Schlagwort: Sprache

  • The Meaning of Liff

    (10 Kommentare.) Im Leben gibt es Tausende von Erfahrungen, Gefühlen, Situationen und sogar Gegenständen, die uns allen vertraut, bis heute jedoch nicht bezeichnet sind. Andererseits ist die Welt voll von unbenutzten Wörtern, die während ihres gesamten Daseins nichts weiter tun, als auf Schildern herumzuhängen und auf irgendwelche Orte zu deuten. Wir betrachten es daher als…

  • Die schönsten Sachen aus dem Future Dictionary

    (0 Kommentare.) Vor kurzem habe ich schon etwas über The Future Dictionary of America geschrieben. Inzwischen habe ich noch ein paar schönere Einträge drin gefunden: Bookmonster Babs: eine sagenhafte Gestalt, die an jedem Jahrestag des ersten gelesenen Wortes zu einem Kind kommt und ihm Buchgeschenke bringt. Babs hat lila Fell und gelbe Zauberstiefel. Am Vorabend…

  • It want the vehicle!

    (2 Kommentare.) Weitere Abenteuer aus dem Portugiesisch-Englisch-Sprachlehrbuch von 1855. Reisende scheinen früher wie heute grundsätzlich betrogen und übervorteilt zu werden, und sind ständig am jammern. (Thurber hatte das ja schon festgestellt.) Kaum mal ein Wort des Dankes, nur Klagen: For to ride a horse: Here is a horse who have a bad looks. Give mi…

  • English as She is Spoke (McSweeney’s I)

    English as She is Spoke (McSweeney’s I)

    (0 Kommentare.) Mein Luftkissenboot ist voller Aale? So ähnlich jedenfalls. English as She is Spoke – diesen Ausdruck hatte ich schon mehrfach da und dort aufgeschnappt. Jetzt weiß ich endlich, wo er herkommt: 1855 schrieb Pedro Carolino einen portugiesisch-englischen Sprachführer. Er konnte allerdings kein Englisch. Aber er hatte einen englisch-französischen Sprachführer, und ein französisch-portugiesisches Wörterbuch.…

  • Was man nicht sagen kann

    (2 Kommentare.) Es gibt Dinge, die man unmöglich laut sagen, sondern nur schreiben kann.Ich meine nicht: „Grmblhx“, das geht zur Not. Immerhin versucht die Schreibung hier, einer bestimmten Aussage nahe zu kommen. Nein, es geht um die Worte, mit denen ein etwas Deutsch sprechender Russe in dem englischsprachigen Buch, das ich gerade lese, eine Deutsche…

  • Hempels Rabe

    (1 Kommentare.) Ich beneide die Naturwissenschaftler und Mathematiker (und Philosophen) um ihre Fachterminologie. Es gibt da soviele Begriffe, Konzepte und Ideen, die nach ihren Erdenkern benannt sind – und die ich wunderschön finde. In keiner bestimmten Reihenfolge: Hempels RabeDas chinesische Zimmer (auch wenn da der Eigenname fehlt)Die chinesische TurnhalleSchrödingers KatzeWigners FreundHilberts HotelKochsche SchneeflockeLaplace’scher DämonSchwarzschildradius Dazu…

  • The Anagrammed Bible

    The Anagrammed Bible

    (1 Kommentare.) Steht nicht schon in der Bibel (Sprüche 4, 4): „Seek and learn many pure statements, then commit to memory. Mind well, thus avoiding death ahead.“ Also, eigentlich steht dort: „He taught me also, and said unto me, Let thine heart retain my words: keep my commandments, and live.“ Nur haben sich Richard Brodie…

  • Upthread

    (0 Kommentare.) Heute habe ich ein neues Wort gelernt: upthread. Vermutlich bin ich wieder der letzte, der es kennen lernt. Gebildet analog zu „upriver“: upthread (adv.) Earlier in the discussion (see thread), i.e., ‚above‘. „As Joe pointed out upthread, …“ Aus nachvollziehbaren Gründen ist das Pendant dazu, „downthread“, wesentlich seltener.