Jahr: 2023
-
Bücher 2023
(2 Kommentare.) Nicht so viele. Dafür habe ich viel anderes gemacht. Nur 4 Bücher von Frauen. Die Bücher mit ° habe ich wiedergelesen, viele verbloggt. Die guten sind meist die verbloggten und wiedergelesenen (bis auf die für den Trivialliteraturpodcast). Immer schwieriger wird es, Bücher zu zählen, wenn man digitale Texte liest. Zählt die „Schachnovelle“ als…
-
Meine Weihnachtskrippe (aktualisiert)
(5 Kommentare.) (2006 schon mal gebloggt dazu, jetzt mit mehr Bildern.) Als ich Kind war, hatten meine Eltern eine Krippe unter dem Weihnachtsbaum. Die wechselte alle paar Jahre, sie sahen alle sehr ähnlich aus, ich habe keine intensive Beziehung zu ihnen aufgebaut. Meine Großeltern, die nebenan wohnten, hatten immer dieselbe Krippe, und die hat mich…
-
Mythos Spanien: Zuloaga-Ausstellung in der Kunsthalle München
(0 Kommentare.) (Noch bis zum 4. Februar 2024.) Ich war zweimal in dieser Ausstellung. Ignacio Zuloaga y Zabaleta (1870 – 1945) ist in Spanien weltberühmt, in Deutschland unbekannt. Mir ist er über Geschichten aus der Familie von Frau Rau einigermaßen vertraut. Die Ausstellung ist thematisch sortiert: Frühe Jahre Vor allem Bilder aus seiner Zeit in…
-
Spatzen, Sperber, Tentakelwesen
(2 Kommentare.) Ich wär jetzt so weit. „Drei Tag kommt er, drei Tag steht er, drei Tag geht er“, der Schnupfen nämlich, hat mir Frau Rau beigebracht, und das erst kürzlich. Morgen könnte er demnach ganz weg sein; Freitag habe ich mich krank gemeldet wegen Erkältung, und das kommt ausgesprochen selten vor. Zugegeben, ich bin…
-
Pavić und Chabon; Chasaren, Kiewer Rus und Waräger
(0 Kommentare.) Meine erste Begegnung mit den Chasaren war ein Buch von Milorad Pavić, Das Chasarische Wörterbuch. Lexikonroman, Original von 1984, deutsche Ausgabe gebunden 1988, Taschenbuch 1991. Die gebundene Version gab es in zwei Versionen, einer männlichen und einer weiblichen, die sich textlich an – glaube ich – nur einer Stelle unterscheiden, die aber nicht…
-
Heinrich Mann, Professor Unrat
(8 Kommentare.) Ich höre viele Podcasts, aber wenige Hörbücher; eigentlich lasse ich mich nur per E-Mail über neue kostenlose Erscheinungen auf vorleser.net informieren, und da gab es neulich Professor Unrat von Heinrich Mann, gelesen von Marina Frenk, sechseinhalb Stunden in einer Datei. Das Buch habe ich nie gelesen, die Verfilmung nie gesehen. Fast hätte ich…
-
Kurze Verschnaufpause
(5 Kommentare.) Mittwochnachmittag, die letzten Tage waren anstrengend. Am Wochenende schneite es in Süddeutschland, vom Münchner Hauptbahnhof fuhren keine Fernzüge und dann auch keine Nahzüge. Und keine S-Bahn. Nicht am Samstag, und am Sonntag nach und nach. (Das führte dazu, dass Frau Rau und ich eine schöne Feier in der Schweiz versäumten.) Am Montag war…
-
Eskapismus: Perry Rhodan wiederlesen
(9 Kommentare.) Schon vor einer ganzen Weile habe ich mir ein dickes E-Book gekauft, und zwar die Hefte 1 bis 49 der Heftromanserie Perry Rhodan (1961 bis heute). 60 Euro, DRM-frei, also ohne Kopierschutz, als EPUB-Datei. 16000 Smartphoneseiten bei einer Schriftgröße meines Alters. In Kartons stehen außerdem die ersten 400 Hefte im Regal. Wegen der…
-
Wer ein Gymnasium erfolgreich besucht: Lehrplanpräambeln
(3 Kommentare.) Es fehlen der Lehrplan von 1974ff, zu dem ich das noch nicht gefunden habe, sowie die wieder zurückgezogenen und überholten Lehrpläne der Jahre 2003 (G9) und 2017 (G8). Wenn man nicht alles aufhebt. Tatsächlich ohne Hintergedanken oder Wertung geschrieben, ich habe das vor geraumer Zeit mal gesammelt, will es hier nur festhalten. Lehrplan…
-
Stöckchen: Meine Standardsoftware
(10 Kommentare.) Christian hat angefangen, Kiki das Söckchen aufgegriffen, das hat mich dann auch angeregt. Eigene Nachträge:
-
Der Streuner soll sterben (8., 15. und 22. März 1986)
(8 Kommentare.) Vor knapp zehn Jahren erzählte ich in einem Blogeintrag kurz von einem Rollenspielabenteuer meiner Jugend: Die Spieler mussten in eine andere Stadt reisen und dort einen Prinzen retten, der verkleidet seine zukünftige Braut hatte sehen wollen, aber entdeckt und in den Kerker geworfen worden war. Wir brauchten drei Sitzungen zu jeweils sieben oder…
-
Informatik im Klassenzimmer
(0 Kommentare.) Dienstag eine Einführung in Schulgerätliches als Teilnehmender; Mittwoch ein Teamtreffen (produktiv); Donnerstag ein Teamtreffen; Freitag die Schulleitung über technische Neuerungen informiert. Freitag eine Informatikstunde in der 6. Klasse gehalten, und zwar – weil ich einer Kollegin mit einem Stundentausch einen Gefallen tun konnte – nicht im üblichen Computerraum, sondern in einem Klassenzimmer. Das…