Schlagwort: Horror
-
Algernon Blackwood, Three John Silence Stories
(1 Kommentare.) Mit Algernon Blackwood und mir wird das nichts mehr. Ich kenne den Namen seit dem Essay „Supernatural Horror in Literature“ von Howard Phillips Lovecraft, in jungen Jahren gelesen, einem monumentalen Abriss der Horrorliteratur vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Blackwood gilt immer noch als Klassiker und gut und ist in England weltberühmt und hat…
-
Matt Ruff, Lovecraft Country
(3 Kommentare.) Habe ich hier tatsächlich noch nie etwas über Matt Ruff geschrieben? Seinen Erstling, Fool on the Hill (1988) habe ich bald nach Erscheinen gelesen, und vor wenigen Jahren wieder: Hat sich gut gehalten, ist aber sicher nicht für jeden etwas. Meine Leserunde würde sich schütteln… aber ein tolles Buch: Ein Universitätsroman mit einem…
-
Bram Stoker, Dracula
(0 Kommentare.) Once again we went through that ghastly operation. I have not the heart to go through with the details. Ehrlich gesagt, das ging mir als Leser auch so. Lucy Westenra leidet an einer mysteriösen Blutarmut. Der hinzugezogene Professor van Helsing erkennt: da lässt sich allenfalls noch mit einer Bluttransfusion etwas machen, gefolgt von…
-
Richard Matheson, I Am Legend
(0 Kommentare.) Von Fredric Brown stammt diese berühmte Kürzestgeschichte: The last man on Earth sat alone in a room. There was a knock on the door… (Wikipedia hat mehr dazu, auch zu Browns Vorlage. Die Zeilen sind nur der Auftakt einer sich anschließenden Kurzgeschichte, die aber weit weniger bekannt ist als eben dieser Anfang. Hier…
-
Lovecraft und Wodehouse
(6 Kommentare.) Teil I: Lovecraft Wir gratulieren zur Gemeinfreiheit im Jahr 2008: Edith Wharton, J.M. Barrie (der von Peter Pan) und H. P. Lovecraft. Ah, Lovecraft! Meine LK-Facharbeit damals ging um „The Influence Of Edgar Allan Poe On Howard Phillips Lovecraft“. Immer noch stolz bin ich auf die Formulierung: „the Red Death crashing Prince Prospero’s…
-
Neil Gaiman: Coraline
(2 Kommentare.) Ich empfehle das Buch als Schülerlektüre ab der 9. Klasse oder späten 8. Klasse am Gymnasium. Ich habe nichts gegen für Sprachlerner bearbeitete Fassungen von Büchern und verwende sie selber auch häufig. Trotzdem suche ich ständig nach englischsprachigen Büchern, die ich in der Originalfassung verwenden kann. Dabei ist es schwer, ein Buch zu…