Kategorie: Bücher

  • John Myers Myers, The Moon’s Fire-Eating Daughter (und mehr Sumerisches, als man vielleicht erwartet hätte)

    John Myers Myers, The Moon’s Fire-Eating Daughter (und mehr Sumerisches, als man vielleicht erwartet hätte)

    Der größere Vorläufer: John Myers Myers, Silverlock (1949) Silverlock ist das bekannteste Buch von John Myers Myers. Es ist nicht sehr bekannt, hat aber da oder dort einen gewissen Kultstatus. Ich habe es 1984 oder 1985 gelesen, in der ersten und bislang wohl einzigen deutschen Ausgabe, übersetzt von Annette von Charpentier und Helmut W. Pesch, […]

  • Marie von Ebner-Eschenbach, Die Prinzessin von Banalien

    1. Vorgeschichte Hier also noch eine zweite aus der PDF-Fraktur befreite Erzählung von Marie von Ebner-Eschenbach. (Siehe vorhergehenden Blogeintrag.) Der Titel war mir aufgefallen; ich mag Märchen und Geschichten, die so tun, als wären sie Märchen; „Banalien“ klingt nach Parodie oder Metafiktion. Die Erzählung ist dann aber nichts von alledem. 2. Inhalt und Kommentar Sie […]

  • Marie von Ebner-Eschenbach, Prinzessin Leiladin. Ein Märchen

    1. Auf der Suche nach dem Text norberto42 hat ein Märchen von Marie von Ebner-Eschenbach gelesen und darüber geschrieben. Aus meiner Schulzeit kannte ich ihr “Krambambuli”, das ich schlimm fand; inzwischen habe ich aber interessante Texte von ihr entdeckt: “Die Resel”, in der sich eine Gräfin die Geschichte eines Grabs erzählen lässt und dabei unerwartete […]

  • Bücher der letzten Zeit (Heine, Hauff, Münchhausen)

    1. Heinrich Heine, Die Harzreise Ergiebig für ein zukünftiges Projekt, aber wenig fürs Blog. Amüsant, wie Heine sich ein komfortables Bett oben am Brocken erschwindelt: Ich fand das Haus voller Gäste, und wie es einem klugen Manne geziemt, dachte ich schon an die Nacht, an die Unbehaglichkeit eines Strohlagers; mit hinsterbender Stimme verlangte ich gleich […]

  • James Hilton, Catherine Herself

    James Hilton, Catherine Herself

    Der Gedanke eines friedlichen tibetanischen oder nepalesischen Klosterparadieses Shangri-la war mir schon früh vertraut, spätestens seit Dogri-la im zu wenig bekannten Animalympics/Dschungel-Olympiade (USA 1980, in unterschiedlichen Fassungen unterwegs) und über Randbemerkungen in Brian W. Aldiss’ Literaturgeschichte der Science Fiction; wer weiß, vielleicht habe ich auch Folgen der verschollenen Serie Sie kommen aus Agarthi gesehen. (Ich […]

  • Charles Sealsfield, Das Kajütenbuch oder Nationale Charakteristiken (1841)

    Einstieg Ich höre gerade heruntergeladene Hörbücher auf, bin schon beim Buchstaben S und zwar bei dieser Aufnahme – eine der wohl bekannteren Passagen aus einem mir bislang völlig unbekannten Wildwest-Buch von einem Autor, von dem ich noch nie gehört hatte: Charles Sealsfield, ein amerikanischer Staatsbürger, geboren 1793 als Carl Anton Postl im heutigen Süd-Tschechien, gestorben […]

  • Otto Ehrhart, Bembes macht sich selbständig

    Otto Ehrhart, Bembes macht sich selbständig

    Vorrede Manchmal greife ich ein Buch aus dem Regal, von dem ich sicher war, dass ich es nie wieder lesen würde, und lese es dann doch, und zwar extra. Einmal, um die Existenz solcher Bücher in meinem Regal zu rechtfertigen, aber vor allem, um mich dem allmächtigen Vergessen, dem Zahn der Zeit, der unerbitterlichen Herrschaft […]

  • Über Register: von Dennis Duncan zu J. G. Ballard

    Über Register: von Dennis Duncan zu J. G. Ballard

    Frau Rau wies mich auf eine Besprechung der deutschen Ausgabe des Buchs Index, eine Geschichte des. Vom Suchen und Finden von Dennis Duncan hin (Süddeutsche Zeitung, Paywall), ob ich das kenne, das sei doch etwas für mich. Ich kannte es nicht. (Aber hier ein Podcast über Alphabetical Order.) Ein Buch über Register, mit Register. Auf […]

  • Jack London: Smoke Bellow

    Jack London: Smoke Bellow

    Texas-Jim auf Twitter hat mir Alaska-Kid empfohlen: So heißt “Smoke Bellews” in vielen Übersetzungen auf Deutsch, weil dieser Spitzname schlecht zu übersetzen ist. Das Buch ist eine Sammlung von zwölf Geschichten, die Ende des 19. Jahrhunderts zur Goldrausch-Zeit in der Stadt Dawson am Klondike spielen, wo Kanada an Alaska grenzt. Die Geschichten um die Hauptperson […]

  • Harold Lamb, Khlit the Cossack – ein Conan-Vorläufer in der Ukraine

    Harold Lamb, Khlit the Cossack – ein Conan-Vorläufer in der Ukraine

    In einem schönen Podcast davon gehört und gelesen. Harold Lamb (1892 – 1962) war ein amerikanischer Autor von Abenteuergeschichten und populären Sachbüchern mit historische Themen (Kreuzzüge, Dschingis Khan), später auch von Drehbüchern. Am bekanntesten ist er aber wohl für seine frühen Geschichten, die 1917-1920 und dann noch einmal 1925-1926 iom Magazin Adventure erschienen sind (hier […]

  • James Michener, The Source

    James Michener, The Source

    Das Buch war so lang und ich habe so lange daran gelesen, jetzt muss ich auch etwas darüber schreiben. James Michener kannte ich als Autor von dicken Bestseller-Schinken einer früheren Generation, einer davon als Grundlage für das Musical South Pacific (Pulitzer-Preis 1948), gerne im Regal von Onkeln und Tanten. Zu früh, als dass man Flughafen-Literatur […]

  • Paul Féval, Vampire City

    Paul Féval war ein damals durchaus sehr bekannter französischer Autor des 19. Jahrhunderts; er schrieb Abenteuer- und Kriminalgeschichten und auch drei Vampir-Romane, alle vor Stoker. La Ville-Vampire erschien 1875, entstand aber vielleicht schon 1865. Es kursieren (auch bei Amazon) grottenschlechte automatisierte, fehlerhafte Übersetzungen; ich habe die Übersetzung von Brian Stableford aus dem Jahr 1999 gelesen. […]

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen