(Ich räume Festplatte auf, und wenn ich etwas nicht richtig einsortieren kann, gibt es ja noch die Möglichkeit, das ins Blog zu stellen. Also mache ich das mit diesem vor Jahren angefangenen Text, auch wenn ich da und dort schon mal über Yes-Yes-No geschrieben habe.)
Reply All war ein schöner Podcast, der ab und zu auch die Sequenz Yes Yes No enthielt. Dabei wurde den zwei internet-erfahrenen Sprechern von einem dritten mit weniger Erfahrung (meistens ihrem Chef) ein Tweet vorgelegt, dessen Bedeutung unklar ist.
Zum Beispiel geht es in der Folge #148 Bedbugs and Aliens (https://gimletmedia.com/shows/reply-all/kwh23r/148-bedbugs-and-aliens) um folgenden Tweet mit damals knapp 3000 Likes:
area 51 but for going to bret stephens house and calling him a bedbug
— Casey Johnston (@caseyjohnston) August 27, 2019
Was ist Area 51? Wer ist Bret Stephens? Was hat das mit bedbugs zu tun? Das Transcript der Episode ist ausgedruckt 16 Seiten lang und es geht in ihr nur um diesen Tweet.
Ich musste daran denken, als ich neulich in einem Artikel über Denglisch auf die Bemerkung stieß, dass der Unterschied Deutsch/Englisch inzwischen in manchen Kreisen kleiner ist als der zwischen Webkultur/Webunerfahren:
an online German 32-year-old and I will both, for better or worse, understand what is meant by « emu lesbian finally milkshake ducked », while neither of our mothers would have a clue.
Alexander Wells, „Beamer, Dressman, Bodybag“, https://europeanreviewofbooks.com/beamer-dressman-bodybag/en
Ist da vielleicht ein junger Mensch (mit 32??????), der mir das erklären kann?
Was ich will
Die Idee klauen, aber weniger mit zwei Internetkultur-Spezialist*innen und einem Laien, sondern mit zwei Jugendkultur/Internet/Mem-Fachleuten und einem Lehrer oder einer Lehrerin. Und vielleicht auch nur 5 Minuten, aber je länger, desto besser.
Ein mögliches Vorgehen
Ich weiß nicht, wie die von Reply All das gemacht haben. So spontan, wie das in der Sendung klingt, ist das sicher nicht. Vielleicht war das so: Alex Goldman sucht sich fünf Tweets aus, die er versteht und die kryptisch sind. Vielleicht macht das auch jemand anderes für ihn. PJ Vogt sucht sich ebenfalls fünf Tweets aus, die er versteht und die kryptisch sind. Vielleicht sprechen sie sich auch ab. Alex Blumberg (der Nichtexperte) kriegt die 10 Tweets vorgelegt und sucht sich einen aus, den er nicht versteht. Vielleicht sind es auch nur 2 und nicht 10? Und um diesen einen geht es dann in der Sendung, und man tut so, als wäre der frisch präsentiert.
Jemand müsste also solche Stellen sammeln, und das wahrscheinlich eher kurzfristig und aktuell, und den drei Leuten im Team vorlegen. Das dann als Audiobeitrag für einen Schulpodcast?
Schwierigkeiten
Eine Lehrkraft zu finden, die sich etwas erklären lässt, statt reinzureden. Und zwei Schüler und Schülerinnen, die sich bei irgendetwas gut genug auskennen, von dem die Lehrkraft wenig Ahnung habt, und die das erklären können und wollen.
Schreibe einen Kommentar