Kurze Fortsetzung von vor ein paar Tagen, ich will das nur an auch für mich prominentere Stelle rücken, damit ich das nicht aus den Augen verliere. Kurz nochmal Lisa Rosas Kommentar zitiert:
ich stelle mir neben der Sammlung von Mengen von Unterrichtsmaterial und dessen Sortierung mittels Taggen und Bewerten durch die User noch was anderes vor: Eine Art Experimentierwerkstatt, wo man gemeinsame Unterrichtsentwürfe machen kann, die dann ausprobiert und die Erfahrungen wieder zurück in die Werkstatt trägt – zu ausgewählten Gegenständen, die sich als zu sperrig erweisen für die bisherige traditionelle Vermittlung durch Instruktionslernen. Man könnte einfach neue Zugänge und Methoden testen und Ergebnisse erörtertern und optimieren. Eben das, was mit den Kollegen vor Ort und f2f aus vielen verschiedenen Gründen häufig eben nicht geht
Da will ich letztlich auch hin. Für mich sieht der Weg so aus: Ich habe eine nette, unspektakuläre Idee für etwas, das ich im Unterricht machen kann. Zum Beispiel das Erstellen von interpretierenden Pulp-Titelbildern zu Literaturklassikern (so wie hier bei Slate). In Kunst, Informatik oder Literatur. Ich würde mir Gedanken machen, wie man das einsetzen könnte, auch zur anschließenden Versprachlichung der Ergebnisse – und normalerweise würde ich das dann hier bloggen oder, traditioneller, in einer Fachzeitschrift veröffentlichen.
Ich wünsche mir jetzt einen Ort, wo ich meine Idee hochladen kann, wo ich und andere Leute diese Idee taggen, so dass sie gefunden wird. Dann wird sie vielleicht ausprobiert, es gibt Rückmeldungen dazu in Form einer Bewertung, weiterer tags oder gar Kommentaren und Erfahrungsberichten. Dafür ist ein Blog nicht geeignet, das bringt auch auf Ideen, aber unstrukturiert, und lädt nicht in dieser Form zu einer Gemeinschaftsarbeit ein.
Ein offensichtliches Problem ist das Urheberrecht, das gerade bei modernen Texten das Zusammenarbeiten erschwert. Ein weiteres Problem ensteht, wenn mehrere Leute sehr ähnliche Ideen einstellen – da wäre es besser, man könnte die Ideen zusammenführen. Das geht in einem Wiki-artigen Zusammenhang besser.
Statt Youtube ist vielleicht sourceforge.net als Zusammenarbeitsform das bessere Modell. Aber das ist nicht so bekannt und nicht so griffig als Vorbild.
Update Mai 2009: Facebook für Englischlehrer?
Schreibe einen Kommentar