Gleich beginnt sie, die grausliche Sitzung,
wo die Noten genannt, die nötig dazu sind
um die schlauen Schüler und die schlampigen ebenso
zu belehren und lohnen ihre Leistung und Fleiß.Die Schulleitung spricht, schon lauschen ergriffen
die Lehrer, auch wenn lieber das Leben zu Hause
sie genössen. Doch nötig ist das Nicken im Verbunde,
wenn das Schicksal der Schüler sich entscheidet mit Ernst.Ein hemmender Halt noch, erst heißt es zu klären
ein Problem, das plötzlich zur Probe der Geduld wird.
„Einspruch!“, ertönt es, und als der endlich geklärt ist,
der nächste: „So nicht!“ und „Niemals!“ die Rufe.Die Debatte zerbröselt. Was ist bitte das Thema?
Wer rettet die Richtung, die Rufe werden lauter
nach Ordnung. Ohnmächtig die Ohren vom Ansturm.
Verzweifelte Köpfe knallen aufs knarzende Tischholz.
Habe ich heute nachmittag gedichtet. Alles selbstverständlich Fiktion und ohne Bezüge zu einer echten Lehrerkonferenz. Wenn die wirklich so schlimm wäre und ich so wenig aufgepasst hätte, dann hätte ich mein kleines Epos ja wohl beendet.
— Germanische Langzeile: Vier Hebungen (1, 2, 3, 4), dazwischen eine Zäsur. Anzahl der unbetonten Silben frei, also nichts mit Jambus oder so. Die Hebungen 1,2,3 (oder auch nur 2 und 3, oder 1 und 3) alliterieren, die Hebung 4 nicht.
Meine Hausregeln: Enjambement ist erlaubt, Zäsur muss nicht sein; Hebungen 1-3 alliterieren, 4 nicht. Macht Spaß. Ich hätte noch viel weiter ausholen müssen. Kenningar kommen erst später mal. Wie ich ausgerechnet auf diese Versform komme, auch. Jetzt Feierabend.
Schreibe einen Kommentar