Kategorie: Bücher

  • The Avram Davidson Treasury: A Tribute Collection

    (1 Kommentare.) Der Ausgangspunkt: „Karawane nach Illiel“ Vor einem Jahr las ich in einer Anthologie eine Geschichte von Avram Davidson: „Karawane nach Illiel“ („Caravan to Illiel“), die mir gut gefallen hat, auch wenn es wohl eine seiner weniger bekannten Geschichten ist. Technisch typisch Fantasy: Corydon, ein Barbar in einer fremden Stadt, verliert sein letztes Geld…

  • Sommerferien: Terra Fantasy 65: Louise Cooper, Buch der Paradoxe

    (5 Kommentare.) Ich habe einen sehr allegorischen und mittelinteressanten Fantasyroman gelesen (Louise Cooper, Buch der Paradoxe, 1973), in dem aber doch drei Punkte herausstechen. Der verrückte Angler Der Held trifft an einem unteriridschen Fluss auf einen einsamen Angler, der sich als verrückt herausstellt und verzweifelt nach seinem verlorenen Verstand angelt. Nachdem der Held ihm dabei…

  • Sommerferien: Victor LaValle, The Ballad of Black Tom

    (2 Kommentare.) Hintergrund Wie rassistisch war H. P. Lovecraft, welche rassistischen Elementen gibt es in seinem Werk? Wie geht man damit um? In Horror-Geschichten geht es oft um das Andere und Fremde; bei Lovecraft – und das ist sein großes Verdienst – ist dieses Fremde so fremd wie selten zuvor, nicht-menschlich, alien-haft, unverständlich, nicht um…

  • Antal Szerb, Die Pendragon-Legende (1934)

    Antal Szerb, Die Pendragon-Legende (1934)

    (1 Kommentare.) Das Buch stand auf meiner Liste, wie kam es dorthin? Ich erinnere mich vage an einen Podcast, oder etwas über die Verfilmung, aber vielleicht habe ich nur darüber gelesen, als ich mich vor dem Kauf über das Buch informierte. Genug, es stand eine Weile hier herum, bevor ich es dann endlich las; antiquarisch…

  • Bullshit-Detektor

    (8 Kommentare.) Ich will kein neues Fach einführen, aber ich glaube, meine Schüler und Schülerinnen müssen lernen, einen Detektor für Unsinn zu entwickeln. Ein Unsinn-Detektor macht einen, auch ohne größere Sachkenntnis, auf die erhöhte Wahrscheinlichkeit von Unsinn aufmerksam. Das muss dann nicht immer Bullshit sein, es gibt ja auch beim Rauchmelder etwa Fehlalarme. Dennoch ist…

  • Moritz Klopstein, Effi Briest und der Vampir (milde Spoiler)

    Moritz Klopstein, Effi Briest und der Vampir (milde Spoiler)

    (8 Kommentare.) Was, wenn der Chinese ein Walache wäre? Der Chinese, das ist, was wir in unserem Geschäft den Schülern und Schülerinnen als exotisches Element und Symbol innerhalb von Effi Briest verkaufen: Eine unheimliche Gestalt im Roman, schon vor einiger Zeit gestorben und begraben, und als die junge Effi durch unheimliche Gräusche (Spoiler: die Vorhänge)…

  • Percival Everett, James

    (1 Kommentare.) Als das Buch herauskam, hatte ich es mir notiert, weil ich Nacherzählungen oder Parallelfassungen oder literarische Remakes mag. (Angefangene Liste harrt der Veröffentlichung.) Frau Rau hatte es neulich gelesen, ihr hatte es nicht so gut gefallen, sie gab es an mich weiter. James beginnt als eine Art Neufassung von Mark Twains Huckleberry Finn.…

  • Charles E. Averill, The Corsair King, Or, The Blue Water Rovers. A Romance of the Piratical Empire (1847)

    Charles E. Averill, The Corsair King, Or, The Blue Water Rovers. A Romance of the Piratical Empire (1847)

    (8 Kommentare.) Was und warum Über Trivialliteratur in Großbritannien wusste ich bereits ein bisschen (Blogeintrag), über die USA, wie sich herausgestellt hat, nichts. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es die Story Papers, Zeitschriften mit sensationellen Fortsetzungsromanen. Das erfolgreichste davon war The New York Ledger. Geschrieben dafür haben Autoren und Autorinnen wie Emerson…

  • Laura Ingalls Wilder, By the Shores of Silver Lake

    (5 Kommentare.) Band 1 der Erinnerungen in Jugendromanform (Blogeintrag) spielt im abgeschiedenen Wald in Wisconsin, hier erfährt man am meisten Details über das Leben abseits der restlichen Zivilisation. Band 2 ist chronologisch anderswann, in Band 3 siedelt sich die Familie in der Prärie des Indianerreservats an und verlässt es, als die Regierung das doch nicht…

  • Otto Ehrhart, Der gläserne Turm

    (2 Kommentare.) Vor elf Jahren fragte jemand bei lovelybooks.de: „Wer weiss etwas über den Autor Otto Ehrhart und seinen Science fiction-Roman ‚Der gläserne Turm‘ von 1927?“ – und zwar auf der Seite des deutschen Science-Fiction-Autors Thomas R. P. Mielke, den ich von Perry Rhodan her kenne. Mielke selber ist vor vier Jahren gestorben. Inzwischen kann…

  • Herbert Kranz, In den Klauen des Ungenannten (1953)

    (12 Kommentare.) Auf einer Party habe ich im Regal Band 2 dieser Reihe aus zehn Jugendromanen entdeckt, laut Wikipedia die bekanntesten Bücher von Herbert Kranz, und mir daraufhin diesen ersten Band besorgt. Der Auslöser waren die zwei Seiten Inneneinband, die mich sofort ansprachen: Ubique TerrarumLimited Company – Gesellschaft mit beschr. HaftungExploring and Researching of all…

  • Tafelbild: Weg eines Buches

    Tafelbild: Weg eines Buches

    (8 Kommentare.) Teil 1: Das Tafelbild/Arbeitsblatt Ich habe ein Diagramm gemacht, das ich einmal im Unterricht einsetzen kann, wenn es denn mal dazu kommt. Die Farben werden wohl nicht so bleiben, aber vorab schon mal: Der Inhalt ausformuliert: Teil 2: Online-Publizierung Ich erwähne das deshalb, weil ich zufällig auf einen Verlag gestoßen bin, der einem…