
Traditionell nehmen unsere 6. Klassen jedes Jahr am Vorlesewettbewerb teil. Diesmal war es an mir, für die Organisation und Durchführung zu sorgen. Das Geheimwissen darum, wie man dabei vorgeht, wird ebenso traditionell von Druidenmund zu Druidenohr weitergegeben; ich habe in diesem Jahr aber meine Erfahrungen in Form einer Checkliste zusammengestellt, damit sich der Kollege im nächsten Jahr daran orientieren kann. Vielleicht hilft es ja.
Checkliste Vorlesewettbewerb:
- Bei www.vorlesewettbewerb.de die Informationsbroschüre und die Urkundenvorlagen herunterladen. Das Datum für die Meldung des Schulsiegers notieren (um die Mitte Dezember).
- Deutschlehrer der 6. Klassen darauf vorbereiten, dass sie in den nächsten Wochen einen Klassensieger ermitteln müssen.
- Einen Termin festlegen für die Schul-Endausscheidung, etwa in der ersten/zweiten Dezemberwoche. Am besten in der 5. und 6. Stunde zu einem Termin, an dem möglichst viele 6. Klassen Deutsch haben oder möglichst viele Deutschlehrer der 6. Klassen Zeit haben.
- Den Termin bei Schulleitung (Herr S.) buchen. In der Aula, Bestuhlung für 200 Schüler, Vorhänge unten, Mikrofon, Tische und Stühle für je 1 Schüler pro Klasse.
- Dem Stundenplanteam (Frau O.) den Termin mitteilen. Welche Lehrer sollen trotz entgegenstehendem Unterricht teilnehmen?
- Die Deutschlehrer der 6. Klassen vom Termin informieren: bis dahin muss jeder Lehrer einen Klassensieger ermittelt haben. Vorschläge für Kriterien gibt es in der Broschüre.
- Die Schulleitung (Frau H.) über den Termin informieren (Jurymitglied).
- Zwei Wochen vor dem Termin: Alle Lehrer der 5./6. Stunde an diesem Termin darauf hinweisen (am besten schriftlich), dass ihr Unterricht ausfallen wird und dass sie als Aufsicht gebraucht werden: Kein Essen, kein Trinken; Taschen und Jacken im Klassenzimmer lassen, wenn Stundenplan nicht dagegen spricht. (Briefvorlage ist vorhanden.)
- Die Jury bestimmen und ansprechen: Schulleitung, Deutschlehrer der 6. Klassen (soweit zeitlich möglich), Vorjahresgewinner.
- Buchpreise einkaufen: ein gebundenes Buch für den Gewinner, Taschenbücher für die anderen.
- Urkunden ausdrucken und ausfüllen.
- Bewertungsbogen für die Juroren (aus der Broschüre) mit den Namen der Klassensieger versehen und Kopien für Jurymitglieder anlegen.
- Aufsicht führende Lehrer daran erinnern, was sie alles beachten sollten.
- Ein Buch auswählen als unvorbereitete Lektüre zur Ergänzung der selbstgewählten Textstelle: jeweils fortlaufend Abschnitte markieren, 1-2 Seiten, für jeden teilnehmenden Schüler einen Abschnitt.
- Stehpult aus Klassenzimmer ausleihen und auf die Bühne stellen.
- Jemanden dazu bringen, ein paar Fotos zu knipsen,
- Durchführung: Schüler lesen der Reihe nach vor; dann kurze Pause; dann Lesen des unvorbereiteten Texts; während der Beratung der Jury liest ein anwesender Deutschlehrer weiter aus dem Text vor.
- Melden des Gewinners bei www.vorlesewettbewerb.de bis zum angegebenen Termin.
Weitere Möglichkeiten, noch nicht in Liste aufgenommen: Dekorieren der Bühne. Schreiben eines Beitrags für Homepage und Jahresbericht.
So, jetzt habe ich diese Checkliste. Schön wäre es, wenn es für andere Vorgänge an unserer Schule (keinesfalls nur aus dem Fach Deutsch) ähnliche Anleitungen gäbe, am besten regelmäßig aktualisiert. Allerdings braucht es dann auch das Wissen darum, dass und wo solche Beschreibungen von Prozessen abgelegt sind. Wenn das wieder nur von Druidenmund zu Druidenohr geht, ist nur wenig gewonnen.
Schreibe einen Kommentar