Schlagwort: Lyrik

  • Trochäische Vierheber

    (10 Kommentare.) Metrik in der 6. Klasse: 1. Erst mal das Zählen von Silben üben. Was ist eine Silbe, was ist keine? Das Wort „Abend“ hat zwei Silben, auch wenn man in der Silbentrennung nicht „A-bend“ schreiben darf. 2. Das Unterscheiden von betonten und unbetonten Silben üben. Jede Silbe ist im Deutschen eher mehr oder…

  • Vom Weben (Poverty Knock und anderes)

    (4 Kommentare.) Das Lied habe ich anno 1997 oder 1998 als Referendar in Straubing im Englischunterricht eingesetzt. (Green Line 5, Ausgabe Bayern, 9. Klasse, Unit 2: ein schönes Kapitel mit gutem Material. Zum Einstieg etwas Landschaftsmaleri, ein ländlicher Constable und eine „British Steel Mill at night“ eines unbekannten Künstlers, ein Essay „Down the Mine“ von…

  • Gottfried Benn, Nachtcafé

    Eines der Gedichte von Gottfried Benn, das ich immer wieder gern mit Schülern mache. Kann man gut Metonymien mit üben. So fängt es an: Nachtcafé 824: Der Frauen Liebe und Leben.Das Cello trinkt rasch mal. Die Flöterülpst tief drei Takte lang: das schöne Abendbrot.Die Trommel liest den Kriminalroman zu Ende. Grüne Zähne, Pickel im Gesichtwinkt…

  • Parabeln

    (9 Kommentare.) Meine Parabelsequenz sieht meist so aus, dass ich mit einem biblischen Gleichnis beginne, am besten mit dem Gleichnis vom verlorenen Schaf: Es nahten aber zu ihm allerlei Zöllner und Sünder, daß sie ihn hörten. Und die Pharisäer und Schriftgelehrten murrten und sprachen: „Dieser nimmt die Sünder an und isset mit ihnen.“ Er sagte…

  • Die Wörter und die Dinge

    (7 Kommentare.) Ich bin mit dem Deutsch-Leistungskurs an der Jahrhundertwende angelangt – Gegenströmungen zum Naturalismus, also Impressionismus und Symbolismus und fin de siècle und l’art pour l’art (statt: Kunst = Natur – X, wie wir im Deutschgeschäft sagen) und Stefan George und Rilke und Hofmannsthal. Eine Zeit, die ich mag. Ein Thema der Zeit: Abkehr…

  • Die Gedichte aus Dead Poets Society – und ein bisschen Textkritik

    Die Gedichte aus Dead Poets Society – und ein bisschen Textkritik

    (7 Kommentare.) Im Laufe der ersten Jahre, nachdem ich im Kino Dead Poets Society gesehen hatte, habe ich so ziemlich alle Gedichte, die dort erwähnt werden, zusammengetragen. Ich mag Gedichte, und ich suche gerne. Da waren auch schöne Fundstücke dabei: Seit Jahren überlege ich, ob ich nicht irgendwie Vachel Lindsays ungeheuer rhythmisches mehrstimmiges Gedicht The…

  • Mervyn Peake, Lean sideways on the wind

    Mervyn Peake, Lean sideways on the wind

    (4 Kommentare.) Als ich in der 11. Klasse war, hat Englischlehrer rip bei uns unter anderem dieses Gedicht gemacht: Für heutige Augen vertrauter: Lean sideways on the wind Lean sideways on the wind, and if it bearsYour weight, you are a daughter of the Dawn –If not, pick up your carcass, dry your tears,Brush down…

  • Woran merkt man, dass ein Gedicht lustig ist?

    (1 Kommentare.) Bei Filmen habe ich mir schon als Teenager Gedanken über Genres gemacht: Woran, oder wenigstens: ab wann merkt man, dass ein Film eine Komödie ist? Dass ein Film also nicht den (von mir verabscheuten) vorgeblichen Realitätsmodus einnimmt, der ein Merkmal der Kategorien „Drama“ und „nach einer wahren Begebenheit“ ist?Bei manchen Filmen geschieht das…

  • Verfilmte Gedichte

    (10 Kommentare.) Was rip und seine Schüler so alles machen: Projektbeginn Tucholsky, „Augen in der Großstadt“ Flake, „Liebe ist der Entschluss“ Kästner, „Sachliche Romanze“ Heine, „Sie saßen und tranken am Teetisch“ Will auch, will auch! Kann nicht mal sagen, welcher mir am besten gefällt.

  • Gottfried August Bürger, Der Bauer an seinen durchlauchtigen Tyrannen

    (20 Kommentare.) Wer bist du, Fürst, dass ohne ScheuZerrollen mich dein Wagenrad,Zerschlagen darf dein Ross? Wer bist du, Fürst, dass in mein FleischDein Freund, dein Jagdhund, ungebleutDarf Klau und Rachen haun? Wer bist du, dass durch Saat und ForstDas Hurra deiner Jagd mich treibt,Entatmet wie das Wild? – Die Saat, so deine Jagd zertritt,Was Ross…

  • Gedichte auswendig lernen

    (8 Kommentare.) In der 9. Klasse mussten die Schüler zwischen drei kurzen, jeweils kurz im Unterricht besprochenen Gedichten von Robert Gernhardt wählen: Lauter schöne Gedichte, die natürlich noch urheberrechtlich geschützt sind.Die Merkleistung ist gering, aber die Schüler merken hoffentlich, dass es nett sein kann, ein paar Zeilen Gedicht auswendig zu können. Gernhardt mögen die Schüler…

  • Rilke, Spanische Tänzerin

    (10 Kommentare.) Spanische Tänzerin Wie in der Hand ein Schwefelzündholz, weiß,eh es zur Flamme kommt, nach allen Seitenzuckende Zungen streckt -: beginnt im Kreisnaher Beschauer hastig, hell und heißihr runder Tanz sich zuckend auszubreiten. Und plötzlich ist er Flamme, ganz und gar. Mit einem Blick entzündet sie ihr Haarund dreht auf einmal mit gewagter Kunstihr…