Schlagwort: Sprache
-
Grammatik 1
(12 Kommentare.) Ich mag Grammatik. Für mich gehört sie außerdem aus mindestens drei Gründen ins Gymnasium: Erstens: Als Dienstleistung für die Fremdsprachen. Der Englischlehrer tut sich viel leichter, wenn die Schüler bereits wissen, was ein Subjekt oder was ein finites Verb ist. (Ersteres wissen sie. Letzteres nicht.) Zweitens: Als Mittel, um bessere Texte erstellen zu…
-
Lesbarkeitsindizes
(19 Kommentare.) Synchronizität: Lese gerade im BildungsBlog von www.seittest.de. Dort kann man automatisiert Webseiten bewerten lassen. Für www.herr-rau.de/wordpress sieht die Zusammenfassung dann so aus: Inhaltliche Prüfung (50%): gut (Die Inhalte sind sachlich und von guter Qualität.)SPAM-Prüfung (25%): sehr gut (Kaum Werbung und keine Belästigung durch SPAM.)Autorität (25%): ungenügend (Die Seite wird von nur sehr wenigen…
-
Lichtenberg (und Chandler)
(1 Kommentare.) Kann es wirklich sein, dass ich hier noch nie Lichtenberg-Zitate gesammelt habe? Georg Christoph Lichtenberg (1742-1799), Naturwissenschaftler und Aphoristiker der Aufklärung. Bekannt ist er für seine Sudelbücher: Notizhefte voller Aphorismen und Ideen, Kritzeleien, Zitate, Listen von interessanten Wörtern. Hier ein paar zur Auswahl (die Angaben in Klammern beziehen sich auf die Sudelhefte, damit…
-
Zeugnisbemerkungen: Bedächtig
(3 Kommentare.) M. ist ein freundlicher, gewissenhafter, bedächtiger Schüler… Obacht! Ich glaube, es gibt keine Einigkeit darüber, was „bedächtig“ bedeutet. Das taucht bei uns gelegentlich in den Zeugnisbemerkungen auf; ich sehe das Wort durchaus positiv, viele Kollegen auch, manche nicht, und auch manche Eltern sehen es sehr negativ. Für mich heißt bedächtig soviel wie: umsichtig,…
-
Place names
(5 Kommentare.) Mein Interesse für amerikanische Ortsnamen hat angefangen, soweit ich mich erinnere, mit einem Blogeintrag von Peter David. David, ein bekannter Comic-Autor, trug zumindest damals eine Fehde mit dem ähnlich bekannten John Byrne aus. Lange Geschichte, und vielleicht ist Fehde nicht mal das richtige Wort.Jedenfalls machte man sich im Byrne-Forum über den Namen eines…
-
Die Pipette
(5 Kommentare.) 9. Klasse Deutsch, es ging um Sprachvarianten, Jugendsprache, Behördensprache, Fachsprachen. Irgendwie tauchte das Wort „Pipette“ auf und ich behauptete, das Wort gehöre zur Fachsprache Chemie (und verwandter Fachbereiche). Die Schüler widersprachen und meinten, nein, das Wort kenne doch eh jeder. Gut. So einfach glauben sollen mir die Schüler solche Behauptungen nicht. Im Zug…
-
Almost everything you didn’t know you didn’t know about language and languages
(3 Kommentare.) Limits of Language. Almost everything you didn’t know you didn’t know about language and languages von Mikael Parkvall. London 2006. Für Sprachwissenschaftler zu empfehlen, ich habe schon eine zweite Ausgabe zum Verschenken gebunkert. Dieses Buch begann laut Vorwort als eine Art Guinness-Buch der Rekorde für Sprachen, wurde aber bald ein Sammelsurium von Listen…
-
Das kleine Schul-Schimpfwort-Abc
(0 Kommentare.) Gefunden bei Schulgezeter. Ich selber bin mindestens: Clownfrühstücker, Hundertsassa, Kirschkernschnitzer, Nahversorger, Tafelschänder. Und ich habe auch eine Vorstellung davon, wer der örtliche Schulketzer ist. :-)
-
Jasper Fforde, The Fourth Bear (und wildgewordene Käse)
(1 Kommentare.) Nur kurz zum Buch: Hat mir besser gefallen als der Band zuvor, wenn auch nicht so gut wie die Thursday-Next-Bücher. Unbedingt lesen: The Eyre Affair, und dann weiter machen. Krause Gedanken zum Buch: She-Hulk weiß, dass sie eine fiktive Gestalt ist, aber sie analysiert nicht. Die Helden von Jasper Fforde wissen es nicht,…
-
Schule in der Presse: Grammatik und das Verhältnis Eltern-Lehrer
(30 Kommentare.) Schon vorgestern bei TeachersNews.Net, heute in der Süddeutschen: Katastrophale Ergebnisse brachte ein Test über die Grundlagen der Schulgrammatik zutage, der im Wintersemester 2006/2007 an allen bayerischen Universitäten durchgeführt wurde. Die Befragung von über 1000 Studienanfängern im Fach Germanistik ergab ein schulgrammatisches Grundlagenwissen, das dem Stand von Fünft- und Sechstklässlern entspricht. Das dürfte niemanden…
-
Larding
(9 Kommentare.) Larding ist Englisch, heißt soviel wie „Spicken“ (und zwar mit Speckstreifen) und ist eine Übersetzung des französischen le tireur à la ligne. Es ist eine Technik der französischen Arbeitsgruppe Oulipo und ich habe sie aus dem Oulipo Compendium, das ich in den letzten Wochen gelesen habe. Die Kurzfassung: Man beginnt mit zwei aufeinanderfolgenden…