Butter chicken (Wikipedia) ist ein Klassiker der indischen Küche, ich habe schon verschiedene Rezepte probiert, eines verbloggt, sehr lecker und einfach zu machen. Und einmal wollte ich das mit Kichererbsen machen statt mit Huhn, wobei mir die Wortähnlichkeit noch gar nicht aufgefallen war, suchte, und fand dieses Rezept.
Und es war köstlich! Dabei sind es gar nicht viele Gewürze, und gar nicht viel davon; vielleicht ist es einfach die Menge an Butter und Sahne, die das so lecker macht? Hier meine Abwandlung davon.

- 1/2 TL Kreuzkümmel (ganz) kurz in
- 4 EL Butter anschwitzen, dann
- 2 kleine Zwiebeln gehackt dazu und
- 2 Knoblauchzehen (gequetscht)
- 2 EL Ingwer gehackt dazu, und
- 2 grüne Chilis, kleingeschnitten (Original: Chilipulver, und das dann erst im nächsten Schritt)
Das alles garen, bis die Zwiebeln golden und weich, aber nicht braun sind. Dann die folgenden Gewürze dazu geben und zwei, drei Minuten anbraten, die sollen aber nicht anbrennen, also aufpassen, viel rühren, notfalls früher den nächsten Schritt beginnen.
- 4 EL getrocknete Bockshornkleeblätter (vorher in Pfanne angeröstet und dann gemörsert)
- 1 1/2 EL Korianderkörner (gemörsert)
- 1/2 TL Garam Masala
Dann den Rest dazu, ab jetzt wird es flüssig:
- 1 1/2 kleine Dosen Tomaten (600 g)
- 2 TL Salz
- 1/2 Tasse Wasser
- 3 EL (gehäuft) gemahlene Mandeln (im Original: Cashew, aber ich habe eher Mandeln im Haus)
Zugedeckt für 10 Minuten weichköcheln, dann
- 3 Blättchen Colorante, oder vielleicht reichen auch 2 (das ist gelber Farbstoff, in diesem Fall spanischer; muss geschmacklich überhaupt nicht sein, aber ich habe sehr viel davon da, weil ich das selten brauche) und
- 2 Dosen Kichererbsen (oder entsprechend viel frisch gekochte) dazu, noch einmal
10 Minuten köcheln, dann ist das fast fertig. Jetzt nur noch:
- 1 Becher Sahne (200 g)
dazu, und vielleicht noch einmal abschmecken. Dazu Reis, vielleicht Fladenbrot, Koriandergrün, ein Chutney – aber die Kichererbsen alleine sind schon sehr lecker.
Hier auf einem Teller mit Reis, Aloo Gobi und Palak Paneer nach German Abendbrot:

Schreibe einen Kommentar