Schlagwort: Schulaufgaben

  • Kombinierte Schulaufgabenformen

    Kombinierte Schulaufgabenformen

    (4 Kommentare.) Ausgangspunkt Bis einschließlich zur Lehrplangeneration 1992 gab es Aufsatzarten, die als solche explizit im Lehrplan standen: Als Schulaufgabe verpflichtend sind eine Inhaltsangabe eines poetischen Textes, ein Protokoll sowie eine begründete Stellungnahme mit Gliederung. 8. Jahrgangsstufe, Lehrplangeneration ab 1992 Seit der Lehrplangeneration 2003 steht nicht mehr drin, was als Schulaufgabe (=großer Leistungsnachweis) vorgeschrieben ist;…

  • Lord Dunsany, Es ist zu lange her („It’s a long time ago“)

    Lord Dunsany, Es ist zu lange her („It’s a long time ago“)

    (5 Kommentare.) Nachholschulaufgaben – also: Klassenarbeiten, benotete Aufsätze, die man für ein oder zwei SchülerInnen erstellen muss – sind lästig. Meist greift man auf irgendeine alte Prüfung zurück, die aus irgendeinem Grund nicht so gut geeignet war für die eigentliche Prüfung, das reicht dann schon. Vor einer Weile habe ich das begonnen anders zu sehen,…

  • Essay in Deutsch

    (7 Kommentare.) Nächste Woche schreibt meine 9. Klasse eine Essay-Schulaufgabe. Ungewohnt für die Schüler ist, dass es für den Essay keine festen Regeln für den Aufbau gibt – von der Textanalyse, von der Erörterung her kennen sie das anders. Auch dort müssen sich die Schülerinnen nicht an unsere Regeln (sprich: die Gliederung) halten, aber wir…

  • Erzählen mit Perspektivenwechsel, die Schulaufgabe

    (11 Kommentare.) Bei den letzten Schulaufgaben (für Leute außerhalb Bayerns: angekündigte, benotete Aufsätze, heftig benotet) meiner 6. Klasse habe ich mich beim Korrigieren sehr unterhalten. Eines der Themen, angelehnt an diese Übung (und die), sah so aus: Zwei Leute haben sich verabredet, um ins Kino zu gehen. (Möglich: Kind/Elternteil, Freunde.) Einer von beiden ist pünktlich…

  • Die Normalverteilung, Teil 3 (Wirre Reste)

    (1 Kommentare.) Zum vorhergehenden Beitrag. Der ist inzwischen so lange her, dass ich etwas den Faden verloren habe. Es ging um die Punkte, Noten und Normalverteilung. Jetzt eher wirr, Sie mögen verzeihen, der Rest. Meine Erkenntnisse bisher: Gesamtpunktzahlen sind tatsächlich mehr oder weniger normalverteilt, zum Beispiel so: Die abstrakterer Normalverteilungskurve dazu sieht so aus: Diese…

  • Die Normalverteilung, Teil 2

    (15 Kommentare.) Beim letzten Mal ging es um die technische Seite der Normalverteilung. Diesmal erzähle ich, wie es überhaupt dazu kam, dass ich mir darüber Gedanken machte. Das war so: Einmal schrieben alle Klassen eines Jahrgangs an unserer Schule die gleiche von uns Lehrern selbst entworfene Prüfung. Sie bestand aus 13 Teilaufgaben; auf jede Aufgabe…

  • Die Normalverteilung, Teil 1

    (16 Kommentare.) Aus Gründen, die ich in einem folgenden Blogeintrag erklären werde, habe ich mich neulich etwas mit der Normalverteilung beschäftigt. Die wird gerne mal von Lehrern und Eltern im Mund geführt. Ich entschuldige mich gleich vorab bei allen Statistik-Erstsemestern, für die das hier alles olle Kamellen sind. Und sicher habe ich auch einige Fehler…

  • Bildbeschreibung

    Bildbeschreibung

    (26 Kommentare.) Neulich beim Respizieren habe ich das folgende Thema gesehen. Bildbeschreibung, 45 Minuten, 7. Klasse, Bayern, Gymnasium. Einen sehr guten Beispielaufsatz schreibe ich darunter. Jean-Baptiste Siméon Chardin, „Dame beim Tee“ Beschreibe das Gemälde „Dame beim Tee“ von Jean-Baptiste Siméon Chardin aus dem Jahre 1735 nach den im Unterricht besprochenen Regeln und Vorgaben. Achte auf…

  • Vorgangsbeschreibung: Die Knalltüte

    (9 Kommentare.) Zwischendrin zum Üben in der 6. Klasse, damit die Kinder auch genug Unfug lernen. Die Schüler haben die gezeichnete Anleitung gekriegt, aber das hat ihnen noch nicht gereicht zum Nachbauen – etwas Text dazu muss eben doch sein, etwas Erklärung, ein paar Temporalsätze und Final- oder Kausalsätze. Daher die Vorgangsbeschreibung. Die Zeichnung habe…

  • Erste Informatikklausur: fertig erstellt

    (7 Kommentare.) Es ist wie wenn man eine Reihe von Freunden und Bekannten zum Abendessen einlädt: Man schwankt immer wieder zwischen „alle werden hungern, das ist viel zu wenig“ und „wer soll denn das bloß alles essen?“ Habe ich jetzt genug Aufgaben für eine Klausur von neunzig Minuten gestellt, oder viel zu wenige, oder ist…

  • Benotung von Deutschaufsätzen

    (20 Kommentare.) Es ist nicht sehr bekannt, dass es für die Benotung der Aufsätze in Deutsch Richtlinien gibt, Anweisungen sogar. Die helfen bei der Notenfindung, gerade wenn man zwischen zwei Noten schwankt. Bleibt die Frage, ob Schüler mit einer Punkteskala wie in anderen Fächern besser wegkommen würden oder nicht. Die Note „sehr gut“ soll erteilt…

  • Erster! (Sachbücher im Deutschunterricht)

    (2 Kommentare.) Heute habe ich in der 9. Klasse eine Deutsch-Schulaufgabe geschrieben. (So heißt in Bayern ein benoteter angekündigter schriftlicher Test.) Der Inhalt war ein Eintrag aus dem Lexikon des Unwissens von Kathrin Passig und Aleks Scholz. Damit bin ich hoffentlich Erster! was den Einsatz dieses Buch als Quelle für Schulaufgaben betrifft. (Wir hatten den…