Monat: Februar 2025

  • Die binäre Sprache von Wasserdampfevaporatoren (Perry Rhodan 118)

    (10 Kommentare.) Beim Lesen von Perry Rhodan Heft 118, „Der Roboter-Sergeant“ (Dezember 1963), digital, stoße ich auf eine Stelle, die ich interessant finde. Die handelnde Figur zur Zeit ist Meech, der Roboter des Hefttitels. Meech ist mehr oder weniger humanoid und genauso intelligent und autonom wie jede andere Hauptfigur. Es gibt nämlich, Fußnote, im gleichen…

  • Eine Rahmenhandlung für das Marmorbild

    (4 Kommentare.) Wenn ich die Gattung Novelle erkläre, erkläre ich auch gerne das mit der Rahmenhandlung. Novellen sind mehr oder weniger kurze, jedenfalls abgeschlossene Erzählungen, in denen ein außergewöhnliches, sich tatsächlich ereignetes oder für ereignet ausgegebenes Geschehen erzählt wird. Eine Neuigkeit sozusagen, von der man sonst auch in der Zeitung lesen würde. Das unterscheidet die…

  • Stand der Demilliardärisierung 2025

    (11 Kommentare.) Bei Kathrin Passig habe ich dieses Wort zuerst gelesen, lesenswert der Techniktagebuch-Eintrag „Fortschritte bei der Demilliardärisierung“ (Januar 2025). Ich halte Demilliardärisierung für wichtig. Wo ich mich noch unmittelbar von Milliardären abhängig mache (denn mittelbar bin ich das ja ohnehin immer und auf tausend verschiedenen Wegen): Fast aufgegeben, oder jederzeit aufgebbar: Ganz vermeiden kann…

  • Blogstöckchenparade 2025

    (8 Kommentare.) Man macht wieder Blogparaden; hier zum Ausgangspunkt, wo man die Fragen auch schön herauskopieren kann. Alles schon mal beantwortet, vermutlich, aber jederzeit gerne wieder.

  • Rübenwoche

    Rübenwoche

    (0 Kommentare.) Wintergemüse: Rüben und Knollen – rote Bete, Süßkartoffel, Pastinake; die Karotten sind noch von der Vorwoche, die Kartoffeln nicht im Bild, weil sie nicht im Kühlschrank aufebwahrt werden. Das Gemüse kommt aus der wöchentlichen Kartoffelkiste des Kartoffelkombinats, in dem ich Genosse bin. (Alter Blogeintrag dazu.) Samstag: Aus den Süßkartoffeln und der roten Bete…

  • Backtracking: Das 8-Damen-Problem im Video

    (2 Kommentare.) Acht Stunden sieht der Lehrplan für Rekursion vor, acht Stunden, das ist absurd wenig für das, was sich das Schulbuch zumindest anbietet – Fakultät, Palindrom, Fibonacci, Ackermann, größter gemeinsamer Teiler, Hanoi, selbstähnliche Kurven (Sierpinksi, Hilbert, Pythagorasbaum, Drachenkurve); Rucksack- und 8-Damen-Problem; Tiefensuche, Tiefensuche-Varianten und Vergleich mit Dijkstra, Breitensuche. Natürlich muss man nicht alles davon…

  • Statistik zum Vertretungsplan

    Statistik zum Vertretungsplan

    (1 Kommentare.) Manchmal müssen Stunden vertreten werden. Manchmal können sie stattdessen ausfallen, wenn nicht genug Lehrkräfte für eine Vertretung zur Verfügung stehen; dieses Ausfallen geschieht – außer in der Oberstufe – natürlich nur in Randstunden. Deshalb wird in den Randstunden auch insgesamt weniger vertreten als in den anderen Stunden. Das zeigt das folgende Diagramm. Wenn…

  • Die Ackermann-Funktion (Video, reprise)

    (7 Kommentare.) Im 2009er Jahr habe ich schon mal darüber geschrieben, immer noch sehr schön, finde ich. Lang ist es her, das war ja noch vor meiner Unizeit. Inzwischen ist die Ackermannfunktion als Beispiel für Rekursion im aktuellen Schulbuch, und weil die Schüler und Schülerinnen dann auch wissen wollen, was es damit auf sich hat,…

  • Im Theater gewesen mit der Q12: Kafka, Das Schloss

    Im Theater gewesen mit der Q12: Kafka, Das Schloss

    (7 Kommentare.) Der Kurs wollte ins Theater gehen, sind wir ins Theater gegangen. Die Schüler und Schülerinnen haben sich mustergültig benommen, das ist ja immer so eine kleine offene Frage. Der gesamte Kurs ging mit; sie haben sich wohl gut unterhalten, es gab auch viel zu lachen in der Inszenierung. Danach haben sich einige wohlerzogen…