Ich kam heute früh in die Schule und wurde begrüßt mit: „später ist dann Abistreich“. Na toll. Letzte Woche hatte eine Durchsage noch angekündigt, der Abistreich fiele dieses Jahr aus. Respekt, hatte ich gedacht, endlich kapiert, und vielleicht gibt es dann nach einer Pause von einigen Jahren wieder mal neue Ideen. Heute dann also nix mit Respekt, und nix mit neuen Ideen. Aber das Wetter war schön, die Laune wohl gut.
Ich bin bekennender Abistreich-Muffel. Dass mein Bekenntnis niemand interessiert, hindert mich nicht daran, es immer wieder laut zu verkünden. Hingegangen bin ich dann doch, um es mir anzuschauen. Es half, dass ein Schüler mich daran erinnert hat, dass ich dann darüber etwas in mein Blog schreiben könnte. Und ich mag unsere Schüler ja auch, das sind nette Menschen. Trotzdem, wenn ich wie jedes Jahr und jeder Lehrer empfangen werde mit: „Sie müssen jetzt in den Käfig“, dann lehne ich dieses Angebot sehr bestimmt ab. Ich suche mir immer noch selber aus, in welche Käfige ich mich stecken lasse. Wenige Minuten später landete die erste Wasserbombe neben mir, da habe ich mich dann umgedreht und bin gegangen und kam früher nach Hause. Deshalb auch kein Foto heute.
Objektiv betrachtet, war das sicher ein lustiger, fröhlicher, heiterer Abistreich. A good time was had by all. Die Sonne schien, es gab eine Bühne, Lautsprecher und Mikrofone und lustige Spiele. Drumrum Wasserbomben und Spritzpistolen. Meine Sechstklässler waren aufgekratzt und munter. Und die Mehrzahl der Kollegen findet das auch schön.
Subjektiv nehme ich mir das Recht heraus, ein Abistreich-Muffel zu sein. Warum eigentlich? Nach ein wenig Selbstbetrachtung komme ich zu dem wenig schmeichelhaften Schluss, dass das auch aus Trotz geschieht. Wenn ich vorher an Abistreichen herummaule, und das tue ich, dann kann ich auch nicht so einfach mitmachen. (Anders als Kollegen, die diese Abistreiche lustig und nett finden, aber dann doch weg müssen, weil sie – leider – schon Termine ausgemacht hatten.) Vermutlich wäre ich auch geblieben, wenn man mir vorher nicht den Mund wässrig gemacht hätte damit, dass der Abistreich ausfallen würde. Und vor allem ist es wohl Trotz gegenüber der Tradition und Entscheidung, Lateinmarsch und Abistreich in dieser kanalisierten Form Jahr um Jahr stattfinden zu lassen. Dafür können die Schüler des jeweiligen Jahrgangs nichts.
Dazu kommt noch, dass ich mich auf großen, lustigen Partys inmitten ausgelassener Menschen mit Wasserpistolen nicht wohl fühle. Als wäre ich der einzige nerd unter lauter jocks.
Hier ein Bericht aus veranstaltender Schülersicht. Bitteschön, wenn es da schon steht: ich halte es für einen Fehler, einen Probe-Feueralarm dazu zu nutzen, Lehrer und Schüler auf die Wiese zu kriegen. Bin jetzt voll motiviert, den nächsten Probealarm ernst zu nehmen und auch da schnell Vollzähligkeit der Schüler zu melden..
Wenigstens weiß ich jetzt, worüber meine 6. Klasse einen Bericht schreiben muss. Ha!
Schreibe einen Kommentar