Monat: Juli 2021

  • Schuljahresende 2020/21

    (4 Kommentare.) Manche sagen, das sei ein schlimmes Schuljahr gewesen. So schlimm fand ich es gar nicht. Es war anstrengend, ja. Und arbeitsam – aber mit anderer, abwechslungsreicher, neuartiger Arbeit. Ich begrüße das. (Und dafür weniger Korrekturen, das auch.) Mit dem, was die Schülerinnen und Schüler gelernt haben, bin ich auch zufrieden. Nicht alles lief…

  • Sherlock Holmes in der Mittelstufe

    (0 Kommentare.) I had called upon my friend Sherlock Holmes upon the second morning after Christmas, with the intention of wishing him the compliments of the season. He was lounging upon the sofa in a purple dressing-gown, a pipe-rack within his reach upon the right, and a pile of crumpled morning papers, evidently newly studied,…

  • Michael Maar, Die Schlange im Wolfspelz: Das Geheimnis großer Literatur

    (1 Kommentare.) Ein Buch, das man Deutschlehrkräften schenkt, habe ich mir sagen lassen. Meine Mutter hatte ein bisschen hineingelesen und es dann an mich weitergegeben (ebenso wie bei und zusammen mit Matthias Heine, Krass. 500 Jahre deutsche Jugendsprache, das sich zumindest wegen der Ausführung zur Studentenszene in Deutschland zum Anfang des 19. Jahrhunderts gelohnt hat,…

  • Alles über: den Notenschluss

    (11 Kommentare.) Weil eine Klasse heute fragte, hier ein Überblick. Am bayerischen Gymnasium gibt es ein Jahreszeugnis, und mehr oder weniger kurz davor einen Notenschluss. Der Notenschluss ist ein Termin, um den ich mir als Schüler nie einen Gedanken gemacht habe, glaube ich; aber heute ist er Schülern und Schülerinnen sehr bewusst. Dabei wissen sie…

  • Nachrichten aus der Schreibpause, Bücher scannen

    (5 Kommentare.) Ich merke, das ich lange nicht mehr gebloggt habe: Im Moment viel los. Letztes Wochenende habe ich Eltern und Schwiegereltern getroffen, was sehr schön war und immer noch sehr viel seltener geschieht als vor der Pandemie; am Tag davor eine Art Gartenparty. Alle geimpft, dennoch ein bisschen mulmig. Denn: Es gilt immer noch,…

  • Klaus Modick: Fahrtwind (auch wenn man nicht viel darüber erfährt)

    (18 Kommentare.) 1. Geplänkel Frau Rau reichte mir vor ein paar Monaten eine Buchbesprechung aus der Süddeutschen Zeitung weiter, und zwar aus zwei Gründen: erstens geht es um eine Art moderner Nacherzählung des Taugenichts von Joseph von Eichendorff, und zweitens ist das von Klaus Modick. Klaus Modick ist ein deutscher Schriftsteller, von dem ich in…