Wer’s schon mal wissen will: Unter http://www.isb-gym8-lehrplan.de/ sind die aktuellen, in vielen Fächern etwas gekürzten Lehrpläne online. (Nicht im seitlichem Menü, sondern oben in der Dekoleiste.)
In Informatik hat sich nichts geändert; in Deutsch 5 untersucht man nicht mehr die Motive klassischer Jugendbücher, sondern eines Jugendbuchs; Texte überarbeiten „ggf. mit Hilfe von Textverarbeitungsprogrammen“ fällt raus (wäre wichtig, hat aber wohl eh kaum jemand gemacht); „Verhältnis von Zeichen und Bezeichnetem“ fällt raus (einverstanden); bei „über Kinder- und Jugendsendungen im Hörfunk, ggf. auch im Fernsehen, sprechen“ fällt das Fernsehen raus (klar, die Kinder rezipieren ja auch viel mehr Hör- als Bildfunk).
In Englisch 5 fällt kreatives Schreiben heraus, ebenso das gegebenfällige Erschließen einfacher Lieder, Reime und Gedichte; rein kommt dafür das ebenso ggf. szenische Darstellen von Dialogen und Sketchen (kann ich mit leben). In der 6. Klasse ist es dafür genau umgekehrt: Kreatives Schreiben und Reime rein, Szenen raus. Landeskunde fällt immer wieder mal raus; das kann nur kosmetisch sein, da die Texte des Buches ja von irgendwas handeln müssen.
Kurz noch in Deutsch 10 gelinst: Da sieht die Konkretisierung so aus, dass alles, aber auch wirklich alles, das mit „z.B.“ oder „ggf.“ beginnt, gestrichen wurde. Englisch 10 gibt’s dort noch nicht In Englisch 9 wird gestrichen, oder vielleicht nach 10 verschoben, wer weiß: „Hinterfragen der eigenen Wertvorstellungen; Bewusstsein für Fragen der Ökologie; Kenntnis weiterer wichtiger historischer Epochen im UK und in den USA“.
So oder so dürfte das meiste davon kosmetische Änderung bleiben. Die Kapitel mit historischen Epochen im Buch wird man nicht überspringen können oder auch nur wollen, schon mal wegen des im Folgejahr vorausgesetzten Wortschatzes. Bewusstsein und Hinterfragen – das geschieht allenfalls anhand von Texten, die man auch weiterhin lesen wird.
Schreibe einen Kommentar