Was ist ein Abimotto? Das Abimotto ist ein doppeldeutiger Wortwitz, eine Wortspielerei in der sich möglichst die Buchstaben ABI wiederfinden sollten. Der Leitspruch ist unverwechselbares Merkmal eures Abi-Jahrgangs. Perfekt umgesetzt ist es, wenn die Schüler der gesamten Schule genau wissen, welche Jahrgangsstufe gemeint ist, sobald das Motto auch nur erwähnt wird.
http://www.abiball-planer.de/abimotto/
Sagen wir mal so: perfekte Abimottos in diesem Sinn gibt es wenig. Zumindest weiß schon ein Jahr danach kaum einer mehr, welches Motto zu welchem Jahrgang gehörte. Die Mottos sind aber auch völlig austauschbar. Nur dass 2007 irgendwas mit James Bond war, das wusste man noch – wie an Dutzenden von anderen Schulen in jenem Jahr ebenso.
Mit Recherche im Web und freundlicher Hilfe von Ehemaligen habe ich dann doch noch folgende Liste zusammengekriegt:
- 2023 Abiletten – 12 Jahre durch gelatscht (Nachtrag)
- 2022 Abivengers – The Age of Huebler (Nachtrag)
- 2021 ???
- 2020 The golden 20s (Nachtrag)
- 2019 Westminster Abi – der Adel dankt ab (Nachtrag)
- 2018 Abi rouge (Nachtrag)
- 2017 Habi Potter – Vom Stein zum Weisen (Nachtrag)
- 2016 12 Jahre Druck – endlich Diamanten(Nachtrag)
- 2015 Abi-lymp – Auch Götter müssen einmal gehen (Nachtrag)
- 2014 LABIrinth – 12 Jahre Verwirrung und trotzdem am Ziel (Nachtrag)
- 2013 Abi heute – Captain Morgen
- 2012 Ab(i)wesend – für immer entschuldigt
- 2011 Rasso’s Eleven – Time for Another Job (G8)
2011 GRG 9 – der letzte Einsatz (G9) - 2010 Strebergarten – endlich weg vom Tulpenfeld
- 2009 Abistokratie – der Adel geht, der Pöbel bleibt
- 2008 Germany’s Next Top Student
- 2007 Abi007 – die Abigenten – Der Jahrgang der ihn liebte
- 2006 Abiglam
- 2005 Abikalypse – das Ende aller Plage
- 2004 GlABIator
- 2002 Das Wars – vergessen du musst was jemals du gelernt
- 2001 Abimeister
- 2000 Keines! Nach Auskunft eines Teilnehmers bisher. Toll!
Gut finde ich eines davon, brauchbar ein zweites.
Was sein muss: ein Wortspiel und ein nachgeschobener Slogan als Ergänzung. Die Mottos oben reihen sich nahtlos ein in folgende Listen von Abimottos – hunderte, aus denen man auswählen kann, alle ununterscheidbar in ihrer Suche nach Einzigartigkeit:
http://www.abi-stoff.de/abimotto-abschlussmotto/
http://abitipps.de/organisation/abimottos/abimotto-vorschlaege
http://www.abiball-planer.de/abimotto/
http://www.abital.de/abimotto.htm
(Zur Originalität: Ein Original ist, was kopiert wird. So wie gute Lieder gecovert werden.)
Ich weiß nicht, wie Abimottos entstehen; es würde mich interessieren. Ich nehme mal an, dass Listen aushängen, wer für was zuständig ist. Bestimmte Schüler gehen in den Arbeitskreis „Abizeitung“, andere in den Arbeitskreis „Abimotto“. Dann blättern manche davon im Web die Abimottolisten durch und schreiben sich die Mottos heraus, die ihnen gefallen; dazu kommen ein paar eigene Ideen. In der Abimotto-Gruppe setzen sich dann zwei oder drei Vorschläge durch (auf welcher Basis?), über die dann alle im Jahrgang abstimmen, die bei der Abstimmung mitmachen. Nach welchen Kriterien entscheiden die? Spielen die Personen der Leute, die das Motto vorschlagen, eine Rolle? Vermutlich ist es tatsächlich nur das Ausmaß, in dem das Motto als unverwechselbar witzig empfunden wird.
Die Option, auf ein Motto zu verzichten, oder ein ernsthaftes Motto zu wählen, gibt es nicht. Das hieße zu viel Originalität wagen.
Schreibe einen Kommentar