Schlagwort: Programmierprojekte

  • Mittlere Mathematik: Audioanalyse & Linktipp zu Fourier-Transformation

    Mittlere Mathematik: Audioanalyse & Linktipp zu Fourier-Transformation

    (3 Kommentare.) Wie es angefangen hat, weiß ich nicht mehr. Irgendwann in der Mitte wollte ich jedenfalls wissen, wie das mit dem automatischen Erkennen von Musikstücken geht – man spielt zehn oder zwanzig Sekunden eines Liedes vor, und das Handy meldet sich danach und sagt einem, von wem das Lied ist und wie es heißt.…

  • Wer ist wichtig in einem Netz?

    Wer ist wichtig in einem Netz?

    (3 Kommentare.) In der 11. Klasse beschäftigen sich Schüler in Informatik mit Graphen. Keine Funktionsgraphen, wie man sie aus der Mathematik kennt, sondern Graphen, die aus einem Haufen Knoten bestehen, die durch einen Haufen Kanten mehr oder weniger miteinander verbunden sind. Es geht dabei vor allem darum, Situationen mit Graphen zu modellieren (also: Textaufgaben), und…

  • Codefunde, und Programmieranregungen

    Codefunde, und Programmieranregungen

    Zwei Funde aus der letzten Zeit, und beide kurz, quelloffen und verständlich. 1. A Dark Room Ein minimalistisches Spiel, das mit Maus und später ein wenig Tastatur im Browser bedient wird. Nach den ersten Klicks befindet man sich in vertrauter Atmosphäre, ein textbasiertes City-Building-Spiel also, und doch… man beginnt in einem dark room, und muss…

  • Mein erstes Wordpress-Plugin: Gedichte mit Zeilennummern

    (6 Kommentare.) Aus Gründen möchte ich gerne auch im Browser Gedichte zum Bearbeiten anbieten. Dazu gehören aber Zeilennummern. Diese Nummern will ich aber nicht von Hand schreiben müssen, dafür gibt es Computer. Zeilennummern sind gar nicht so einfach. Ich möchte Text einfach aus der Webseite herauskopieren können, um ihn weiterzuverarbeiten; ich möchte ebenso einfach Text…

  • Programmierprojekte, Ideen gesucht, und zwei tolle Programme für die Schule

    Programmierprojekte, Ideen gesucht, und zwei tolle Programme für die Schule

    (6 Kommentare.) Studierende für das Lehramt Informatik müssen laut Lehramtsprüfungsordnung ein Programmierprojekt vorweisen. Mit diesem zeigen sie, dass Sie selbstständig Prinzipien der Softwareentwicklung anwenden können – Entwicklungsmodelle, Testverfahren, Entwurfsmuster. Inhaltlich kann das alles mögliche sein, solange die Studierenden einen Betreuer für das Projekt finden. Ein potentieller solcher Betreuer bin ich. Ab und zu werde ich…

  • Ein Taschenrechner mit Java in der 10. Klasse (1)

    Ein Taschenrechner mit Java in der 10. Klasse (1)

    (7 Kommentare.) Mit meiner 10. Klasse habe ich im ersten Halbjahr einen Taschenrechner programmiert, ziemlich bald, als Einstieg in die Algorithmik, die ich dafür dieses Jahr vorgezogen habe. Als BlueJ-Projekt sieht der Rechner so aus: Objektorientiert programmieren heißt, dass man die Programmieraufgabe auf verschiedene, relativ unabhängige Einheiten verteilt. Der Bauplan für diese Einheiten heißt „Klasse“,…

  • Interactive Fiction in der Schule

    (8 Kommentare.) Ich glaube, ich habe da etwas entdeckt, das mir viel Spaß machen wird. Über Text Adventures/Interactive Fiction habe ich ja vor ein paar Tagen geschrieben. Im Englischunterricht habe ich auch schon gelegentlich eine Zork-Stunde eingeschoben, und mit einer Unterstufenklasse, die ich in Informatik und Englisch hatte, habe ich selber mit dem Schreiben experimentiert.…

  • Processing

    Processing

    (8 Kommentare.) Bei Zurück in die Schule: gefunden: Processing, eine Java-Programmierumgebung, mit der man Bilder erzeugen kann. Processing ist eine Lernumgebung und Einführung in das (Java-)Programmieren. Man kann damit einerseits voll objektorientiert schreiben, andererseits kann man genauso gut ohne Objektkrams die vorhanden Methoden benutzen, deren Überbau wunderschön transparent ist. (Fußnote: Transparent heißt überall anders soviel…

  • Zustandsautomaten in der 10. Klasse

    Zustandsautomaten in der 10. Klasse

    (5 Kommentare.) Erst etwas Theorie, später gibt es etwas zu sehen. In der 10. Klasse entwirft und programmiert man einfache Zustandsautomaten. Die sehen auf dem Papier gerne mal so aus: Der Automat (hier ein Fahrstuhl) kann sich in verschiedenen Zuständen befinden. Er beginnt im Zustand Erdgeschoss (deshalb zeigt da ein Pfeil hin). Es gibt noch…

  • Programmierprojekt in der Q11

    Programmierprojekt in der Q11

    (29 Kommentare.) Zum Ende der 11. Jahrgangsstufe müssen die Schüler im Informatik-Kurs an einem Projekt arbeiten. Dabei sollen die im Laufe des Jahres gelernten Datenstrukturen (Listen, Bäume) ebenso verwendet werden wie eine SQL-Datenbank, ansonsten ist man thematisch frei. Vorgeschlagen sind Sachen wie Reiseauskunft oder Kontoverwaltung, meine Schüler wollten etwas anderes machen. Ich hatte zwei Gruppen.…

  • Stein, Schere, Papier – die Auswertung

    Stein, Schere, Papier – die Auswertung

    (6 Kommentare.) Anfang Juli habe ich in diesem Blog ein kleines Informatikprojekt für das Ende der 10. Klasse vorgestellt: In Java habe ich ein Stein-Schere-Papier-Turnier programmiert. Dabei treten in mehreren Duellen verschiedene STRATEGIEN gegeneinander an. Kernstück ist die Klasse STRATEGIE, die die wichtigsten Methoden enthält, um anhand von Punktestand, Rundenzahl und der vergangenen eigenen Entscheidungen…

  • Liebestest(a,b)

    Liebestest(a,b)

    (12 Kommentare.) Gestern letzter Schultag, danach sind ein gutes Dutzend Lehrer noch zum Pizzaessen gegangen. Das ist schön, wenn nicht alle gleich davon rennen, bloß weil Wochenende ist oder Ferien sind. Davor habe ich im Informatikunterricht jetzt endlich einen Zugang zu Funktionen gefunden, mit dem meine Zehntklässler mehr anfangen können: def Liebestest(a,b):    …    return ergebnis…