Ein zentraler Begriff der Informatik ist die Information. Der steht auch am Anfang des Lehrplans, ist in der 6. Klasse aber nicht leicht zu vermitteln.
Die Kurzfassung: Information kann nicht direkt weitergegeben werden. Sie muss in geeigneter Form repräsentiert werden. Aus dieser Repräsentation kann der Empfänger dann mehr oder weniger die ursprüngliche Information rekonstruieren.
Ist Information auf solch eine Art repräsentiert, dass sie automatisch verarbeitet werden kann, dann ist das Informatik.
Beispiel: Man vergleiche eine Seite aus einem Buch mit dem Text dieser Seite in einer Textdatei. Was kann ein Mensch mit beiden Repräsentationen anfangen? (Vorlesen, leise lesen.) Was kann man automatisiert mit der Textdatei machen, was man mit dem Buch nicht kann? (Suchen, Ersetzen, Umstellen, Löschen, Ändern. Verschicken. Übersetzen. Vorlesen lassen durch ein Programm.)
— Man macht zum Thema Information nur ein oder zwei Stunden mit schülernahen Beispielen. Nicht ganz so schülernah, aber viel interessanter, sind folgende Beispiele. Ich glaube, ich versuche das mal mit Schülern, oder erschrecke ich sie damit zu sehr?
Stell dir vor, du bist Wissenschaftler oder Ingenieur, und du und deine Kollegen arbeiten in einem Labor oder Kraftwerk, bei dem Giftmüll als Nebenprodukt entsteht. Dieser Giftmüll muss gelagert werden; es ist leider unmöglich, ihn zu verbrennen oder anders zu vernichten ist. Am besten wird er unterirdisch gelagert, bis er sich von selbst zersetzt, das dauert allerdings 20.000 Jahre.
Ihr verfügt also über die Information: „In diesen Fässern ist ganz gefährliches Gift.“
Wie könnt ihr diese Information repräsentieren, so dass sie auch auch in 20.000 Jahren verstanden wird? (Das ist wichtig für den Fall, dass das Giftlager in Vergessenheit gerät.)Denkt daran, dass die Leute, die dann vor den Fässern mit dem Gift stehen, vielleicht eine andere Sprache sprechen und eine ganz andere Kultur haben können. (Wer es sich schwer machen will, kann auch an Außerirdische oder intelligente Küchenschaben denken.)
Andere Möglichkeiten, die die Schwierigkeit zeigen, Information zu repräsentieren, wenn man den Empfänger nicht kennt:
Die Plakette an der Pioneer-Sonde
Nasa zur Plakette
Wikipedia zu Pioneer
Die Plattenhülle in der Voyager-Sonde (Abspielanleitung)
Nasa zur Plattenhülle
Wikipedia zu Voyager
Die Arecibo-Botschaft
Wikipedia zur Arecibo-Botschaft
Interessantes zu Nachrichten in den Weltraum überhaupt (auch zu Arecibo und Pioneer).
(Quellenangaben zu den Bildern jeweils darunter; sie stammen alle von der Nasa.)
Schreibe einen Kommentar