VERA 8
Im März finden Vergleichsarbeiten in der 8. Klasse in Deutsch, Englisch und Mathematik statt: VERA 8. Fast alle Bundesländer beteiligen sich daran. Die Tests werden vom IQB in Berlin (an der Humbolt-Universität) erstellt; auf deren Seite dazu gibt es erste Beispielaufgaben. Die Tests orientieren sich an den von der KMK beschlossenen Bildungsstandards. Deswegen dürfen die Tests zumindest in Bayern nicht benotet werden: Da die gleichen Aufgaben für verschiedene Bundesländer genommen werden, kann man nicht garantieren, dass zu diesem Zeitpunkt jeweils schon alles im Lehrplan vorkam. (Schleswig-Holstein geht den interessanten Weg, dass wegen des erhöhten Arbeitsaufwands VERA 8 eine Schulaufgabe ersetzt – das heißt, der Test wird auch nicht benotet, aber dafür gibt’s eine Schulaufgabe weniger.)
Für Bayern gibt es bei der QA eine Informationsseite. Noch steht da nicht viel, aber das wird sich hoffentlich mal ändern.
Ich erwähne das deshalb, weil ich in einem Arbeitskreis sitze, der in gewissem Umfang zur Vermittlung von VERA 8 in Bayern beitragen soll. Meine dadurch entstandene kognitive Dissonanz ist erfolgreich reduziert, so dass ich jetzt den Tests viel Gutes abgewinnen kann – neben einigen Punkten, die mich noch nicht überzeugen. Wir sammeln gerade Material für ein FAQ, ich würde mich also freuen, wenn ich jetzt schon Fragen dazu kriegen würde. Antworten kann ich aber nur insoweit geben, als es öffentlich zugängliches Material im Web betrifft, ich bin schließlich nicht der Sprecher des Arbeitskreises.
Das IQB ist das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, länderfinanziert, in Berlin. Das ISB ist eine dem bayerischen Kultusministerium nachgeordnete Behörde, sozusagen dessen pädagogischer Arm. Entscheidungen werden allerdings von den Politikern getroffen. Die QA (Qualitätsagentur) in Bayern ist so etwas ähnliches wie das IQB auf Landesebene.
Jahrgangsstufentest Englisch
Vor gut zwei Wochen sind die diesjährigen Jahrgangsstufentests in Bayern geschrieben worden. Englisch interessiert mich dabei besonders, weil ich an der Entwicklung beteiligt war. (ISB-Seite zu Englisch, mit Material und Informationen zu den Tests.)
Über den Zehntklasstest habe ich nicht viel gehört im Lehrerzimmer: der Leseverstehensteil sei zu leicht gewesen, das Hörverstehen angemessen, gut die Übung im sprachpraktischen Teil, bei der man kurze Passagen den korrekten Stellen im Text zuordnen musste.
Über den Sechstklasstest hieß es: Grammatik viel, viel zu leicht („im Vergleich zum letzten Jahr“); beim Hörverstehen beklagte ein Kollege, dass eine Multiple-Choice-Antwort mehrdeutig sei; die Mediation erfordere zu hohen Korrekturaufwand und sei zu schwer zu korrigieren. Außerdem störten die Zwischenüberschriften, die den Schülertext strukturieren sollten. Kernproblem: Die Leistungen zweier Schüler seien schwer zu vergleichen, wenn der eine versucht hat, eine Information mitzuteilen, dabei aber viele Fehler gemacht hat; der andere sich auf weniger Informationen beschränkt, dafür auch weniger Fehler hat.
Lösungsvorschläge: Schwerere Grammatik, und Grammatik mehr gewichten. Mediation kürzer mit eindeutigeren Vorgaben, was da sein muss und was weggelassen werden darf. Oder einfach strengerer Punkteschritt. (Allerdings sieht jede Veränderung dort gleich nach Manipulation hinsichtlich gewünschter Ergebnisse aus.)
Wie gesagt, das sind nur die Meinungen aus dem Lehrerzimmer meiner Schule. Bei der zuständigen Fachrefrentin am ISB werden sicher mehr Rückmeldungen eingehen. Sobald die Daten zu den einzelnen Aufgaben eingehen, macht irgendjemand eine Auswertung, welche Aufgabe bayernweit zu wieviel Prozent gelöst wurde; diese Rückmeldung geht dann ins Web und an die Schulen, auf dass die Fachlehrer sich Gedanken über ungewöhnliche Abweichungen machen.
Doppelter Abiturjahrgang 2011
Bei den aktuellen 11. Klassen des G9 wird die 13. Jahrgangsstufe noch kürzer ausfallen als üblich, da das Abitur zwei Monate früher, nämlich im März und April 2011 stattfindet – damit die aktuellen 10. Klassen des G8 im Mai und Juni das ihre schreiben können. (Über die Mehrbelastung vor allem der Deutschlehrer sollten sich Kultusministerium und Schulleiter eigentlich schon mal Gedanken machen.) Musteraufgaben fürs G8 gibt’s hier, neu ist die Liste der Kürzungen fürs G9:
Englisch
Folgende bereits in den Jahrgangsstufen 10 bzw. 11 angesprochene Themenkomplexe werden nicht Schwerpunkt der Abiturprüfung 2011, Grundwissen aus den vorhergehenden Jahrgangsstufen ist jedoch erforderlich.
Grundkurs
Jahrgangsstufe 12: Beziehungen zwischen dem UK bzw. den USA und Europa
Jahrgangsstufe 13: Natur und Umwelt
Leistungskurs
Jahrgangsstufe 13: Erziehung; ein weiteres wichtiges Land der englischsprachigen Welt
Im Fach Deutsch sieht die Liste wesentlich länger aus, aber die Realität der Lehrplanumsetzung ist ohnehin eine andere.
Schreibe einen Kommentar