Papierbasteln

(9 Kommentare.)

Früher habe ich halbwegs viel gebastelt, jedenfalls solange es sich auf Papier beschränkte. Origami bis hin zum funktionsfähigen Schachtelmännchen nach Max Hulme, oder eine zappelnde Maus aus einer Serviette (so wie auf diesen Videos), mit der sich gelegentlich Kinder am gedeckten Tisch unterhalten lassen. Inzwischen bin ich träge geworden, aber für die Kommunion in Berlin neulich habe ich doch eine Karte selbst gebastelt. Kernstück war das hier:

schwan1
schwan2
schwan3

Ein Schwan, den man auf- und zuklappen kann. Das ist nicht selbst ausgedacht, nur leicht variiert und mit weniger Geduld und Liebe zurechtgebastelt als früher, stammt aus diesem Buch:

papier_chatani

Masahiro Chatani ist laut Wikipedia der Begründer von origamic architecture, also diesen Faltkarten, bei deren Aufklappen man Gebäude sieht oder Schwäne oder geometrische Formen. Mit einem Papierschneider und viel Liebe zum Detail kann man sehr viele davon sehr schön nachbauen. In das erste Poesiealbum, das ich je gekriegt habe, habe ich so eine Faltkarte eingebaut, danach wurde mir das zu viel Arbeit.

 

Echte Könner machen natürlich noch ganz andere Sachen als ich. Papierkunst im Web:

Nicht papieren, aber auch schön

Zwei Origami-Bücher als Tipps:

papier_kenneway Eric Kenneway, Complete Origami, deutscher Titel: Origami komplett.

Das umfassendste und bunteste Einsteigerbuch, das ich kenne. Schwerpunkt Papierfalten, aber auch: Windeln, Servietten, Eintrittskarten, Geldscheine. Alles Über Origami: Geschichte, Anekdoten und Stile. Klassisches Origami, Origami mit anderen Ausgangsformaten, Origami mit Schere, modulares Origami. Wenn man nur ein Buch über Papier will, dann empfehle ich das.

 

papier_lang Robert J. Lang, Origami Design Secrets. Mathematical Methods for an Ancient Art.

Das andere Extrem: Ein dicker Wälzer, sehr technisch, mit mathematischen Analysen des Faltens, aber mit vielen Illustrationen. Trotzdem eher was für Spezialisten, ich habe nur etwa die Hälfte verstanden und habe den Rest immerhin erfürchtig angestaunt.

 

Beitrag veröffentlicht am

in

,

Kommentare: 9

Schlagwörter:

Kommentare

9 Antworten zu „Papierbasteln“

  1. Ich hätt noch was zu den „nicht aus Papier aber auch schön“ Infos – Diese 10 minütige Vorstellung eines Künstlers der kinetische Kunst aus Wellenformen nachbaut, Reuben Margolin. Gott, würde ich dafür gerne irgendwo Geld oder Raum haben.

    P. S. I’m not worthy of your paper skills ^^.

    http://vimeo.com/3001833

  2. Da kriege ich glatt wieder meinen alten Männertraum von einem eigenen Werkraum. Mit Gehrungssäge und Schleifgerät, mit Holz und Acryl. (Nicht dass ich so etwas Bewegliches könnte.)

  3. Wenn du Zeit und Zeug hättest, würde ich dir nach diesem Schwan schon einiges zutrauen ^^.

  4. Ein analoges haptisches Projekt: Der Kollege Z. hat mit einer 5. Klasse einen Lesekalender zu Krabat geführt. Das Buch orientiert sich ja sehr an Jahreszeiten und (christlichen) Feiertagen, da kann man den Eintrag zu der Stelle im Buch am entsprechenden Tag vornehmen. Popu-ups waren auch drin:

  5. Macht mich noch neidischer… Na ja, ich hab mir die Schule ja selbst ausgesucht.

  6. Gerade bei Tor.com gefunden. Hattest du das schon gesehen?

    William Shakespeare, without saying a word, gives a quick run through of all his plays in a very special audition.

    Barry Purves: Next
    http://www.youtube.com/watch?v=V3dQFR8oWb4

  7. Gestern hat mir meine Schwester ein sehr schönes Buch mit „Pop-ups“ gezeigt:

    1 roter Punkt

    Unbedingt anschauen, sollte es Ihnen mal in einer Buchhandlung über den Weg liegen!

  8. P.S.: Beispielbilder gibt’s auch hier.

  9. Danke für den Tipp, ist schon auf meiner Liste.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert