Heute habe ich zum zweiten Mal eine Gruppe von Deutsch-Fachbetreuern im Umgang mit Moodle fortgebildet. Es ging sehr gut, deutlich beser als beim ersten Mal. Das lag zum einen daran, dass ich jetzt besser wusste, welche Probleme und Schwierigkeiten die Teilnehmer haben würden. Und zum anderen daran, dass unser eigener Computerraum für Gäste einige Schwierigkeiten mehr bietet als der an der Schule, an der ich heute war.
Vielleicht weckt man ja durch die Möglichkeit, sich mittels Moodle mit anderen Fachbetreuern auszutauschen, das Bedürfnis, das auch zu tun. Irgendwie und irgendwann mal. Ich kann jedenfalls mal dazu beitragen, dass möglichst viele Fachbetreuer in einem gemeinsamen Kurs landen.
Meine Moodle-Einführung beginnt mit einer Vorstellung der Hype-Kurve von Jackie Fenn. Das ist eigentlich ein alter Hut, aber wo man ihn noch nicht kennt…
Originalgrafik von Idotter, CC-BY, siehe Quelle
Diese Kurve zeigt, wie nach Einführung einer technischen Neuerung die interessierte Öffentlichkeit reagiert: die Aufmerksamkeit steigt rasch an bis zu einem Höhepunkt der überzogenen Erwartungen an. Dann stellt man plötzlich fest, dass die neue Errungenschaft diese Erwartungen nicht erfüllen kann, und es wird sehr still darum. Das Tal der Enttäuschung ist erreicht. Irgendwann normalisieren sich die Erwartungen dann wieder und die Aufmerksamkeit befindet sich auf dem Niveau, das der Sache gebührt.
Ich habe hier mal eingetragen, wo sich zu diesem Zeitpunkt einige ausgewählte Errungenschaften befinden:
Wo man was auf der Kurve einzeichnet, hängt natürlich davon ab, welche Zielgruppe man meint. Unter Lehrern ist ein 3D-Drucker noch etwas ziemlich Neues, in anderen Kreise schon längst nicht mehr. Ein Tipp: wenn man etwa nach gartner hype 2011 bildergoogelt, findet man aktuelle Darstellungen der Kurve, auf denen gezeigt wird, wo sich welche Technik zur Zeit wirklich befindet.
(Stolz bin ich übrigens auf das kleine Schweinderl links unten. In der Präsentation bewegt sich das nach dem Mausklick nämlich entlang der Kurve, um zu demonstrieren, dass jede neue Sau die gleiche Runde durchs Dorf machen muss.)
Diese Hypekurve habe ich einfach frech auf Bildungskonzepte übertragen. Ist empirisch überhaupt nicht überprüft, aber nicht unwahrscheinlich. Ich habe mal folgende Punkte eingezeichnet:
Vor allem um die Kompetenzorientierung wird gerade so viel Gedöns gemacht, dass ich es kaum erwarten, bis die endlich die Kurve hinuntergerutscht ist. An welcher Stelle in der Kurve sich Moodle gerade befindet, lasse ich offen.
– Ich glaube ja, dass es gar nicht schadet, wenn man Lehrern nicht jede neue Idee (die ja oft genug auch nur aus der Politik kommt) als das Nonplusultra verkauft, sondern auch mal etwas bescheiden ist. Ich habe auch schon an etwas offizielleren Broschüren mitgearbeitet, und da war leider nur Jubeln angesagt – in der Hoffnung, dass man damit die Herzen der Lehrer gewinnt. Nu.
Fußnote: Eine abgespeckte Fassung der Präsentation oben (mit Kurve und Schweinchen) gibt es inzwischen auch unter CC-BY-SA-Lizenz zum Herunterladen.
Schreibe einen Kommentar