Kategorie: Bücher

  • Laura Ingalls Wilder, Little House in the Big Woods

    (13 Kommentare.) Ich hatte bis vor kurzem keines der Bücher um das Little House on the Prairie gelesen, hatte wohl auch nie eine ganze Folge von Unsere kleine Farm gesehen. Der Serie war ich ein bisschen böse, weil in der 3. oder 4. Klasse das geschätzte Bonanza nicht mehr im Fernsehen kam, sondern stattdessen diese…

  • R. C. Sherriff, The Hopkins Manuscript (1939)

    (4 Kommentare.) Ich bin durch einen Beitrag in der letzten Ausgabe von Slightly Foxed auf dieses Buch gekommen. Da ist eigentlich jedes Mal ein Buch dabei, das ich danach lese, fast immer mit Gewinn. Vorab ein sehr kurzer Exkurs zur Lust am Untergang. Invasion literature (Wikipedia) ist ein Genre, das in Großbritannien bis zum Ersten…

  • Josef Einwanger, Toni Goldwascher

    Josef Einwanger, Toni Goldwascher

    (10 Kommentare.) Ich war auf der Suche nach Lektüren für verschiedene Jahrgangsstufen und stieß wieder einmal auf die Vorschläge des ISB – über Google. Denn über die ISB-Webseite dorthin zu kommen, ist illusorisch. Für jede Jahrgangsstufe (Gymnasium, Deutsch) gibt es eine eigene PDF-Datei, jeweils tief versteckt (von mir aus: verwurzelt) in den Anhängen zum jeweiligen…

  • Zeitreisen mit dem Perry-Rhodan-Werkstattband (1986)

    Zeitreisen mit dem Perry-Rhodan-Werkstattband (1986)

    (5 Kommentare.) Intro Ich lese gerade ein Buch aus dem Jahr 1986, also Vergangenheit, in dem es viel um die Jahre ab 1961 geht, also Vergangenheit der Vergangenheit, zu einem Thema, mit dem ich mich um das Jahr 1980 sehr beschäftigt habe, also Zukunft meiner Vergangenheit. Es geht um den Werkstattband Perry Rhodan, der 1986…

  • Pavić und Chabon; Chasaren, Kiewer Rus und Waräger

    Pavić und Chabon; Chasaren, Kiewer Rus und Waräger

    Meine erste Begegnung mit den Chasaren war ein Buch von Milorad Pavić, Das Chasarische Wörterbuch. Lexikonroman, Original von 1984, deutsche Ausgabe gebunden 1988, Taschenbuch 1991. Die gebundene Version gab es in zwei Versionen, einer männlichen und einer weiblichen, die sich textlich an – glaube ich – nur einer Stelle unterscheiden, die aber nicht als solche…

  • Heinrich Mann, Professor Unrat

    (8 Kommentare.) Ich höre viele Podcasts, aber wenige Hörbücher; eigentlich lasse ich mich nur per E-Mail über neue kostenlose Erscheinungen auf vorleser.net informieren, und da gab es neulich Professor Unrat von Heinrich Mann, gelesen von Marina Frenk, sechseinhalb Stunden in einer Datei. Das Buch habe ich nie gelesen, die Verfilmung nie gesehen. Fast hätte ich…

  • Eskapismus: Perry Rhodan wiederlesen

    Eskapismus: Perry Rhodan wiederlesen

    (9 Kommentare.) Schon vor einer ganzen Weile habe ich mir ein dickes E-Book gekauft, und zwar die Hefte 1 bis 49 der Heftromanserie Perry Rhodan (1961 bis heute). 60 Euro, DRM-frei, also ohne Kopierschutz, als EPUB-Datei. 16000 Smartphoneseiten bei einer Schriftgröße meines Alters. In Kartons stehen außerdem die ersten 400 Hefte im Regal. Wegen der…

  • Paul Scheerbart, Lesabéndio

    Paul Scheerbart, Lesabéndio

    Jemand empfahl mir bei Mastodon dieses Buch, und weil es interessant klang und ich es, da schon lange gemeinfrei, ohnehin bereits auf Festplatte hatte, habe ich es gelesen – und weil mein Lexikon der Science Fiction Literatur (Alpers, Fuchs, Hahn 1984) über den Autor schreibt: bei allem schuldigen Respekt, eine der kuriosesten Erscheinungen der Berliner…

  • Bov Bjerg, Der Vorweiner

    Bov Bjerg, Der Vorweiner

    (Weitgehend spoilerfrei, bis auf mein neues Lieblingswort.) Der Roman spielt in einer mittelnahen Zukunft, die sprachlich so verfremdet ist, dass man sich erst einmal zurecht finden muss. Das ist geradezu ein besonderes Vergnügen bei moderner utopischer Literatur: Da stellt uns kein Gulliver das fremde Land vor, kein Mensch der Gegenwart schläft nach einem Treffen eines…

  • John D. Fitzgerald, The Great Brain

    John D. Fitzgerald, The Great Brain

    (10 Kommentare.) Aus dem Bücherregal meiner Eltern, späte 1970er Jahre. Ich habe das als Kind gelesen, so mit zehn, elf, weil ich den meisten Büchern in diesen Regalen eine Chance gegeben habe, und dieses habe ich sehr gerne und mehrfach gelesen, auch weil mir die beschriebene Welt dort so völlig fremd war. In der kleinen…

  • Salomon Herrmann Mosenthal, Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben

    Salomon Herrmann Mosenthal, Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben

    (3 Kommentare.) Meine zweite neu angelegte Wikipedia-Seite, ich hoffe, sie hat genug Relevanz. Deshalb wiederhole ich nicht, was bei Wikipedia zum Buch steht; hier nur Ergänzungen und ein bisschen Analyse oder zumindest Zitate. Die Erzählungen geben Einblick in das klein- und kleinstbürgerliche jüdische Familienleben in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in und um Kassel…

  • Dorothy Hartley, Food in England (und eine Frage zu Hexenkesseln)

    Dorothy Hartley, Food in England (und eine Frage zu Hexenkesseln)

    (4 Kommentare.) Dorothy Hartley war eine englische Autorin, Historikerin und Illustratorin. Ihr bekanntestes Werk ist auch das einzige, das ich kenne, aber das hat es in sich: Food in England (1954, Wikipedia) ist eine Art Kulturgeschichte der englischen Küche, mit – kurz gehaltenen – Rezepten, mit Schnipseln von historischen Kochanleitungen und Gedichten und alles reich…