Morgen beginnt in Bayern das neue Schuljahr, wie jedes Jahr am 1. August. Bevor der Unterricht beginnt, sind aber erst mal Sommerferien. Verdient, für alle.
Als verantwortungsbewusster Lehrer erinnere ich daran, dass wir alle zu Hause gespeicherten personenbezogenen Daten über Schüler löschen – Noten, Schulaufgabenkommentare, Gutachten. E-Mail-Adressen? „Es dürfen lediglich Daten jener Schüler und Schülerinnen verarbeitet werden, die der bearbeitende Lehrer selbst unterrichtet bzw. deren Klassleiter oder Kollegstufenbetreuer er ist.“ Und die müssen zum Ende des Schuljahres gelöscht werden.
Ich dachte mal, das sei bis zum Ende des Kalenderjahres verlängert worden, finde das aber nicht mehr. Details gibt es bei www.datenschutz-schule-bayern.de vom ISB.
Dort liest man auch, dass das Benützen von passwortgeschützten Lernplattformen (lies: Moodle) für Schüler freiwillig sein muss. Das gilt nicht, wenn „die Lernplattform auf Grund von Regelungen des Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (z.B. in Lehrpläne) verpflichtender Bestandteil des Unterrichts ist.“ Das heißt, mit der nächsten Lehrplanänderung – dem mit dem angekündigten Plus – könnte das schon kommen.
Vorerst ist auf der Startseite des Bayenmoodles (zumindest Obb-West) eine Einladung zum
1. Tag des E-Learning an bayerischen Gymnasien
am 8. Oktober 2012 von 9:00 Uhr – 17:00 Uhr
an der Technischen Universität in München (Standort Garching)
Mail dazu habe ich noch keine gekriegt; ich hätte gedacht, dass die Moodle-Kontaktlehrer davon informiert werden. Tag ist schon mal markiert.
Ansonsten: Das angekündigte freiwillige Intensivierungsjahr heißt jetzt Flexibilisierungsjahr. Sonst weiß man noch nicht so viel. Vielleicht denkt man sich, je mehr Silben das Ding kriegt, desto weniger gern nimmt man das Ungetüm in den Mund.
Jetzt erst mal schöne Ferien zusammen!
Schreibe einen Kommentar