Krabat und Star Wars

(8 Kommentare.)

Mit meiner 7. Klasse schaute ich nach der Lektüre die Verfilmung von Krabat aus dem Jahr 2008 an. Ich fand sie nicht besonders gut, hatte aber auch nicht mehr erwartet. Gestört hat mich insbesondere, dass die an sich gar nicht besonders komplizierte Symbolik des Buchs im Film immer wieder erklärt oder mehrfach markiert wird. „Die Mühle, jetzt läuft sie wieder.“ Mir hätte es gereicht, das zu sehen, ich wollte nicht auch noch im Dialog darauf hingewiesen werden. Aber okay, Kinder- und Jugendfilm, den meisten in einer Schulklasse muss man ja auch erst zeigen, dass das Stehenbleiben und Weitergehen der Mühle eine Bedeutung hat.

Ansonsten störte mich, dass der Film nicht in der Lausitz angesiedelt ist und auch sonst der Ort nicht greifbar wird. Kein Dresden, kein Kamenz, dafür winterliches Hochgebirge wie aus dem Herrn der Ringe beim Überqueren der Misty Mountains.

Der Gevatter, im Buch nicht ohne eine gewisse Eleganz beschrieben:

Auf dem Kutschbock saß einer mit hochgeschlagenem Mantelkragen, den Hut in die Stirn gezogen, nachtschwarz auch er. Nur die Hahnenfeder, die er am Hut trug – die Feder war hell und rot. 

sieht im Film so aus:

Und da dachte ich mir: den kenne ich doch?

Und davon ausgehend sind mir noch mehr strukturelle Ähnlichkeiten aufgefallen.

Wenn der Gevatter der Imperator aus Star Wars ist, dann ist der Müller so etwas wie Darth Vader, der einen unheiligen Pakt mit der bösen Seite der Macht, der schwarzen Magie, eingegangen ist. Zwar trägt er keine schwarze Rüstung, aber auch er ist körperlich nicht unversehrt und braucht – wenn auch nur einmal im Jahr – lebensverlängernde Maßnahmen, um nicht zu sterben. Anders als Darth Vader hat er seine eigene kleine Sith-Schule, wo er eine Reihe von Schülern ausbildet. (Oder hatte Anakin so etwas? Ich kenne die Vorgeschichte nicht besonders gut.)

Im Film gibt es etliche Elemente, die ihren Ursprung in Star Wars und Harry Potter haben dürften: telekinetische Zauberschubser, Training mit verbundenen Augen, Stockfechten. Wie bei Star Wars lehnt sich ein junger Schüler, in dem die Macht stark ist, gegen den bösen Meister auf, nachdem dieser versucht hat, ihn auf seine Seite zu ziehen und sogar zu seinem Nachfolger zu machen.

Bei Star Wars stellt sich dieser widerspenstige Eleve als Sohn des bösen Meisters heraus. Könnte Krabat der Sohn des Müllers sein? Und die Kantorka seine Tochter? Dazu bräuchte es eine unglückliche Liebesgeschichte für den Müller in seiner Jugend. Die haben wir nicht, und das wäre vielleicht übertrieben, aber im Buch gibt es tatsächlich auch eine Vorgeschichte des Meisters: Er war selbst einst Lehrling und hatte einen guten Freund, Jirko, mit dem er viele Abenteuer erlebt hatte. Diesen Jirko hat er im Kampf, geblendet durch Verwandlungen und Magie, erschossen: „Ich hab meinen Freund getötet, ihn töten müssen.“ Das beschäftigt den Meister immer noch: Nachdem die Geschichte seinen Lehrlingen erzählt hat, betrinkt er sich weiter und scheucht sie hinaus: „Geht jetzt! […] Ich will allein sein – allein – allein.“

Wer das besser macht, oder kitschiger, oder differenzierter, darüber mag man streiten. Ich könnte mir jedenfalls gut ein schlechtes Krabat-Prequel vorstellen, mit dem jungen Müllersburschen, lustigen Abenteuern, gezwungen, den Freund zu verraten, den Kopf halb gespalten (<-die Augenverletzung), die Arme in den Himmel gereckt: „Neiiiiiiiiiin!“ und der Gevatter sich die Hände reibend im Hintergrund.

Was es bei Krabat wirklich nicht gibt: Die Republik und die Rebellion. (Han & Chewbacca halte ich für strukturell gar nicht so wichtig.) Die Welt von Otfried Preußlers Krabat kennt keine Jedi-Retter.


Beitrag veröffentlicht am

in

Kommentare: 8

Schlagwörter:

Kommentare

8 Antworten zu „Krabat und Star Wars“

  1. Andreas D.

    Mich hat an dem Film das Fehlen des zweiten Jahres gestört. Da erkennt man gewisse Regelmäßigkeiten, die dann im dritten Jahr auf das Duell Krabat – Meister rauslaufen. Im Film ist das ja eher von der Einleitung direkt ins Finale.

    Wenn man deinen Artikel liest, könnte man denken, dass Krabat NACH Starwars geschrieben wurde: „Wie bei Star Wars lehnt sich ein junger Schüler, in dem die Macht stark ist, gegen den bösen Meister auf, nachdem dieser versucht hat, ihn auf seine Seite zu ziehen und sogar zu seinem Nachfolger zu machen.“ Das ist im Buch Krabat ja auch so.

  2. Ja, das zweite Jahr hat gefehlt. Der Auftrag während der Lektüre war, aufzuschreiben, was sich alles wiederholt in den Jahren, weil man daran Aufbau und Handlung (und Episoden zwischendruch) gut zeigen kann.

    Krabat ist natürlich älter als Star Wars, klar. George Lucas hat für Star Wars aus allen möglichen Quellen Material genommen, Krabat wird aber wohl nicht dabei gewesen sein. Man müsste mal schauen, ob es gemeinsame Vorläufer gibt, also ob die Motive vorher in dieserKombination auftauchen. Missbrauch und Verführung über drei Generation sollte es öfter geben, und jemanden, der aus dem Kreislauf ausbricht, aber mir fällt im Moment niemand ein.

    .

  3. Susann

    Preußlers Welt ist eine Welt der kleinen Leute – auch die Helden sind kleine Leute, kleine Hexen, kleine Wassermänner, Kasperl, Seppel und der Wachtmeister Dimpflmoser – keine Welt der (Jedi-)Ritter. :-)

  4. Es gibt eine gelungene Umsetzung der Geschichte in einen grafischen Film (nennt man das so? Zeichentrickfilm weckt bei mir andere Assoziationen) von 1978, eine Coproduktion Tschechien/Deutschland (CSSR/BRD). Der ist kaum bis gar nicht zu bekommen. Wenn Sie mögen, ziehe ich Ihnen gern eine Kopie von meiner DVD.

  5. Die Trickfilmversion habe ich, vielen Dank! Lief mal im KiKa, vermutlich habe ich es mal im Web gefunden oder aus der Mediathek damals. Die ist wirklich interessanter als die Verfilmung aus dem Jahr 2008.

  6. FrauC

    Heißt die Trickfilmversion „Der schwarze Müller“? Wenn ja, erinnere ich mich nicht mehr selbst daran, aber ich muss sie mal als Kind mit meinem Vater gesehen und mich furchtbar gegruselt haben. Das Buch habe ich dann erst als Schullektüre der Kinder kennengelernt.

  7. Die Trickfilmversion aus dem Jahr 1977 heißt „Krabat“, im tschechischen Original wohl „Der Zauberlehrling“. Als Realfilm gibt es aber „Die schwarze Mülhe“ aus dem Jahr 1971, auch Krabatstoff, aber mit einer anderen literarischen Vorlage, vor Krabat entstanden.

  8. Yearbook Pony

    Und es gibt natürlich zwei Krabat-Texte von Juri Brezan, einem sorbischen Autor, noch zu DDR-Zeiten veröffentlicht. Das Motiv der Mühle als Zauberschule findet sich auch in einem finnischen (!) Märchen. Nur dass es da die Mutter des Mühlknappen ist, die ihren Sohn freibitten muss.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert