Schlagwort: Lyrik

  • Eine Geschichte zweier Manuele

    (0 Kommentare.) (Ausführlichere Fassung einer Fußnote in einem älteren Kommentars.) Als ich neulich vor und nach ein paar Jahren meine Reclam-Balladensammlung zu Ende las, stieß ich darin auf „Die Mär vom Ritter Manuel“ von Agnes Miegel aus dem Jahr 1905. Mein Wissen über Miegel stammt hauptsächlich aus Wikipedia und einer Monographie: Sie wurde 1879 in…

  • Auch DU kannst Antifa sein

    Auch DU kannst Antifa sein

    (9 Kommentare.) Auf Deutsch heißt das Antifa für Anti-Faschismus, demnach betont Ántifá. Ich finde es immer rührend, wenn in den USA der Name erwähnt wird, dann heißt es nämlich Antífa, der vordere Bestandteil wird also gar nicht als „anti“ identifiziert. Und in den USA ist „Antífa“ bei den unsicheren Konservativen so etwas wie eine Geheimorganisation,…

  • Zeichnungen zu Gedichten

    Zeichnungen zu Gedichten

    (4 Kommentare.) Elfte Klasse, den Inhalt eines Gedicht als Bild zusammenfassen, im Unterricht – auf Papier oder hier auf verschiedenen Tablets: Welches Gedicht hier abgebildet wird, ist Deutschlehrkräften wohl sehr schnell klar, und wer sonst einen kleinen Überblick über deutsche Lyrik hat, kennt das sicher auch. Der Hintergrund ist der: Zu manchen Gedichten lässt sich…

  • Moriturilyrik

    (7 Kommentare.) Audioaufnahme: Unten kann man mitlesen. Spaß und Husten gehabt während der Aufnahme. Ehrlich, beim Aufnehmen klang das total over the top, aber das Ergebnis selber klingt relativ zahm. Da hätte ich an einigen Stellen noch mehr aufdrehen können. Na, ich hab so schon den Monitor ziemlich vollgespuckt. Der Unterschied zum Original ist natürlich…

  • Schöne Sachen machen einfach gemacht

    (5 Kommentare.) Im Blog von Pascal Schiebenes habe ich einen Hinweis auf den Webdienst lumen5 gefunden. Ich war gleich bereit, mich darüber aufzuregen: Pascal zeigt, wie man mit dem Dienst einfach Text mit Bild- oder Videomaterial kombinieren kann, um einen Film, eine Art animierter Präsentation, zu erstellen. Pascals Beispiel ist das Gedicht „Inventur“ von Günter…

  • Gedichterunde im Englischunterricht

    (5 Kommentare.) In den letzten zwei Wochen habe ich in der Oberstufe ein paar Gedichte präsentiert. Erst mein üblicher Dreischritt von – im weitesten Sinn – Liebesgedichten, in denen es um die Beschreibung von Frauen geht, und um Bildersprache. Im Sonett 15 aus dem Amoretti-Zyklus von Edmund Spenser (Link zum Text) wird eine Frau gepriesen,…

  • Automatische Metrikanalyse

    Automatische Metrikanalyse

    (3 Kommentare.) Norberto42 hat in einem Blogeintrag auf den Metricalizer hingewiesen. Das ist ein Projekt zur automatischen Analyse von Gedichten. So etwas steht schon länger auf meiner Liste von Programmierprojekt-Vorschlägen für Informatikstudenten – aber es ist nicht überraschend, dass es das schon gibt. Und auch nicht überraschend, dass das Projekt bisher noch kein Informatikstudent haben…

  • Germanische Stabreimdichtung in der 8. Klasse, mit Tolkien

    (6 Kommentare.) Ich mag ja bekanntliche germanische Mythologie und Literatur ein bisschen (Blogeintrag). Und seit ich – via Stephen Fry – anlässlich einer Lehrerkonferenz festgestellt habe, wie leicht einem germanische Stabreim-Langzeilen von der Hand gehen (Blogeintrag), wollte ich das auch mal mit Schülern probieren. Und das habe ich jetzt in der 8. Klasse gemacht. Ausgangspunkt…

  • Die achtundachtziger Weine

    (1 Kommentare.) Bei Durchsicht meiner Bücher entdeckt: Die achtundachtziger Weine Ein saures Stück Arbeit In diesem Jahr am Rheinesind leider gewachsen Weine,die an Wert nur geringe,es reiften nur Säuerlingeim Verlauf dieses Herbstes;nur Herberes bracht er und Herbstes –zu viel Regen, zu wenig Sonnenscheinließ erhofften Segen zerronnen sein,nichts Gutes floss in die Tonnen ein.Der 88er Rheinweinist,…

  • Laienhafte Notizen zu germanischer Dichtung (mit Weltende)

    (3 Kommentare.) Ja, die Germanen. Eine völkerwandernde Gruppe von Sprechern verwandter indoeuropäischer Dialekte. Grob kann man die Dialektgruppen Nordgermanisch (die Nachfolger davon in Skandinavien und Island), Ostgermanisch (Gotisch gehört dazu, Nachfolger gibt es keine mehr) und Westgermanisch (Althochdeutsch, Altenglisch, Altniederdeutsch/Altsächsisch) unterscheiden; es gibt natürlich noch weitere Klassifizierungen. Die Germanen auf dem Großteil des Kontinents, also…

  • Mein liebstes Schulbuch

    Mein liebstes Schulbuch

    (15 Kommentare.) Im Halbtagsblog macht sich Jan-Martin Gedanken um alte und neue Schulbücher, vor allem bei Mathematik. In Gleich 8 bei Herrn Schwarzmüller gibt es eine Diskussion um digitale Schulbücher – am besten von Lehrern unter CC-Lizenz geschrieben. Unbedingt! Wenn es da das richtige Format gibt, mache ich gerne mit. Ich suche ja selber noch…

  • Expressionistische Gedichte, gefälscht

    (14 Kommentare.) Zwischendurch gemacht in der Q12: Jeder Schüler sollte ein Gedicht schreiben, das – für Mitschüler – möglichst nicht von einem echten expressionistischen Gedicht zu unterscheiden war. Danach sollten die Gedichte bei Moodle hochgeladen werden, wo ich sie dann zusammenstellen und eine Abstimmung darüber anlegen würde. Und so geschah es auch: letztlich schafften es…