Spätestens seit der Beckmann sich als Betroffener geoutet hat, liest man allerorten, wie garstig das G8 ist. „Das neue System stiehlt den Schülern die Kindheit.“ Dreizehnjährige können nicht zu Geburtstagsfeiern kommen, weil sie „doch zwei Arbeiten nächste Woche“ haben.
Ich zweifle. Das G8 in Bayern ist tatsächlich überstürzt und schlampig eingeführt worden. Zuviel Stoff in zu kurzer Zeit. Das führt zu Stress, den man vermeiden hätte können. Allerdings: Für einen Teil der Schüler ist selbst dieses G8 kein Problem. Das sind die für diese Art Gymnasium begabten und fleißigen Schüler. Allerdings sollen wir am bayerischen Gymnasium – vielleicht: leider, aber das ist eine andere Geschichte – nicht nur eine Schule für die für diese Schulart geeigneten zehn Prozent sein, sondern für dreißig Prozent eines Jahrgangs. Und für die muss man den Stoff kürzen.
Was ich allerdings für ein geringes Problem halte, ist die Zeit. Ein oder zwei Nachmittage Unterricht pro Woche halte ich für völlig zumutbar, und die Schüler meiner aktuellen Klassen, die ich befragt habe, klagen über manches – aber nicht darüber, dass die Hausaufgaben oder das Lernen sie viel Zeit kosten. (Die Lehrer an unserer Schule nehmen aber auch Rücksicht und geben über diese Unterrichtsnachmittage nichts auf.)
— Leider habe ich bislang auf keinen Seiten des KuMi Informationen über die länderübergreifenden Lernstandserhebungen gefunden, die es in elf Bundesländern gleichzeitig in Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch gibt. Dieses Jahr in Bayern nur für 10 ausgeloste Prozent der Schulen, nächstes Jahr für alle, und zwar alle öffentlichen Gymnasien, Hauptschulen und Realschulen, und zwar in den 8. Klassen. Die Termine stehen schon fest:
Dienstag, den 03.03.2009: Deutsch
Donnerstag, den 05.03.2009: 1. Fremdsprache (Englisch/Französisch)
Mittwoch, den 11.03.2009: Mathematik
An diesen Terminen sollen keine Klassenfahrten (z.B. Skikurse) stattfinden. Das sind jeweils wieder zentral gestellte Tests, kopiert und korrigiert durch die Schule, danke auch schön. Das Ergebnis darf nicht benotet werden, danke auch schön. In der 8. Klasse finden eh schon die bayernweiten Deutsch- und Mathearbeiten statt, danke auch schön.
So etwas liest man in Elternbriefen und in diversen Dokument im Web, ich würde das gerne auch aus dem Newsfeed des Kultusministeriums erfahren.
Schreibe einen Kommentar