerade abschaffen, UK hat das eh nicht)
- mit Whistleblower-Schutz.
Schreibe einen Kommentar