Jahr: 2024
-
Bücher 2024
(0 Kommentare.) Nicht so viele, mehr als im Vorjahr, aber viele Reihen – Laura Ingalls Wilder, Perry Rhodan, die frühen Terry Pratchetts. Aber es war auch eine Menge los. Nur 6 Bücher von Frauen. Die Bücher mit ° habe ich wiedergelesen, diesmal so gut wie keine; manches ist verbloggt. Bei den Heftromanen habe ich immer…
-
2024 zum ersten Mal gemacht
(3 Kommentare.) Zum letzten Mal gemacht: Ach, wenn man es doch wüsste.
-
Joseph von Eichendorff, Das Marmorbild: Quelle
(2 Kommentare.) Ich lese gerne mit Oberstufenkursen die romantische Novelle „Das Marmorbild“ von Joseph von Eichendorff (Blogeintrag). Die ist kurz, leicht zu verstehen, man kann viel daraus erkennen. Diesmal habe ich mir die Wikipedia-Seite dazu angeschaut, die in keinem guten Zustand ist; ich habe bisher nur ein bisschen überarbeitet, willdas aber noch mehr tun. Allerdings…
-
Pdf to Brain Rot
(1 Kommentare.) „Brain rot“ (englisch auszusprechen) war das Oxford Word of the Year 2024, was auch immer das heißt. Brain rot: das sind, sagen mir jugendliche Neffen, diese kurzen Videos auf Tiktok oder Reels bei Instagram oder wo auch immer, von denen man stundenlang immer wieder neue betrachtet und darüber verblödet. Der Neffe wies mich…
-
Threads IV – Deadlock
(0 Kommentare.) (Fortsetzung von hier.) Jetzt sind meine drei immer noch schönen Blogeinträge zu Threads auch schon 9 Jahre her. Mir fiel vor ein paar Tagen auf, dass inhaltlich noch ein Rest fehlt, nämlich die zyklische Verklemmung, a.k.a Deadlock, das hole ich hier nach; ohne die anderen Einträge dazu sieht dieser vielleicht etwas zusammenhanglos aus.…
-
Gesehen: Wicked
(3 Kommentare.) Im Kino gewesen, Wicked gesehen. Das ist eine aufwendige Musical-Verfilmung, und zwar der ersten Hälfte des Musicals Wicked (2003), das seinerseits auf dem Roman Wicked (1995) basiert, das eine Um-Schreibung der Handlung des Film-Musicals The Wizard of Oz (1939) ist, das auf Elementen der Oz-Romane von Frank Baum basiert. Für das Ende des…
-
SQL und Cookies und Firefox
(4 Kommentare.) In der 10. Klasse treibt man SQL und Datensicherheit, und beides lässt sich schön mit Firefox demonstrieren. Die Schülerinnen und Schüler können ihre eigene Browser-Vergangenheit und, wohl spärlicher, ihre Lesezeichen mit SQL-Abfragen durchsuchen. Einführung Firefox speichert seine Informationen in einem Profilordner. Das ist praktisch, wenn man von einem Rechner zu einem anderen umzieht:…
-
Dramenaufbau-Zeitstrahl-Software gewünscht
(4 Kommentare.) Man macht ja oft zu einem Drama eine Spannungskurve. Zu einem Drama, weil Romane zu komplex sind und Kurzgeschichten zu einfach und Novellen eh nicht mehr viel gelesen werden. Solche Kurven können ganz verschieden aussehen: Bei Faust gibt es besonders viele Möglichkeiten, weil man sich auf die Gelehrten- oder die Gretchentragödie beschränken kann…
-
Büroblick als Lebenszeichen
(5 Kommentare.) Weil ich gerade nicht zum Bloggen komme, ein Bürofoto, das allerdings auch schon einige wenige Wochen alt ist: Da war noch sonniger Spätherbst. Ich komme gut zurecht mit meiner Zeitplanung, jedenfalls wenn man in Betracht zieht, dass der Dezember jedes Jahr voll ist mit Notenterminen und Prüfungen und Weihnachtlichem. Allerdings fehlt mir die…
-
Wie der Vertretungsplan auf den Monitor kommt
(6 Kommentare.) Mit Untis erstelle ich einen Vertretungsplan. Das ist aber nur die halbe Geschichte, denn der schönste Plan nutzt nichts, wenn ihn niemand kennt. Deshalb muss der erstellte Plan auch irgenwie publik werden. Dazu werden meistens HTML-Dateien erzeugt und exportiert. Das sind sogar meistens mehrere Dateien: für jeden Tag eine, also mindestens für heute…
-
Darf’s ein bisschen mehr Epistemie sein? Die Deutungshypothese.
(6 Kommentare.) 1. Historisches zum Interpretationsaufsatz Neben dem Erörtern ist das Interpretieren von literarischen Texten eine der historisch zentralen Aufsatzformen im Deutschunterricht. Etwas prominenter geworden ist in den letzten Jahrzehnten die eigentlich auch schon alte Sachtextanalayse, neu hinzugekommen das materialgestützte informierende Schreiben. Während früher die Interpretation eine eigenständige Aufsatzart war, gibt es im kompetenzorientierten Deutschunterricht…
-
Percival Everett, James
(1 Kommentare.) Als das Buch herauskam, hatte ich es mir notiert, weil ich Nacherzählungen oder Parallelfassungen oder literarische Remakes mag. (Angefangene Liste harrt der Veröffentlichung.) Frau Rau hatte es neulich gelesen, ihr hatte es nicht so gut gefallen, sie gab es an mich weiter. James beginnt als eine Art Neufassung von Mark Twains Huckleberry Finn.…