Schulschließungs-Timeline I: Schuljahr 2019/20

(2 Kommentare.)

Ist es zu früh für einen Rückblick, und sei es auch nur in einer sicher nicht völlig neutralen tabellarischen Zusammenfassung? Die Perspektive ist dabei die einer Gymnasiallehrkraft, die vielen Regelungen für andere Schularten sind nur gelegentlich erwähnt.

Distanzunterricht gab es in den drei Wochen vor den Osterferien und der Wochen danach. Dann setzt die Q12 wieder ein (ungeteilt, nur Abiturfächer), dann die Q11, in den zwei Wochen vor Pfingsten 5/6, jeweils als Wechselunterricht. Nach Pfingsten 6 Wochen Wechselunterricht für alle. — Das heißt demnach: Für die Q12 gab es vier Wochen Distanzunterricht und sonst nur Ausfall bei Nichtabiturfächern, für die Q11 sechs Wochen Distanz und neun Wochen Wechsel, für 5/6 sieben Wochen Distanz und acht Wochen Wechsel, für alle anderen neun Wochen Distanz und sechs Wochen Wechsel.

Insgesamt bin ich mit dieser Phase zufrieden. Manches hätte besser laufen können, vieles schlechter; manches war im Nachhinein unnötig, aber das wusste man nicht. (Spoiler: Mit dem Schuljahr darauf bin ich weniger glücklich.) Geprägt war der Abschnitt für mich von: erstens Klagen über mebis und zweitens kreativem asynchronem Unterricht. Neue Begriffe: kritische Infrastruktur, Bewegungskonzept, Mund-Nase-Bedeckung, „Lernen zuhause“, Rahmenhygieneplan, aufgrund der aktuellen Gesamtsituation.

Unten eine nicht vollständige Übersicht des Ablaufs.

05.03.2020Blogeintrag: „Noch nichts zum Corona-Virus, aber die ersten Schulen im Landkreis haben zwei Tage zugemacht. […] Kollegen und Kolleginnen beginnen aber langsam zu fragen, wie das denn wäre mit der bayerischen Online-Plattform Mebis, und ob man damit Unterricht von zuhause aus bestreiten könnte.“ Auf Twitter wird Office 365 als alternativlos bezeichnet.
07.03.2020Hausintern: Schulschließungen liegen in der Luft, wir überlegen, welche Online-Lösungen die Schule hat. Entscheidung für Mebis.
09.03.2020Hausintern: Anlegen von Klassenkursen in Mebis.
https://www.herr-rau.de/wordpress/2020/03/mebis-spontanfortbildungen.htm
10.03.2020ffHausintern: Klassleitungen erhalten Zugangsdaten für ihre Klassen, die sie an die SuS weitergeben sollen, was zumeist gelingt. Etliche, aber nicht alle, Lehrkräfte zeigen ihren Kurs. Erste Kommunikationsversuche über Mebis: „Ja, funktioniert! Liebe Grüße!“
12.03.2020StMUK: Die Schulen mögen ihre digitalen Ressourcen sichten und sich Lösungen einfallen lassen, mebis wird als eine davon genannt. Für die Schulen, die mebis bisher nicht genutzt haben, werden Hinweise zur Anmeldung gegeben.
13.03.2020Regierung: Die erwartete Meldung der Regierung kommt – die kommenden drei Wochen bleiben die Schulen geschlossen, nach den daran anschließenden zwei Wochen Osterferien wird man sehen. Genannt werden außerdem MS Office 365, Signal, Threema. „Vorzugswürdig sind Angebote,“ bei denen der Datenschutz beachtet wird.
13.03.2020Selber: Zuhause richte ich für die Homepage einen neuen Menüpunkt ein mit allem, was Corona-relevant ist: Formales; eine Seite mit Verhaltensregeln (aus dem Web übernommen); eine Seite mit Beschäftigungstipps für zuhause.
13.03.2020Pressemitteilung StMUK: „Montags bis freitags zwischen 9 und 12 Uhr sendet der Bildungskanal ARD-alpha ausgesuchte Lernformate“, weiteres Material ist in der Mediathek. Auch Mebis und die Videothek darin werden empfohlen.
13.03.2020StMUK: mebis möglichst heute nicht nutzen, außer zum Anlegen neuer Zugänge – damit allein hat mebis genug zu tun, weil das viele Schulen machen und das wohl Ressourcen kostet. (Für diese Art der Verwendung und Belastung war mebis bisher nicht gedacht.)
14./15.03.2020Selber: Ich lege bei meinem Telefonanbieter eine separate Telefonnummer an und veröffentliche diese in allen meinen Kursen. Wenn Schüler und Schülerinnen Sorgen haben, können sie sich auch so an mich wenden.
14./15.03.2020Hausintern: Ich kriege mit, wie die anderen Lehrkräfte Mebis nutzen, nichts von dem, was andere machen – parallel gibt es sicher Telefonanrufe, WhatsApp, oder wohl auch gar nichts. Ich richte einen Mebiskurs für alle Lehrkräfte ein, in den ich alle eintrage und technische und didaktische Informationen sammle. Ich weiß nicht, wie sehr er genutzt wird; jedenfalls erreichen mich auch später immer wieder Fragen, die dort bereits beantwortet sind.
16.03.2020Hausintern: Ein Teil der Lehrkräfte trifft sich in der ansonst leeren Schule, erstens, um eventuell anwesende Schüler und Schülerinnen zu betreuen, deren Erziehungsberechtigten die Möglichkeit gegeben wurde, sie zur Betreuung in die Schule zu schicken, wenn sie nicht zuhause bleiben können. Wie erwartet ist niemand da. Zweitens setzen wir ein Dokument auf, das an Eltern und das Kollegium verteilt werden soll. Es geht darin darum, wie Kontakt gehalten wird, wie oft die Schüler und Schülerinnen mit Mebis arbeiten sollen, was erwartet wird und was nicht. Die Meinungen dazu gehen auseinander, in der Schule wie auf Twitter. Außerdem gebe ich für eine allerdings kleine Anzahl an Lehrkräften eine kurze Fortbildung zu Mebis in der Schule.
16.03.2020Mebis: Es gibt eine erste DDoS-Attacke auf Mebis, in der Presse als Hackerangriff bezeichnet.
17.03.2020Selber: Ich schaue Senioren-Gymnastik im Tele-Gym und mache ein wenig mit. Außerdem schicke ich allen meinen Klassen ein Lebenszeichen, bei den meisten mit einem Auftrag, der für eine Woche reichen soll. Teilweise wird das Ergebnis bereits nach wenigen Stunden eingereicht.
17.03.2020Hausintern: Kollegen und Kolleginnen beginnen über die E-Mail-Menge zu klagen, die sie über die Nachrichtenforen in ihren Klassenkursen erreichen. Noch nicht alle wissen, dass man diese Nachrichtenabonnements kündigen kann.
17.03.2020Mebis: ist immer wieder nicht erreichbar. Die Server sind überlastet.
18.03.2020Mebis ist weiterhin überlastet. Die Server sind immerhin so weit erreichbar, dass ich morgens Aufgaben und Kommentare hochladen kann; den Rest des Tages lasse ich einfach die Finger davon. Ohnehin halte ich mich daran, nur einmal pro Woche Aufgaben pro Klasse zu stellen, die für die Woche reichen müssen, und zu Ruhzeiten eventuelle Abgaben herunterzuladen. Aber es wird viel geklagt. Gerade Schulen, die die Mebis-Möglichkeiten ausschöpfen und sich nicht auf ein Minimum bescheiden wollen, sind unzufrieden: „Tatsächlich wird ein großer Vorteil von Mebis, nämlichen das Einbinden von vielen interaktiven Übungen oder externen Tools wie learningApps durch die völlige under-performance [ …] zunichte gemacht.“ Auch die Direktnachrichten-Funktion von mebis ist abgeschaltet, da sie besonders viele Ressourcen kostet.
18.03.2020Hausintern: Ich ergänze auf der Homepage Material zum Selberlernen für meine Kernfächer, also Deutsch und Englisch.
18.03.2020Pressemitteilung StMUK: Die Abiturtermine werden nach hinten verschoben.
19.03.2020Pressemitteilung StMUK: Auch die Abschlusstermine an Mittel-, Real- und Wirtschaftsschulen werden verschoben.
19.03.2020StMUK: Gesucht werden freiwillige Lehrkräfte, die sich an örtliche Gesundheitsämter abordnen lassen, um diese bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben zu unterstützen.
19.03.2020Weitere Bitte um freiwillige Lehrkräfte für die Gesundheitsämter. (Eine Woche später wird man hören, dass sich sehr viele gemeldet haben.)
19./20.03.2020Hausintern: Es gibt erste Rückmeldung von Eltern und aus den Klassen. Man bittet, das Format pdf statt docx zu nutzen; Tippfehler der Lehrkräfte werden moniert; es gibt Antworten wie: „Ich fand die Aufgabe leicht“ oder: „Heute fand ich die Hausaufgaben anspruchsvoll, jedoch definitiv machbar.“
20.03.2020Im Austauschforum der Mebis-Koordinationen wird teilweise sehr heftig über die anhaltende Phasen der Nichterreichbarkeit von Mebis geklagt.
23.03.2020Eine Schule (nicht meine) macht bereits eine Umfrage bei den Eltern zu Geräten, Arbeitszeit, Situation.
23.03.2020StMUK: Änderungen bei Aufnahmeverfahren an den Gymnasien (Termine, Probeunterricht).
23.03.2020StMUK: Dienst- bzw. arbeitsrechtliche Maßnahmen im Zusammenhang mit der Ausbreitung des neuen Coronavirus SARS-CoV-2.
24.03.2020Selber: Ich habe eine weitere Telefonnummer eingerichtet, unter der lediglich ein Ansagetext erreichbar ist. Dieser Ansagetext ist die Aufnahme eines englischer Witzes, die ich jeden Tag gegen eine neu aufgesprochene auswechsle. Die Telefonnummer kriegen alle meine Englischklassen in ihren Kurs als Angebot.
https://www.herr-rau.de/wordpress/2020/03/dial-a-joke-niederschwellige-hoerverstehensuebung.htm
24.03.2020Pressemitteilung StMUK: Anpassung der Regelungen für den Übertritt von der Grundschule auf weiterführende Schularten
25.03.2020Selber: Ich lade die Schüler und Schülerinnen einer Klasse zu einer ersten Videokonferenz ein. Freiwillig, nur gegen Langeweile, zur Erprobung von und Vertrautmachung mit Technik, für menschlichen Kontakt. Knapp die Hälfe der Klasse schaut vorbei. Von Lehrkräften an anderen Schulen höre ich, dass sie das für Unterricht nutzen, eine halbe Stunde Frontalunterricht, dann Fragerunde. Technisch gibt es viele Videokonferenz-Möglichkeiten: Zoom, Google Hangout, Skype, Microsoft Teams, Jitsi. Die Datenschutzbeauftragten mancher Bundesländer warnen bereits vor bestimmter Software. Der Wunsch nach Video ist an meiner Schule noch nicht laut geworden, ich bitte die Systembetreuung aber darum, das mal beim Sachaufwandsträger vorzutragen.
https://www.herr-rau.de/wordpress/2020/03/videokonferenz-datenschutz-essensfotos.htm
25.03.2020Pressemitteilung StMUK
26.03.2020StMUK: Regelungen für die Notfallbetreuung in den Osterferien, Kinder von Eltern, die in Berufen der kritischen Infrastruktur tätig sind.
26.03.2020Pressemitteilung StMUK: „Kultusminister Michael Piazolo bedankt sich für die große Resonanz unter Lehrerinnen und Lehrern auf den Aufruf zum freiwilligen Einsatz an den Gesundheitsämtern. Über 1000 Lehrkräfte meldeten sich innerhalb einer Woche, um die Gesundheitsämter bei Verwaltungsaufgaben zu entlasten.“
27.03.2020Pressemitteilung StMUK: „Eltern sind keine Ersatzlehrer“ und müssen keinesfalls neuen Stoff vermitteln. Das „Lernen zuhause“ soll dem Tag Struktur und sinnvolle Beschäftigung geben. – Anscheinend fühlen sich Eltern überfordert oder alleingelassen mit Aufträgen der Lehrkräfte für die Schüler und Schülerinnen.
27.03.2020StMUK: Regelungen für die Notfallbetreuung in den Osterferien.
29.03.2020Hausintern: Die Sportfachschaft lädt SuS zu einem Sportvideowettbewerb ein.
30.03.2020Selber: Aufgaben, wie ich sie stelle, stehen unter https://www.herr-rau.de/wordpress/2020/03/welche-haus-aufgaben-ich-zur-zeit-gebe.htm
01.04.2020Pressemitteilung StMUK: Drei Stück, zwei davon nicht erwähnenswert, eine zu Terminen der FOS/BOS-Abschlussprüfungen
03.04.2020Pressemitteilung StMUK: Zwei Stück.
04.04.2020 – 19.04.2020Osterferien. Eltern, die im Bereich der kritischen Infrastruktur tätig sind, können ihre Kinder in eine Notfallbetreuung in den Schulen schicken.
07.04.2020StMUK: Hinweise auf Online-Lernmaterialien und digitale Kommunikationswerkzeuge
08.04.2020StMUK: Absage von Schülerfahrten.
16.04.2020StMUK: Hinweis auf Allgemeinverfügung vom gleichen Datum, laut der nach Ostern noch keine Schulöffnung stattfindet. Angedacht ist eine schrittweise Öffnung ab dem 27.03.2020, die dann auch so geschieht.
16.04.2020StMUK: Das Kriseninterventions- und Bewältigungsteam Bayerischer Schulpsychologinnen und Schulpsychologen: Empfehlungen zur psychosozialen Unterstützung im Hinblick auf die Öffnung der Schulen nach den Osterferien.
17.04.2020Selber: Ich stehe in der Zeitung, als Teil einer Serie darüber, wie Leute in verschiedenen Berufen in der aktuellen Situation arbeiten.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/arbeiten-in-corona-zeiten-sz-serie-folge-17-es-fehlt-die-interaktion-1.4878623
20.04.2020Pressemitteilung StMUK zu „Lernen zuhause an Grundschulen.“
20.04.2020StMUK: Details zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs für die Q12 und zu den Abiturterminen (keine weitere Verschiebung).
21.04.2020Sachaufwandsträger: Keine Notwendigkeit für eigene Jitsi-Installation.
21.04.2020StMUK: Der erste Hygieneplan (angesichts der baldigen Q12-Rückkehr).
21.04.2020StMUK: Personaleinsatz, Schülerbeförderung, Schulveranstaltungen, studienbegleitendem Praktikum (bis zu 6 Präsenztage können ersetzt werden) u.v.m
26.04.2020Selber: Ich mache zum ersten Mal Yoga, mit einem Online-Kurs; das machen gerade viele.
27.04.2020Die Q12 kehrt für die Abiturfächer an die Schulen zurück. Wechselunterricht ist nicht nötig, da der Mindestabstand eingehalten werden kann.
05.05.2020StMUK: Weitere Schritte zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts.
06.05.2020StMUK: Zur Wiederaufnahme des Unterrichts in den kommenden Wochen, insbesondere Abstandsgebot und Wechselunterricht.
11.05.2020Die Q11 kehrt an die Schulen zurück, in der Regel in Form von Wechselunterricht.
12.05.2022StMUK: Hinweise für Aufsichten bei der wiederaufgenommenen Prüfung zum Ersten Staatsexamen.
13.05.2020StMUK: Weitere weitere Informationen zur Wiederaufnahme des Schulbetriebs.
13.05.2020StMUK. kündigt MS Teams an für Schulen, die das wollen.
18.05.2020StMUK: Informationen zur Notbetreuung in den Pfingstferien.
18.05.2020StMUK: Informationen zur Notengebung in 5-10.
18.05.2020Die Jahrgangsstufen 5 und 6 kehren zurück, in der Regel in Form von Wechselunterricht.
18.05.2020StMUK: Elternbrief zur Schulöffnung nach den Pfingstferien.“Phase des Ankommens,“ keine verpflichtenden Leistungsnachweise.
18.05.2020StMUK: Hinweise zur Notengebung in 5-10. (Keine verpflichtenden Leistungsnachweise, keine Verschlechterung, Möglichkeit der Ersatzprüfung.) Veranschaulichung durch ein einseitiges Ablaufdiagramm.
20.05.2020Hausintern: Kollegen und Kolleginnen machen sich Gedanken, inwiefern Unterricht vor einer Klassenhälfte zur anderen Klassenhälfte per Video übertragen werden kann.
22.05.2020StMUK: Weitere Informationen zur Wiederaufnahme des Unterrichts in 5-10 nach den Ferien.
26.05.2020StMUK nennt Eckpunkte für eine Fördermaßnahme für Endgeräte für SuS, eingegliedert unter dem „Dach des DigitalPakts Schule“ – die Sachaufwandsträger erhalten Geld, kaufen für ihre Schulen Geräte, die diese dann an SuS ausleihen.
26.05.2020StMUK: Anpassung der Abiturinhalte für das folgende Schuljahr – Inhalte aus 11/2 und für das kommende 12 werden gestrichen, aber zumindest in meinen Fächern nur in geringem Umfang.
27.05.2020Regelungen für die Notengebung in 11/2 – „Günstigerprüfung“, die Oberstufenbetreuung stellt das Vorgehen anschaulich in einem Flussdiagramm dar.
30.05.2020 – 14.06.2020Pfingstferien, weiterhin mit Notbetreuung
02.06.2020Selber: Mit meiner 9. Klasse habe ich in den letzten Wochen in Englisch/Informatik ein Text Adventure zur Lektüre geschrieben. (Programmiert habe nur ich, aber Vorschläge und Texte gesammelt in geteilten Online-Dokumenten.)
https://www.herr-rau.de/wordpress/2020/03/dial-a-joke-niederschwellige-hoerverstehensuebung.htm
05.06.2020(Oder ein paar Tage davor.) Sachaufwandsträger: Hat die Videokonferenzsoftware BigBlueButton bei einem externen Dienstleister angemietet und informiert Schulen über die BBB-Zugänge.
10.06.2020StMUK: Sonderregelungen für Schulpraktika.
13.06.2020StMUK: Umgang mit dem Lehrplan, Lehrwerk und Kürzungen in modernen Fremdsprachen.
15.06.2020Nach den Pfingstferien Wechselunterricht für alle SuS. Kein Sport. Weiterhin wandern die Lehrkräfte von Klassenzimmer zu Klassenzimmer, statt eigene Räume zu haben. Es gilt ein Bewegungskonzept an der Schule – viele Gänge werden als Einbahnstraßen beschildert, Essen und Trinken im Klassenzimmer, fest zugewiesene getrennte Pausenbereiche.Grundsätzlich gibt es keine Noten, außer in Einzelfällen, wobei es keine Verschlechterung geben darf. Auf Antrag gibt es Ersatzprüfungen, die an die Stelle aller eventuell fehlenden Leistungserhebungen treten. Maskenpflicht auf dem Schulgelände außerhalb der Klassenzimmer. Es werden Toilettenkärtchen als Semaphoren verwendet, um die Belegung von Toiletten von außen sichtbar zu machen.
15.06.2020Hausintern: Informationen zum Notenbild werden verteilt (für die andere Klassenhälfte in der Folgewoche). Die Noten sind hauptsächlich im ersten Halbjahr vergeben worden.
16.06.2020Der Sachaufwandsträger erfragt den Bedarf an Leihgeräten (iPad, Tastatur, Tabletkoffer, Laptops) und teilt die Summe mit, die für die einzelnen Schulen dafür zur Verfügung steht.
23.06.2020StMUK: Vorrücken auf Probe de facto für alle möglich.
27.06.2020Hausintern: Die Ergebnisse einer Umfrage der SMV unter den SuS liegen vor (vielleicht schon ein paar Tage zuvor), Thema „Homeschooling“, also das Lernen zuhause mit Unterstützung der Lehrkräfte.
08.07.2020StMUK: Fortbildungsangebote zum Lernen zuhause, zu mebis, zum Erstellen von Erklärvideos, zu MS Teams, außerdem wird auf die bereits vorhandenen (und eher altbacken-einfachen) Selbstlernkurse; zur „Fortbildungsoffensive“ seit Anfang des Schuljahrs verwiesen.
09.07.2020StMUK: Mehrtägige Schülerfahrten werden bis Ende Januar ausgesetzt.
16.07.2020StMUK: Informationen zum Schulbetrieb ab September 2020.
23.07.2020Information zu Dienst- und arbeitsrechtliche Maßnahmen wegen der Corona-Pandemie, Umgang mit privaten Auslandsreisen
24.07.2020StMUK: Hinweise zum kommenden Schuljahr. Hinweis auf Pflicht zur Erteilung von Distanzunterricht – man könne sich als Lehrkraft nicht drücken. Situation von Erkrankten und Schwangeren, Anwerben von Teamlehrkräften, die die Lehrkräfte, die aus Gründen nicht in der Schule sein können, vor Ort unterstützen. Angebot von Testungen zum Ferienende.
24.07.2020StMUK: Gruß an die Erziehungsberechtigten, Hinweis auf kommenden Hygieneplan und „Wiederankommen“ im September.
24.07.2020Letzter Schultag, danach Sommerferien.

(Fortsetzung hier.)


Beitrag veröffentlicht am

in

Kommentare: 2

Schlagwörter:

Kommentare

2 Antworten zu „Schulschließungs-Timeline I: Schuljahr 2019/20“

  1. Das ist eine Retrospektive der besonderen Art zu Jahresbeginn! Ich hoffe, du hattest dazu irgendwelche Aufzeichnungen, dass du dich da noch so detailliert dran erinnern kannst. Ansonsten riesigen Respekt vor deinem Elefantengedächtnis! Für mich ist diese Periode zum Glück ein verwischter Mix aus tagtäglich neuen Richtlinien und Möglichkeiten der Erreichbarkeit. Das alles nochmal dezidiert aufgelistet zu sehen jagt mir echt Schauer über den Rücken. Was für eine verrückte Zeit!

  2. Ich habe Aufzeichnungen, noch viel mehr sogar, aber bei denen muss ich diskret sein. Aber da könnte man ein Buch daraus machen, Interviews mit Eltern, Schülern und Schülerinnen, Lehrkräften; Blogs und Twitter sichten. Ich habe das oben zusammengeschrieben, damit ich einen Anker für meine Erinnerung habe – vieles war schon anders in meinem Kopf. Videokonferenz schon in der zweiten Schließungswoche, das wusste ich gar nicht mehr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert