Schlagwort: KI
-
ByLKI: Sprachmodell-Zugang für bayerische Lehrkräfte
(5 Kommentare.) Annäherung an ByLKI Bayern bietet seinen Lehrkräften seit Kurzem den datenschutzkonformen Zugang zu verschiedenen LLM an, ByLKI heißt das, die gewünschte Aussprache ist wohl [baɪ̯l ka: i:], aber das sehe ich nicht kommen. Datenschutzkonform ist schon nötig: Denn bei allem, was ich in ChatGPT und verwandten Chatbots eingebe, muss ich damit rechnen, dass…
-
Perry Rhodan Nr. 50-99, mit Orange analysiert
(1 Kommentare.) Für 60 Euro kann man sich einen Packen Perry-Rhodan-Hefte kaufen, etwa Heft 50 bis 99, das sind 3000 Heftseiten mit 1,4 Millionen Wörtern, im EPUB-Format, ohne Kopier- und Arbeitsschutz. Also arbeite ich damit auch! Schritt 1: Wörter suchen Und zwar habe ich die Hefte mit der Informatik-Suite Orange Data Mining analysiert, über die…
-
Er benutzt Verben wie „gleitet“ und „vorüberrinnt“
1. Als eine Art Einleitung Immerhin: Da steht schon einmal „Verben“, das war ein wörtliches Zitat aus einem Aufsatz. Ich kenne das auch in der allgemeineren Form: „Wörter wie ‚gleitet‘ und ‚vorüberrinnt’“ – und beides gehört zu meinen pet peeves bei der Deutschaufsatz-Analyse von Gedichten. Ich versuche, das meinen Schülern und Schülerinnen abzugewöhnen. Vielmehr soll…
-
KI: Reinforcement Learning 4 (Autofahren)
(5 Kommentare.) (Fortsetzung von hier.) Beispiel 7: Autorennspiel Hier soll die KI lernen, ein Auto eine Strecke entlang zu fahren: Ich habe die Bedingungen sehr weit reduziert: Das KI-System ist genau das gleiche wie bisher. Wieder gibt es zwei Fragen, und nur die müssen programmiert werden, neben Programmierarbeit, bei der es eher um Darstellung und…
-
KI: Reinforcement Learning 3
(1 Kommentare.) (Fortsetzung von hier.) Die Lösung des Problems, grundsätzlich Das Problem vom letzten Mal war: Wenn man nur den Zug vor Sieg oder Niederlage bewertet, dann gibt es eben nur eine Lernmöglichkeit unmittelbar vor Sieg oder Niederlage und sonst nicht. Wenn man das Problem so formuliert, ist die Lösung einfach: Man bewertet nicht nur…
-
KI: Reinforcement Learning 2
(3 Kommentare.) (Fortsetzung von hier.) Mit Reinforcement Learning kann sich eine selbständig agierende KI, auch Agent genannt, zum Beispiel beibringen, ein Spiel zu spielen, Pacman oder Space Invaders oder Pong oder Super Mario World oder ein Autorennspiel, oder gleich Auto zu fahren. Die Schwierigkeiten werden dabei allerdings immer größer, und für die Schule wird man…
-
KI: Reinforcement Learning 1
(2 Kommentare.) (Das ist kurzes Vorgeplänkel, das immer länger und deshalb ausgelagert wurde. In der Fortsetzung geht es dann um die konkrete Umsetzung.) Über Algorithmen und Künstliche Intelligenz Früher war das beim Programmieren in der Theorie so: Man sucht eine Lösung für ein wiederkehrendes Problem. Dazu vereinfacht man das Problem und überlegt sich eine relativ…
-
Spielen mit KI-Texten auch hier
(3 Kommentare.) Auf Twitter hat jemand eine Anwendung für KI-erzeugte Texte vorgestellt: I mentor a young lad with poor literacy skills who is starting a landscaping business. He struggles to communicate with clients in a professional manner. I created a GPT3-powered Gmail account to which he sends a message. It responds with the text to…
-
Bilder basteln mit Stable Diffusion
(7 Kommentare.) Seit einigen Monaten liest und sieht man immer mehr von den Möglichkeiten, vom Computer Bilder erzeugen zu lassen, indem man ein paar Zeilen Text als Beschreibung eingibt. Bei Netzpolitik steht ausführlich, welche Konsequenzen das haben könnte, sehr lesenswert. In diesem Blogeintrag von Simon Willison gibt es einen Überblick darüber, was geht, mit Links…
-
Orange Data Mining
(3 Kommentare.) Mit dem Open-Source-Programm Orange kann man große Datenmengen analysieren und visualisieren, also grafisch darstellen. Diese Daten kann man außerdem als Grundlage für maschinelles Lernen verwenden, das heißt, man trainiert einen Algorithmus (etwa ein neuronales Netz oder einen Entscheidungsbaum) mit einem Teil dieser Daten, um so Voraussagen für unbekannte zukünftige Daten zu ermöglichen. Wenn…
-
KI: Fast alles, was ich darüber weiß (Teil 4: Das Eleusis-Experiment)
(5 Kommentare.) Bevor ich zum letzten Teil komme, der an Teil 3 anschließt, hier ein kleiner Exkurs. Kann man getrost überspringen, ich habe mich aber darin verloren. Das Kartenspiel Eleusis Wenn ich schon eine KI zur Verfügung hatte, dann wollte ich sie auch mit etwas testen, das zumindest so aussieht, als würde es Intelligenz erfordern:…
-
KI: Fast alles, was ich darüber weiß (Teil 3: Neuronale Netze)
(3 Kommentare.) Letztes Mal ging es um Neuronen und einfache Perzeptrone. Die Weiterentwicklung davon heißt künstliches neuronales Netz. Das heißt so, weil es aus nachgebauten Neuronen bestehen und an echte biologische neuronale Netze angelehnt ist, sie aber keinesfalls tatsächlich nachbaut. Wie ein neuronales Netz aufgebaut ist (der langweilige Teil) Hier ist ein einfaches neuronales Netz…