Metrik in der 6. Klasse:
1. Erst mal das Zählen von Silben üben. Was ist eine Silbe, was ist keine? Das Wort „Abend“ hat zwei Silben, auch wenn man in der Silbentrennung nicht „A-bend“ schreiben darf.
2. Das Unterscheiden von betonten und unbetonten Silben üben. Jede Silbe ist im Deutschen eher mehr oder eher weniger betont. (Das ist nicht in allen Sprachen so.)
3. In vielen Gedichten gibt es als Gerüst eine ziemlich regelmäßige Verteilung von betonten und unbetonten Silben. Diese Verteilung heißt Metrum. An Beispielen üben. Noch nichts von Jambus oder Trochäus sagen, keine Taktstriche machen. Das sieht dann so aus:
Er stand auf seines Daches Zinnen, x X x X x X x X x Er schaute mit vergnügten Sinnen x X x X x X x X x Auf das beherrschte Samos hin. x X x X x X x X
4. Dann aber bald darauf hinweisen, dass man beim Vortrag nicht alle dieser vom Metrum vorgesehenen Betonungen in gleicher Weise betont. Manche werden sehr, andere kaum betont, und manchmal muss man auch eine Silbe betonen, bei der das Metrum das eigentlich gar nicht vorsieht.* Mit einer anderen Farbe werden die Betonungsstriche ergänzt, die man wirklich betont. Das ist dann eine Frage des Vortrags, der Interpretation, da kann man unterschiedlicher Meinung sein.
Er STAND auf seines DACHes ZINNen, x X x X x X x X x Er SCHAUte mit vergnügten SINNen x X x X x X x X x Auf das beHERRschte SAmos hin. x X x X x X x X
5. Zu diesem Zeitpunkt hat dann schon eine Schülerin bei Wikipedia nachgeschaut und meldet, dass es da so etwas wie „Jambus“ gibt. Dann führe ich auch die wichtigsten Versfüße ein (Jambus, Trochäus, Daktylus); ansonsten kann das gerne noch ein halbes Jahr warten.
6. Die Anwendung. Gemeinsames und später eigenes Bestimmen der Metren folgender Vierzeiler:
Schläft ein Lied in allen Dingen,
Die da träumen fort und fort,
Und die Welt hebt an zu singen,
Triffst du nur das Zauberwort
(„Wünschelrute“ von Joseph von Eichendorff)
Tiefe Stille herrscht im Wasser,
Ohne Regung ruht das Meer,
Und bekümmert sieht der Schiffer
Glatte Fläche rings umher.
(aus: Goethe, „Meeresstille“)
Einigkeit und Recht und Freiheit
Für das deutsche Vaterland!
Danach lasst uns alle streben
Brüderlich mit Herz und Hand!
(aus: Deutsche Nationalhymne, Text: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Melodie: Joseph Haydn)
Eisgekühlte Coca Cola,
Coca Cola eisgekühlt,
Eisgekühlte Coca Cola,
Coca Cola eisgekühlt.
(1950er Jahre, Melodie von einem chilenischen Sambastück von Nicanor Molinare)
Oh my darling, oh my darling,
Oh my darling, Clementine!
Thou art lost and gone forever
Dreadful sorry, Clementine
(aus: amerikanisches Volkslied)
Freude, schöner Götterfunken
Tochter aus Elysium,
Wir betreten feuertrunken,
Himmlische, dein Heiligtum!
(aus: Friedrich Schiller, „Ode an die Freude“, vertont von Ludwig van Beethoven in der 9. Sinfonie)
Man stellt schnell fest: Das sind alles trochäische Vierheber, nur dass in jedem zweiten Vers die letzte, unbetonte Silbe fehlt. Das ist erlaubt. (Männliche Kadenz, aber auch das kann noch warten.)
Man merkt bei dieser Probe aus der Praxis auch, wie wichtig der Hinweis ist, dass das Metrum nur ein Muster vorgibt, das man beim Vortrag manchmal variieren kann oder muss. Sonst würde man beim letzten Schillervers ja „Hímmlisché“ auch auf der letzten Silbe betonen.**
Für diejenigen, die bis hierhin gelesen haben: da alle diese Vierzeiler das identische Metrum haben, kann man jeden solchen Vierzeiler auf die Melodie der anderen vertonten Vierzeiler singen. Der Text von „Eisgekühlte Coca Cola“ zur Melodie der Nationalhymne? Kein Problem. Der Text von Eichendorffs Wünschelrute zu Beethovens Neunter? Ditto. Die Nationalhymne zu Clementine? Geht natürlich auch.***
Die Melodien kennen jeweils mindestens die Hälfte der Sechstklässler, so dass die Klasse mitsingen kann. (Und das besser als ich.) Immer einen Text und eine Melodie aussuchen und loslegen.
7. Nächster Schritt: Selber solch einen Vierzeiler schreiben. Das ist leichter als man denkt und schwieriger zugleich. Wenn man vor sich hinsingt, geht es allerdings fast automatisch. Am besten bei Beethoven, am schlechtesten bei Clementine, so ging es jedenfalls mir.
* Man könnte auch sagen, dass immer wieder mal ein Jambus durch einen Trochäus ersetzt wird oder umgekehrt. Das sage ich aber erst ein Jahr später so.
** Wer will, kann auch sagen, dass in diesem Vers eben keine trochäischen Vierheber vorliegen, sondern dass ein trochäischer Versfuß durch einen Pyrrhichius ersetzt wurde. Von mir aus.
*** Ein Problem kann es geben, wenn in der Vertonung eine Silbe auf zwei aufeinanderfolgende Noten aufgeteilt wird (Melisma). Das ist oben, soweit ich gesehen habe, nur bei der Nationalhymne einige Male der Fall, etwa bei „Frei-ei-heit“ und „Va-te-er-land“. Statt des trochäischen „Freiheit“ mit Melisma könnte man auch ein daktylisches Wort ohne Melisma**** einbauen, und die Melodie würde dennoch passen.
**** Ich wusste auch nicht, dass das so heißt. Aber ich war mir sicher, dass es dafür ein Wort gibt.
Schülerstrophen aus der 6. Klasse mit dem Metrum von oben:
Frühling, Sommer, Herbst und Winter,
So vergeht das ganze Jahr.
Kälte, Frost und Sonnenstrahlen,
Regen, Schnee und draußen sein.
Manchmal gibt es schöne Tage
viele Tage sind so lang
aber nur das Wochenende
find ich wirklich super gut.
Träume sind wie Seifenblasen,
Zierlich, klar und schön wie nie,
Bleib ganz nah, spür, dass sie leben,
Halt sie fest und liebe sie.
Chips sind eine Göttergabe,
die ich immer mit mir trag,
und ess sie fast alle Tage,
da ich sie so gerne mag.
Zu anderen Strophenformen gibt es auch Lieder. (1) Abwechselnd jambische Vier- und Dreiheber gibt es bei „Ghost Riders in the Sky“:
An old cowpoke went riding out
One dark and windy day,
Upon a ridge he rested as
He went along his way,
und hier:
Should auld acquaintance be forgot,
And never brought to mind?
Should auld acquaintance be forgot
And auld lang syne?
(Im letzten Vers sollten aber auch sechs Silben sein, dafür ohne Melisma zu singen.)
Dazu passt Goethe, „Auf dem See“:
Und frische Nahrung, neues Blut
Saug ich aus freier Welt;
Wie ist Natur so hold und gut,
Die mich am Busen hält!
(2) Trochäische Vierheber, durchgehend männliche Kadenz? Yellow Submarine, ohne den Refrain.
Schön wäre es, wenn jemand ein Lied wüsste, das zu jambischen Fünfhebern passt.
Schreibe einen Kommentar