Monat: Mai 2005

  • Raffinierter Betrug

    (14 Kommentare.) Heute hat mir eine Kollegin erzählt, dass sie jetzt schon zum zweiten Mal ihre vierjährige Tochter beim Geburtstag des Kindes beschummeln musste: Weil die Eltern zum Geburtstag nicht richtig da sein konnten, erzählten sie dem Kind einfach, es hätte am Mittwoch Geburtstag und nicht am Dienstag. Das Datum lesen kann es ja noch…

  • Rashomon-Episoden

    (9 Kommentare.) Rashomon, auch: Rasho-Mon, Rashômon, ist ein Filmklassiker von Akira Kurosawa von 1950; Grundlage des Films sind Kurzgeschichten von Ryunosuke Akutagawa. Hier ist der Eintrag bei IMDB dazu.Der Film hat viele interessante Aspekte, aber der bekannteste ist wohl der Aufbau: Ein Verbrechen ist geschehen, der Bandit Tajômaru hat einen Mann ermordet und dessen Frau…

  • Christy Moore

    (6 Kommentare.) Man begegnet sich im Leben immer zweimal. Christy Moore bin ich jetzt zum vierten Mal begegnet, will heißen: Zum vierten Mal war ich in einem Christy-Moore-Konzert. Zweimal in Deutschland, zweimal in England; das letzte Mal (letzte Woche) ganz zufällig und unvorhergesehen. Ich hatte gedacht, dass ich Christy Moore kaum mehr live sehen würde;…

  • Harte Schule zum Nächsten

    (0 Kommentare.) Ich bin frisch zurück von einem kurzen Urlaub und habe gestern die zweite Folge von „Harte Schule“ im ZDF gesehen; die erste habe ich zwar aufgezeichnet, hatte aber noch keine Zeit dafür. Bei Gedankenstrom gibt’s eine kurze Besprechung davon, da steht alles drin, was man wissen muss. Besonders spannend war die Sendung nicht,…

  • Altes Notizbuch

    (1 Kommentare.)

  • Korpusanalyse

    (4 Kommentare.) Ein Textkorpus ist eine feine Sache, auch für Lehrer, aber vor allem für Sprachverspielte. Korpora sind Zusammenstellungen verschiedener Texte. Das British National Corpus (BNC) untersucht zum Beispiel die englische Sprache, und hat deshalb 4124 Einzeltexte zusammengestellt, mit insgesamt über 100 Millionen Wörtern. Die Texte stammen in einem bestimmten Verhältnis aus Zeitungsartikeln, Romanen, wissenschaftlichen…

  • Harte Schule im TV

    (1 Kommentare.) Wie schon mal angekündigt, kommt jetzt – allerdings ein paar Tage vor dem einst angegebenen Termin – Harte Schule ins Fernsehen: Morgen, Donnerstag, ZDF, 19.25 Uhr. Inhalt (siehe Link oben): Reality-Doku-Live-Rollenspiel, oder wie das heißt, mit heutigen Schülern, die vier Wochen im Internat der 50er Jahre unterrichtet werden. Darf man als Lehrer eigentlich…

  • Englische Akzente

    (0 Kommentare.) Das The Speech Accent Archive sammelt Akzente. Jeweils der gleiche kurze Text – dieser hier: Please call Stella. Ask her to bring these things with her from the store: Six spoons of fresh snow peas, five thick slabs of blue cheese, and maybe a snack for her brother Bob. We also need a…

  • 6 Fragen zu Büchern

    (0 Kommentare.) Auf speziellen Wunsch hin: 1. You’re stuck inside Fahrenheit 451, which book do you want to be? Wer’s nicht weiß: In Fahrenheit 451 von Ray Bradbury sind Bücher verboten und werden verbrannt. Manche Leute lernen heimlich Bücher auswendig, um sie so zu retten. Mein Buch wäre Geoffrey Chaucer, The Canterbury Tales. Es ist…

  • Neuer Fernsehmüll

    (0 Kommentare.) Alle Spieler legen eine Hand aufs Auto. Und dann wird gewartet. Wer als letzter aufgibt und nach Hause geht, dem gehört das Auto. „Touch the car – Hände aufs Auto“, heute auf irgendeinem Privatsender. Die Regeln sind möglicherweise abgewandelt und verlustigt. Das amerikanische Vorbild ist authentischer; es handelt sich um einen lokalen Wettbewerb…

  • Mode am Telefon

    (3 Kommentare.) Gerade eben hat mich eine Dame mit leichtem englischen Akzent telefonbeumfragt zum Thema: Markenmode. Welche Marken ich denn kenne, und trage, und was mir an Kleidung wichtig ist, und was ich mit den Marken assoziiere, und wofür ich mein Geld ausgebe. Wenigsten hat sie mich ernst genommen und mir alles geglaubt. Auf ihre…

  • Kriegsende 1945

    (1 Kommentare.) Zeitzeugen hatten wir gestern an der Schule. Das Wort selber mag ich gar nicht, aber die Sache war gut: Jede Klasse hatte Gäste eingeladen, die das Kriegsende 1945 bewusst miterlebt hatten – die Großväter der Kinder waren es meistens. Und die erzählten, wie sie das Kriegsende und die Zeit danach und davor erlebt…