Schlagwort: Sprache

  • Kehrwoche und Podcasts

    (0 Kommentare.) Nur eine Kleinigkeit beim Dudenlesen: Kehrordnung (schweiz. für festgelegte Wechselfolge, Turnus) Kann es also sein, dass die in Mietshäuser oft zu findende „Kehrwoche“ gar nichts mit dem Kehren der Treppe zu tun hat, sondern mit dem Wiederkehren der Woche? Dann hätte ich das mein Leben lang falsch etymologisiert. (Abgesehen davon, dass auch das…

  • Sah ein Loca ein Poslein stehen

    (0 Kommentare.) Zugegeben, ich lese gerade das Oulipo Compendium. Vielleicht hat mich das darauf gebracht nachzuschauen, was mein Handy aus Gedichtzeilen macht, wenn ich die als SMS-Text eingebe und die automatische Worterkennung nutze. Sah ein Loca ein Poslein stehen,Poslein auf der Heiden.(Goethe) Intepretationshilfe: Ein Loca ist ein Verrückter (aus dem Spanischen), ein Poslein ein noch…

  • SHFR = chauffeur

    SHFR = chauffeur

    (3 Kommentare.) Na, wenn man so eine Anzeige in einem Comic liest, dann muss man doch einfach zuschlagen. Ich hab mir das Buch also bestellt, das geht inzwischen nur noch gebraucht. Es heißt Word Finder. The Phonic Key To The Dictionary von Marvin L. Morrison. Das Buch ist die Lösung für folgendes Problem: Wie schlägt…

  • Wie im Deutschen

    (5 Kommentare.) „Herr Rau, collection schreibt man einfach wie im Deutschen, oder?“ Fünfte Klasse. Ich hab ihm gesagt, er soll’s einfach mal probieren und schauen, was die Word-Rechtschreibkorrektur sagt. Er hat’s dann auch ganz richtig geschrieben.

  • Großschreibung beim Siezen

    (11 Kommentare.) Beispielsatz, ohne aktuellen Anlass: Lieber Herr Rau, Sie schreiben ja so viel in Ihr Blog. Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass Sie sich manchmal wiederholen? Gut, beim Siezen wird großgeschrieben: Personal- und Possessivpronomen: „Sie, Ihnen, Ihr“. Warum nicht auch beim Reflexivpronomen „sich“? – Nachtrag 2018: Zumindest James Joyce schreibt in A Portrait of…

  • Schöne Wörter

    (0 Kommentare.) Selbst die Wirtschaftler haben schönere Fachausdrücke als wir: shark repellents: Finance. another word for porcupine provisions. porcupine provisions: Finance. provisions, such as poison pills or staggered directorships, made in the bylaws of a company to deter takeover bids. poison pill Finance. a tactic used by a company fearing an unwelcome takeover bid, in…

  • Der Vorteil von einsprachigen Wörterbüchern

    (12 Kommentare.) Wenn ich ein englisches Wort nicht kenne und wissen möchte, was es bedeutet, schaue ich im einsprachigen Wörterbuch nach. Da ist die Erklärung zwar auf Englisch, aber dafür ist es dann auch erklärt.Wenn ich ein Wort eigentlich kenne, und mir nur nicht einfällt, wie es heißt, dann schaue ich auch im zweisprachigen Wörterbuch…

  • Altes Notizbuch

    (1 Kommentare.)

  • Korpusanalyse

    (4 Kommentare.) Ein Textkorpus ist eine feine Sache, auch für Lehrer, aber vor allem für Sprachverspielte. Korpora sind Zusammenstellungen verschiedener Texte. Das British National Corpus (BNC) untersucht zum Beispiel die englische Sprache, und hat deshalb 4124 Einzeltexte zusammengestellt, mit insgesamt über 100 Millionen Wörtern. Die Texte stammen in einem bestimmten Verhältnis aus Zeitungsartikeln, Romanen, wissenschaftlichen…

  • Englische Akzente

    (0 Kommentare.) Das The Speech Accent Archive sammelt Akzente. Jeweils der gleiche kurze Text – dieser hier: Please call Stella. Ask her to bring these things with her from the store: Six spoons of fresh snow peas, five thick slabs of blue cheese, and maybe a snack for her brother Bob. We also need a…

  • Georges Perec, A Void

    (6 Kommentare.) Das Buch, das ich kürzlich zurück in das Schrankfach tat, ist im Original französisch und trägt dort als Inschrift „La Disparation“. Die Fassung Das Buch aus London hat aber dafür „A Void“ vorn am Umschlag. Und darum rankt sich manch‘ Arkanum. Und zwar nämlich:(Das ist anstrengend. Ich geb’s auf! Weiter ganz normal.) Ich…

  • Was ich bei Karl May gelernt habe

    (6 Kommentare.) Nachgetragen: …bei diesen Wörtern und den Dingen, für die sie stehen, weiß ich, dass ich ihnen zum ersten Mal bei Karl May begegnet bin. Bestimmt habe ich aus Karl May noch viel mehr gelernt (die Kaaba? ben = Sohn?), aber das ist mir nicht immer im Gedächtnis geblieben. Vielleicht liegt das daran, dass…