Schlagwort: Lyrik

  • Entfesselt: Mein innerer Dichter

    Entfesselt: Mein innerer Dichter

    (3 Kommentare.) Auslöser: Stephen Fry, The Ode Less Travelled. Unlocking The Poet Within. Ich weiß immer noch nicht, was ich von dem zehennagelaufrollenden Wortspiel des Titels halten soll. Der Untertitel ist allerdings tatsächlich wohl etwas tongue-in-cheek: Im Vorwort weist Fry darauf hin, dass es jede Menge Bücher gibt, anhand derer man die ersten Schritte fürs…

  • Warum ich während der Lehrerkonferenz germanische Langzeilen schreibe, erkläre ich ein anderes Mal

    (6 Kommentare.) Gleich beginnt sie, die grausliche Sitzung,wo die Noten genannt, die nötig dazu sindum die schlauen Schüler und die schlampigen ebensozu belehren und lohnen ihre Leistung und Fleiß. Die Schulleitung spricht, schon lauschen ergriffendie Lehrer, auch wenn lieber das Leben zu Hausesie genössen. Doch nötig ist das Nicken im Verbunde,wenn das Schicksal der Schüler…

  • NESFA Press: Science Fiction von früher

    NESFA Press: Science Fiction von früher

    (6 Kommentare.) Drei Bücher, die einzeln nicht für einen Blogbeitrag reichen, jeweils erschienen bei NESFA (The North England Science Fiction Association) Press, alles dicke, gebundene Wälzer mit Geschichten, die ich vor zwanzig bis fünfundzwanzig Jahren auf Deutsch gelesen habe. 1. Cordwainer Smith, The Rediscovery of Man. Sämtliche phantastische Kurzprosa von Cordwainer Smith, also eigentlich alles…

  • Casey at the Bat

    JochenEnglish schlägt das Auswendiglernen von Gedichten als Möglichkeit vor. Als Nachtrag zu einer kurzen Baseball-Einlage vor den Weihnachstferien habe ich heute im LK diesen amerikanischen Klassiker von Ernest Lawrence Thayer gemacht. Auswendig werden ihn meine Schüler nicht lernen, aber bis Montag müssen sie den Vortrag üben. Nötig ist ein bisschen Baseball-Grundwissen; ich empfehle auch sehr…

  • Omar, der Zeltmacher

    Die Schule ist vormittags gerade angenehm, mehr als nachmittags: Übungsaufsatz, Klausur, Schulaufgabe, Notenschluss. Brr. Nach angenehm ruhigen Weihnachtsferien komme ich jetzt nicht genug dazu, herumzusitzen und blöd zu schauen. (Fachausdruck.) Dabei brauche ich das. Deshalb nur kurz, ohne konkreten Anlass, ein Hinweis auf Omar Chayyam. Omar war ein persischer Gelehrter des Mittelalters, ein Philosoph und…

  • Vom Jambischen

    Vom Jambischen

    (8 Kommentare.) Jeder hat so seine Sachen, die einen besonders stören. Und wenn nicht, dann sollte jeder sie haben. Zu meinen gehört die Füßigkeit des Jambus. Wir merken uns: Der Jambus ist einer von drei oder vier in der deutschen Lyrik häufig auftauchenden Versfüßen. Er besteht aus zwei Silben, einer unbetonten und danach einer betonten.…

  • Geschichten-Parallelen

    (3 Kommentare.) In A Treasury of North American Folk Tales habe ich eine Variante von „Die Kuh Elsa ist tot“ entdeckt. Viele Angehörige meiner Generation kennen diesen Witz von Dieter Hallervorden, 1977 aus Nonstop Nonsens.Stellt sich heraus, die Geschichte ist alt und weit verbreitet, als „Häufung des Schreckens“ hat sie im Erzähltypus-Index AaTh die Nummer…

  • Fragen eines lesenden Gymnasiasten

    (6 Kommentare.) Variationen auf ein Thema, via Robert Gernhardt, „Fragen eines lesenden Bankdirektors“, via Bertolt Brecht, „Fragen eines lesenden Arbeiters“. So gut wie Gernhardt bin ich nicht, das habe ich beim Schreiben gemerkt. Die Leichtigkeit Gernhardts fehlt mir; meine Schüler habe ich vorgewarnt und sie gebeten, das nicht persönlich zu nehmen.   Fragen eines lesenden…

  • Ringelnatz

    (4 Kommentare.) Ringelnatz mag ich ein bisschen lieber als Morgenstern, vermutlich, weil er sentimentaler ist. Zum 71. Todesjahr, und weil er damit endlich gemeinfrei (public domain) geworden ist, ein paar Gedichte aus dem Kinderverwirrbuch und dem Geheimen Kinder-Spiele-Buch: Unter Wasser Bläschen machen Kinder, ein Rätsel! Hört mich an!Wer es herausbekommt, kriegt Geld! – Wie kannMan…

  • Gedichte per E-Mail

    Unter dieser Adresse:http://www.lyrikmail.de/ kann man eine wöchentliche (oder werktägliche) Gedicht-E-Mail abonnieren. Dann kriegt man ein deutschsprachiges Gedicht zugemailt. Ganz selten sind Übersetzungen dabei, meistens sind es deutsche Gedichte der letzten dreihundert Jahre. Ich hatte mal einen Deutsch-Grundkurs, von denen jeder diesen Dienst abonnieren musste. Montags kam das Gedicht, jeden Freitag wurde ein Schüler über das…

  • Gefundenes Gedicht

    Gefundenes Gedicht

    (3 Kommentare.) In den Münchner S-Bahnen gibt es Reklametafeln, und die sind oft nicht vermietet und werden deshalb von der Deutschen Bahn mit einem erbauendem Spruch versehen – gerne nennen sich diese Sprüche „Chinesische Weisheit“ oder „Arabisches Sprichwort“, und immer sind sie grottenschlecht. Tausendmal besser die Sprüche in den Muskote-Filterpapierchen. In Wagen 189 der S4…

  • Owed to the Spelling Checker

    Man kann ja mal die Schüler drüber gehen lassen, vielleicht bringt’s was für die Grammatik: Candidate for a Pullet Surprise I have a spelling checker,It came with my PC.It plane lee marks four my revueMiss steaks aye can knot sea. Eye ran this poem threw it,Your sure reel glad two no.Its vary polished in it’s…